Die Grünen und die CDU: Atmosphärische Verstimmungen
Bei Annegret Kramp-Karrenbauers Karnevalskalauern vergeht den Grünen derzeit das Lachen. Ist die frische Liebe schon wieder Geschichte?

Doch AKKs Karnevalskalauer kommen bei der potenziellen Koalitionspartnerin nicht sonderlich gut an. Ein Witz kann auch mal danebengehen, meint die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock zur taz. „Es wäre ja für Annegret Kramp-Karrenbauer ein Leichtes gewesen, zu sagen: Sorry, ich wollte niemanden verletzen.“
Am 8. März veröffentlichen wir auf taz.de nur Beiträge von Frauen* und nicht-binären Menschen, und auch nur diese kommen darin vor: als Expert*innen, als Protagonist*innen, auf den Fotos. Trotzdem beschäftigen wir uns nicht primär mit dem, was im allgemeinen Sprachgebrauch gern als „Frauenthemen“ bezeichnet wird – sondern mit dem Tagesgeschehen.
Dass AKK sich nicht nur nicht entschuldigt, sondern sogar noch einen draufgesetzt hat, empört Baerbock nun. „Spott über Minderheiten ist ziemlich billig und jetzt alle für verkrampft zu erklären, die solche Witze nicht witzig finden, auch“, meint sie und warnt: „In Zeiten, in denen sich in Europa die Verachtung von Minderheiten Bahn bricht und mit der zunehmenden Beschränkung von Rechten einhergeht, sind politische Sensibilität und Klarheit nötig.“
In der Grünen-Partei beobachten sie die Versuche der neuen CDU-Vorsitzenden, das konservative Profil zu schärfen, eher mit Unbehagen. Das Werkstattgespräch über die Migrationspolitik, die Forderungen nach Einreisesperren für straffällige Asylbewerber in den Schengen-Raum, ihr Herumeiern beim Kohleausstieg – und nun dieser etwas plumpe Annäherungsversuch an all jene, die Gender für gaga halten. Grüne Kernthemen allesamt.
Selbst Göring-Eckardt, die im Bild-Interview noch über Kramp-Karrenbauer sagte: „Ich schätze ihren Humor“, verging das Lachen. „Ich mag es wirklich derb an KarnevalFaschingFasnet… Aber nicht gegen die Schwachen, die Minderheiten, die eh schon Außenseiter sind“, twitterte sie an die Adresse ihrer Duzkollegin.
Ist die Atmosphäre zwischen CDU und Grünen nun nachhaltig gestört? Zumindest ist sie nicht besser geworden. Und das liegt nicht nur an Toilettenwitzen. „Es ist irritierend, wie die Union Kurs und Sprache derzeit verschärft, sei es in Fragen der Ökologie, der Gesellschaftspolitik, oder sei es die Abkehr von einer proeuropäischen Flüchtlingspolitik“, so Annalena Baerbock zur taz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens