Der Ökodiktator – § 8: Sofortiges Verbot aller SUVs
Die weise Regierung der Klimarepublik kümmert sich um ihre Bürger. Ihr Auftrag: Unheil vom Volk abwenden. Ihr Mittel: verbieten.
Die weise und wohlmeinende Regierung der ersten Klimarepublik des Planeten verkündet folgenden Erlass: Mit Wirkung vom 15. Dezember 2015 sind alle SUVs im gesamten Herrschaftsbereich der Klimarepublik Deutschland verboten.
Begründung: Automobile sind ohnehin Klimakiller, Sport- und Geländewagen aber besonders. Mit ihnen signalisieren ihre Fahrer*innen charakterliche Protzigkeit, die sich auf das Moment der öffentlichen Präsenz verlegt, welche ans Militärische gemahnt. SUVs machen Angst. Sie verströmen den Vorsatz ihrer Lenker*innen, sich vom Draußen nicht anfechten zu lassen. SUVs sind Materialhaufen, die mit Hilfe für Panzer eignender Motoren das Klima erheblich schädigen.
SUVs sind die konterrevolutionär gesinnten Kalaschnikows eines bitter nötigen Klimawandels. Sie sind phallischer Bauart, ihre Besitzer tun so, als kauften sie mit ihnen erotische Überwältigungsfähigkeit. Dabei bringen sie eine Kultur der Einschüchterung und Vergewaltigung ins Straßenbild. SUVs verherrlichen die Lust des Autofahrens – und sind zugleich Objekte des Klassenhasses von oben. Über jedem SUV steht die Überschrift: Euch walze ich nieder. Mit anderen Worten: SUVs sind Tötungsankündigungsmaschinen.
Durchführungsbestimmung: Noch vor dem Weihnachtsreiseverkehr sind alle SUVs ohne Kompensation aus dem Verkehr zu ziehen. Mobil zu sein geht dann nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Kosten für diese Mobilität entsprechen der Tankfüllung des zerschredderten SUVs.

Der Erde droht der Hitzekollaps. Deshalb wollen die Staatschefs der Welt Anfang Dezember in Paris einen globalen Klimaschutz-Vertrag vereinbaren. Die taz berichtete vom 28. November bis zum 14. Dezember 2015 täglich auf vier Seiten in der Zeitung und hier auf taz.de.
Zuwiderhandlungen: Alle SUVs sind an markierten Stellen der Sondermülldeponien abzugeben. Wer (und welche!) sich nicht daran hält, bekommt Fahrverbot für mindestens 40 Jahre. Wer sein Exemplar innerhalb einer Dreitagesfrist abgibt, kann dem Führerscheinentzug entgehen, indem er (oder sie) den Kauf eines Elektromobils und den Besuch eines Ökomobilitätsnachhilfekurses (“SUV – eine psychische Krankheit“) nachweisen kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich