• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 7. 2022, 15:28 Uhr

      Bennifer forever

      Sehnsucht nach einem Happy End

      Heimliche Trauung in Las Vegas: Jennifer Lopez und Ben Affleck haben geheiratet. Aber warum interessiert das eigentlich?  Sophia Zessnik

      Ben Affleck und Jennifer Lopez stecken die Köpfe zusammen
      • 9. 5. 2022, 19:04 Uhr

        Depp gegen Heard vor Gericht

        Hunger nach Happy End

        Der Prozess zwischen den Ex-Eheleuten Johnny Depp und Amber Heard erregt auf Social Media viel Aufmerksamkeit. Warum eigentlich?  Laila Oudray

        Portrait
        • 28. 3. 2022, 08:34 Uhr

          Die Wahrheit

          Scheidung auf Irisch

          Kolumne Die Wahrheit 

          von Ralf Sotscheck 

          Manche Ehepaare haben einfach nur vergessen, sich scheiden zu lassen, und führen stattdessen lieber einen munteren Ehekrieg.  

          • 8. 12. 2021, 10:49 Uhr

            Eheschließung und Adoptivrecht

            Chile führt Homoehe ein

            Als achtes Land Lateinamerikas führt Chile die Homoehe ein. Die Reform wird ausdrücklich auch vom konservativen Lager mitgetragen.  Jürgen Vogt

            zwei Personen mit Regenbogenflagge in Santiago, Chile
            • 8. 12. 2021, 08:07 Uhr

              Die Wahrheit

              Sadistische Möbeldesigner

              Kolumne Die Wahrheit 

              von Susanne Fischer 

              Die Anschaffung von Polstermöbeln gehört zu den letzten großen Abenteuern unserer Zeit. Doch an der Sofakante droht manche Beziehung zu zerschellen.  

              • 14. 10. 2021, 15:37 Uhr

                Komödie „Zimmer 212“ im Kino

                Ein ganz alltägliches Wunder

                In der Komödie „Zimmer 212“ streut Regisseur Christophe Honoré mit lässiger Hand Pointen und Überwirkliches. Selbst der Wille ist hier eine Person.  Ekkehard Knörer

                Chiara Mastroianni, Vincent Lacoste und Stéphane Roger versammelt in einem Zimmer.
                • 5. 7. 2021, 16:00 Uhr

                  Moderne Frauen und ihre Beziehungen

                  Toxisch, aber muss ja

                  Kolumne Einfach gesagt 

                  von Jasmin Ramadan 

                  Toxische Beziehungen gehören zu einem emanzipierten Lebensentwurf aus Geld, Karriere und Sex. Wo führt das alles hin?  

                  Die Hände eines frisch vermählten Brautpaares.
                  • 15. 5. 2021, 15:03 Uhr

                    Neuauflage einer Studie von Hannah Arendt

                    Gerechtigkeit für Rahel Varnhagen

                    Vor 250 Jahren wurde eine Autorin geboren, die doppelt gelitten hat. Unter den Männern, die sie erklärt, und den Frauen, die sie verkitscht haben.  Hendrikje Schauer

                    Rahel Varnhagen von Ense
                    • 11. 4. 2021, 07:00 Uhr

                      Funkstille im Hause Engin

                      Ehekrach in Zeiten von Corona

                      Kolumne Alles getürkt 

                      von Osman Engin 

                      Meine Frau und ich kommunizieren nur noch über kleine Zettel miteinander. Aber selbst wenn man sich lautlos streitet, kann es leicht eskalieren.  

                      Blick aus einem Badezimmer in einen Raum für die Toilette. Die Toilette hat einen schwarzen Deckel
                      • 18. 3. 2021, 17:44 Uhr

                        Scheidungsprozess in Frankreich

                        „Eheliche Pflicht“ zum Sex

                        Weil sie Sex verweigert hatte, ist eine Frau in Frankreich in einem Prozess schuldig gesprochen worden. Ihr gewalttätiger Gatte hingegen nicht.  Rudolf Balmer

                        Eine Frau im Schlafzimmer macht Stopp-Zeichen mit der Hand
                        • 16. 2. 2021, 08:01 Uhr

                          Die Wahrheit

                          Der verschwundene Ring

                          Kolumne Die Wahrheit 

                          von Michael Ringel 

                          Ist es ein Menetekel? Ein Warnzeichen in düsteren Zeiten? Kurz vor dem Valentinstag ist der Ehering weg. Das Schneetreiben hat ihn sich geholt.  

                          • 30. 7. 2020, 16:00 Uhr

                            Besondere Zeiten, besondere Maßnahmen

                            Der Corona-Wachhund

                            Kolumne Alles getürkt 

                            von Osman Engin 

                            Unser Hausmeister hat wegen Corona eine Hundehütte in den Vorgarten gebaut. Erst habe ich ihn nicht verstanden. Dann schon.  

                            Eine Golden Retriever Hündin schläft in einer Hundehütte.
                            • 9. 6. 2020, 18:52 Uhr

                              Buch „Über Ehe und Trennung“

                              Wenn es vorbei ist

                              Wer ist man in der Ehe, wer danach? Rachel Cusk wirft einen schonungslosen Blick auf die Lügen und Schwächen in den modernen Rollenbildern.  Marlen Hobrack

                              Rachel Cusk, fotografiert von ihrem neuen Mann Siemon Scamell-Katz
                              • 29. 9. 2019, 19:12 Uhr

                                Feministisches Manifest im Netz

                                Aufbegehren in Marokko

                                Marokkanische Frauen bekennen sich zu Abtreibung und außerehelichem Sex. Sie fordern die Abschaffung dafür verhängter Haftstrafen.  Anna-Theresa Bachmann

                                Die marokkanische Flagge, ein grüner Stern auf rotem Hintergrund
                                • 21. 9. 2019, 18:44 Uhr

                                  Podcast „Paardiologie“

                                  Intimspray fürs Herz

                                  Drei Monate lang den Podcast von Charlotte Roche und ihrem Mann Martin Keß auf den Ohren: Ein Rückblick auf das Offene-Ehe-Experiment.  Anke Richter

                                  Das Bild zeigt eine Portrait-Aufnahme von Charlotte Roche, die zur Seite schaut und lächelt
                                  • 22. 7. 2019, 16:58 Uhr

                                    Scheidungen in Dänemark

                                    Onlinekurs und Bedenkzeit

                                    Bisher wurden Ehen in Dänemark per Mausklick im Internet geschieden. Ein neues Gesetz erhöht nun die Anforderungen.  Helena Werhahn

                                    Jemand zerreißt ein Hochzeitsfoto
                                    • 24. 6. 2019, 14:55 Uhr

                                      Podcast „Paardiologie“

                                      Charlotte Roche wird intim

                                      Gewalt, Eifersucht und alltägliche Freuden. Autorin Charlotte Roche seziert künftig mit ihrem Ehemann Martin Keß in einem Podcast ihre Ehe.  Carolina Schwarz

                                      Charlotte Roche lachend
                                      • 6. 5. 2019, 19:01 Uhr

                                        Horst Seehofer versus Katarina Barley

                                        Viele Ehen, null Staatsbürgerschaft

                                        Männer mit mehreren Ehefrauen sollen keinen Anspruch auf Einbürgerung haben. Das will der Innenminister und übt Druck auf die Justizministerin aus.  Christian Rath

                                        Justizministerin Barley und Innenminister Seehofer im Gespräch. Es sieht aus, als ob sie uneins sind
                                        • 1. 4. 2019, 06:39 Uhr

                                          Binationale Ehen

                                          Bis dass der Brexit sie scheidet

                                          Böse Überraschung für bis zu 5.000 Berliner Brit*innen: Ihre Ehen mit Deutschen könnten nach dem Brexit annulliert werden.  Alke Wierth, Gareth Joswig

                                          • 22. 3. 2019, 14:00 Uhr

                                            Kolumne Geht’s noch?

                                            Mensch, Thomas!

                                            Kolumne Geht’s noch? 

                                            von Anja Maier 

                                            Nach 43 Jahren hat Thomas Gottschalk seine Ehefrau Thea verlassen. Das ist nicht in Ordnung, denn jetzt kann sich niemand mehr seiner Liebe sicher sein.  

                                            Thomas und Thea Gottschalk 1979
                                          • weitere >

                                          Ehe

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln