Deutsche Asylpolitik: Geflüchtete lindern Fachkräftemangel
2015 flohen über eine Million Syrer nach Deutschland. Die Wirtschaft stünde ohne sie viel schlechter da, sagt Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit.
In den Jahren 2015 und 2016 stellten mehr als eine Million Menschen aus Ländern wie Syrien und dem Irak Asylanträge in Deutschland. Im Juni 2022 waren der Statistik der Bundesagentur zufolge knapp 190.000 Menschen mit syrischer Staatsangehörigkeit sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Hinzu kommen mehr als 60.000 Menschen mit irakischer Staatsangehörigkeit.
Forscher des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) kamen 2020 in einer Studie zu dem Ergebnis, dass die Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt nach 2016 besser gelungen ist als bei früheren Wanderungsbewegung. Etwa die Hälfte derjenigen, die mindestens vier Jahre in Deutschland geblieben sind, hatten auch einen Job. Defizite gab es der Untersuchung zufolge vor allem bei Frauen.
Die aktuelle Migrationspolitik wird kontrovers diskutiert. Dem Arbeitskräftemangel in der Wirtschaft stehen Engpässe bei der Unterbringung und Finanzierung gegenüber. Vor allem Kommunen klagen über fehlende Quartiere für Neuankömmlinge. Rechtsextreme mobilisieren massiv gegen die Aufnahme von Geflüchteten.
2022 wurden in Deutschland 217.000 Erstanträge auf Asyl gestellt, etwa ein Drittel davon allein von Menschen aus Syrien. In dem Land tobt seit 2011 ein blutiger Bürgerkrieg. Die zweitgrößte Zahl von Anträgen kam von Menschen aus Afghanistan, gefolgt von der Türkei. Hinzu kommen rund eine Million Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen