Andere Wege das Klima zu retten, zeigen wir Ihnen kostenlos auf taz.de. Zahlen Sie dafür, wenn Sie können und wollen.
Ende November findet in Paris die 21. UN-Klimakonferenz statt. Die taz erscheint in dieser Zeit mit täglich vier Sonderseiten taz.paris.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ob freundliche Übernahme, ein denkwürdiges Jubiläum oder der alljährliche Weltfrauentag: In unregelmäßigen Abständen veröffentlicht die taz Sonderausgaben und Sonderseiten.
Hier stellen wir Ihnen diese zum kostenlosen Download bereit.
Viel Vergnügen beim Stöbern!
Zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg am 14. März nimmt die taz die beiden Bundesländer genauer unter die Lupe.
Auf vier Sonderseiten berichten acht Journalist:innen aus Myanmar aktuell und authentisch über die Situation in einem Land, das scheinbar nicht zur Ruhe kommen kann.
Zu Silvester bringt die taz acht Sonderseiten über die Tatsache, dass an 2020 nicht alles schlecht war.
Tests, Sterberaten, Impfstoffe – Eine Spezial-taz als Nachschlagewerk zum Kampf gegen Corona-Leugnung.
Wie steht es 10 Jahre nach Beginn des „Arabischen Frühlings“ um die arabische Welt? Und wie geht es weiter? Unsere Sonderausgabe sucht Antworten.
Die taz Berlin wird 40, das feiern wir mit einer ausdrücklich bundesweiten 12-seitigen Sonderausgabe. Wir schauen auf das was wirklich wichtig war, was bleibt und was kommt.
Klimaaktivist:innen übernehmen die digitale und gedruckte taz vom 25. September 2020 anlässlich des Global Strike Day. Kostenloser Download der Ausgabe.
5 Jahre nach Angela Merkels Satz „Wir schaffen das”, schauen wir zurück und fragen unter anderem ehemalige Geflüchtete, Aktivist:innen und Behördenmitarbeiter:innen, was denn nun wirklich geschafft wurde.
Klimaaktivist:innen übernehmen vier Seiten der taz und Teil des Social Media-Auftritts am 26. Juni 2020.
Reisen in Corona-Zeiten? Soll man das? Und wenn ja, wohin und wie? Die taz sucht nach Antworten – in einer Sonderausgabe übers Reisen unter speziellen Umständen.
Die taz veröffentlicht auf 14 Seiten eine Sonderausgabe zur aktuellen Lage. Die Entschwörungs-taz.
Am 8. Mai 2020 jährt sich zum 75. Mal das Ende des 2. Weltkriegs. Anlass für zehn Sonderseiten in der taz.
Utopien, Visionen und schöne Zumutungen: Eine Sonderausgabe der taz zur Coronakrise auf 14 Seiten.
Frauen verdienen immer noch deutlich weniger als Männer. Deshalb brechen wir ein Tabu: Wir reden über Geld!
Nach 41 Jahren geht taz-Geschäftsführer Karl-Heinz Ruch in Rente. Die taz bedankt sich mit einer Sonderausgabe.
Am 2. November widmet sich die taz-Sonderausgabe dem 30-jährigen Jubiläum der friedlichen Revolution – ausschließlich aus Ostperspektive. Warum?
Wie soll die taz den Weltklimastreik am 20. September begleiten? Bäume pflanzen und nur online erscheinen? Oder etwa Mitstreiken? Alles unpassend. Besser: eine große Sonderausgabe.
Drei Wochen lang berichten wir über Europa, die EU und angrenzende Länder vom Kaukasus bis nach Nordafrika.
Am 6. November erscheint die Bayern-taz, unsere Sonderausgabe zu 100 Jahren Freistaat Bayern – in weiß-blau.
Wann wird's mal wieder richtig Sommer – also mit Regen, ohne Dauerhitze? Wahrscheinlich erst mal nicht mehr. Was können wir tun? Ein Klimadossier der taz.
2018 wird ein Jahr, in dem sich feministischer Kampf wieder mit Körpern beschäftigen muss. Warum? Unsere Frauen*taz 2018 gibt Auskunft.
Acht Seiten Dossier zum 40. Jubiläum des Tunix-Kongress 1978 in Berlin. Kostenloses PDF als Download.
12 Sonderseiten suchen nach Folgen von 1917 und fragen: Welche Revolution wird die nächste sein?
40 Jahre Deutscher Herbst: Ein Dossier mit 14 Seiten.
Sonderausgabe über 4 Seiten zum Thema frei zugänglicher Journalismus im Netz.
Sonderseiten zur 50. Jährung der Erschießung von Benno Ohnesorg.
Acht Seiten zur Präsidentschaftswahl in Frankreich. In Kooperation mit Libération.
12 Sonderseiten zum Internationalen Frauentag.
Zum Start von taz.meinland: 12 Sonderseiten zur Thematik offene Gesellschaft.
taz-Dossier zu Europa: 14 Seiten über Brüssel, Glück und Demokratie.
Ein Sonderseiten-Dossier mit 13 Seiten zum Fest des Wünschens und Hoffens.
6 Sonderseiten zum Thema EU-Flüchtlingspolitik in Afrika.
Sonderausgabe von und über Menschen mit Behinderung.
8 Extraseiten zu den umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP und CETA anlässlich der Abstimmung der SPD-Basis.
taz-Sonderausgabe zur Landtagswahl: 11 Seiten über ein unbekanntes Land.
Pressefreiheit geht uns alle an: 16 Seiten in deutscher und türkischer Sprache
Zum internationalen Frauentag: Was hindert Frauen daran, so zu leben, wie sie wollen?
taz Info – alles was wichtig ist im linken Medienhaus an der Berliner Friedrichstraße.
So erreichen Sie uns
• Kontakt per Mail:
Unser Kontaktformular kennt alle Ansprechpartner:innen für Sie.
• Postadresse:
taz, die Tageszeitung, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin
• Kontakt für Informant:innen:
Sie erreichen das Recherche-Team der taz anonym und verschlüsselt über das
Unterstützen Sie die taz mit einem regelmäßigen Beitrag.
Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter für alle taz-News. Eine Vorschau auf die Themen der Zeitung gibt's im täglichen Newsletter.
Für Sie ist politische Rendite wichtiger als Steuervorteile und finanzieller Gewinn? Werden Sie Mitglied der taz Genossenschaft.
Aktuelle Artikel, Reportagen und Informationen aus dem Verlag finden Sie auch auf unserer Facebookseite.
Die Redaktion zwitschert alle Nachrichten aus der taz und der Welt auch unter @tazgezwitscher.