Deutsche Bahn: Geschätzte Fahrpläne
Die Kund:innen der Bahn leiden darunter, dass in den vergangenen Jahren zu wenig investiert wurde. Jetzt könnten sogar die Ticketpreise steigen.

Das sind erschreckend schlechte Zahlen. Das erkennen nun auch die obersten Verantwortlichen der Bahn an. Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass die Fahrpläne dieses Jahr zwei bis drei Millionen Mal geändert werden müssen, und zitieren einen Aufsichtsrat der Bahn: „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“, sagt er.
Die Bahn leidet unter der maroden Infrastruktur, es fehlte jahrelang an Investitionen. Der Investitionsstau beträgt inzwischen 92 Milliarden Euro. „Defekte Weichen, museumreife Stellwerke und eine schleppende Digitalisierung: Unsere Schieneninfrastruktur muss dringend modernisiert und ausgebaut werden“, sagt der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege. Dazu brauche es eine langfristige und planbare Finanzierung über mehrere Jahre.
1,2 Milliarden Euro Verlust machte der Konzern im ersten Halbjahr 2024. Insgesamt rechnet die Bahn trotzdem mit einem Gewinn für das Jahr 2024. Aus dem neu beschlossenen Bundeshaushalt soll die Bahn 4,5 Milliarden als zusätzliches Eigenkapital bekommen. Außerdem wird sie ein Darlehen erhalten. Die Mittel sollen dazu dienen, das Schienennetz zu sanieren.
Ticketpreise könnten steigen
Jedoch beträgt der Investitionsbedarf laut Verkehrsverbänden jährlich rund 20 Milliarden Euro. Außerdem sagte der Ökonom Jens Südekum der taz vor wenigen Tagen in einem Interview, dass die Lösung unter Umständen dazu führe, dass die Ticketpreise weiter steigen könnten.
Das liege daran, dass die Bahn dem Bund eine Rendite für den Kredit überweisen müsse. Eine Möglichkeit, diese zu erwirtschaften, sei, die Trassenpreise zu erhöhen und damit wahrscheinlich auch die Ticketpreise. Die Bahn wird also nicht nur unpünktlicher, sondern möglicherweise auch noch teurer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links