Deutschland mies bei Pisa-Studie 2022: Absturz einer Bildungsnation
Bei der aktuellen Pisa-Studie fällt Deutschland weiter zurück – vor allem in den Bereichen Mathematik und Lesen. Das sind die zentralen Ergebnisse.
Am stärksten abgesackt ist die durchschnittliche Punktezahl in Mathe: Die lag in allen vorherigen Pisa-Tests noch bei mindestens 500 Punkten – nun liegt sie bei 475. Auch die Leistungen in Lesen (480) und Naturwissenschaften (492) sind im Vergleich zur letzten Pisa-Studie 2018 deutlich gesunken. Mit diesen Ergebnissen liegt Deutschland im Durchschnitt der teilnehmenden OECD-Länder. Nur in den Naturwissenschaften schneidet Deutschland etwas besser ab. Zur Vergleich: Spitzenreiter Singapur sammelt zwischen 543 (Lesen) und 575 (Mathe) Punkte.
Bei den deutschen Schüler:innen verfehlen viele sogar die Basiskompetenzen. In Lesen und Naturwissenschaften ist es rund jedeR Vierte, der/die in der niedrigsten von sechs Niveaustufen landet, in Mathe sogar fast jedeR dritte. In den letzten zehn Jahren ist diese Gruppe in allen drei Fächern um rund 11 Prozent gewachsen. In den obersten beiden Niveaustufen (5 und 6) landen je zwischen 8 und 10 Prozent der Schüler:innen und damit jeweils weniger als vor zehn Jahren.
Was aber gleich geblieben ist: Wer gut oder schlecht abschneidet, liegt vor allem am sozialen und wirtschaftlichen Hintergrund der Schüler:innen. Die Leistungen zwischen Jugendlichen der sozialen Ober- und Unterschicht gehen weit auseinander, zum Teil stärker als in der Vergangenheit. In Mathe sind es beispielsweise ganze 111 Punkte – deutlich mehr als im OECD-Schnitt.
Soziale Herkunft prägt Bildungsstand
Die Pisa-Studie zeigt auch, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland im Schnitt deutlich schlechter abschneiden als solche ohne. Dieser Effekt ist sowohl in Mathe (–59 Punkte) als auch beim Lesen (–67) zu beobachten. Die Autor:innen der Studie begründen das zum Teil damit, dass Familien mit Migrationshintergrund häufiger sozial schlechtergestellt sind.
Zusätzlich fragte die Pisa-Studie ab, wie zufrieden Schüler:innen mit dem Schulalltag und ihrem Leben im Generellen sind. Die gute Nachricht: Trotz der Pandemieerfahrungen fühlen sich deutsche Jugendliche weitgehend wohl an ihrer Schule. Die generelle Unzufriedenheit unter Jugendlichen stieg jedoch: So sagten 22 Prozent der Befragten (2018: 17 Prozent) der Schüler:innen, dass sie unzufrieden mit ihrem Leben seien. Im OECD-Schnitt liegt der Anteil der unzufriedenen Jugendlichen bei 18 Prozent.
Für die aktuelle Pisa-Studie wurden weltweit 690.000 Neuntklässler:innen in 81 Ländern beziehungsweise Gebieten getestet. In Deutschland bearbeiteten gut 6.000 Schüler:innen aus 257 Schulen die Aufgabe. Eigentlich hätte die Pisa-Studie schon 2021 durchgeführt werden sollen. Wegen der Pandemie wurde sie um ein Jahr nach hinten geschoben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja