Der „Bremen“-Tatort macht es sich schwer: Depressive Sozialisten
Die Dialoggewitter des neuen Teams in Bremen sind erfrischend. Und auch sonst macht der „Tatort“ Freude, will nur etwas viel auf einmal.
Ein Mann liegt im Hafen mit eingeschlagenem Schädel. Ein guter Mensch war der Tote, engagierter Arzt. Aber an gute Menschen glaubt BKA-Ermittlerin Linda Selb (Luise Wolfram) sowieso nicht.
Und wie sie und Kollegin Liv Moormann (Jasna Fritzi Bauer) herausfinden, war da auch nicht alles rein und heilig im Leben des Toten. Er war depressiv. „Und Sozialist, was möglicherweise einander bedingt“, heißt es in einem der lakonischen Schlagabtausche, die das Markenzeichen dieses neuen Bremer „Tatort“-Teams sind.
Was bisher geschah: Vor einem Jahr haben sich Luise Wolfram, Jasna Fritzi Bauer und Dar Salim in einer etwas gewollten Mini-Mockumentary-Serie als neues Team vorgestellt. Dann in ihrem ersten richtigen „Tatort“ die Figuren und ihre Charakterzüge abgesteckt. Liv Moorman ist die Ehrgeizige, die Angst hat, unterschätzt zu werden. Linda Selb ist die coole No-nonsense-Ermittlerin. Mads Andersen (Salim) ist der, der sich gerne gut choreografiert prügelt.
In der zweiten Folge dürfen sie sich jetzt miteinander freispielen. Und die superschnellen Dialoggewitter sind erfrischend, verglichen mit der Mehrheit der Krimis, bei der man meistens Zeit zum Mitschreiben hat. Wenn da nur nicht ständig die Krimihandlung im Weg wäre.
Shady Charaktere
Im Umfeld des toten Arztes gibt es jede Menge fulminante Verdächtige. Eine einsame Arzthelferin, eine rachsüchtige Aktivistin, eine betrunkene Schiffscrew, eine Tochter aus gutem Hause. Wie schon in der ersten Folge entwirft der Bremen-„Tatort“ ein fast kleinstädtisches Ensemble aus shady Charakteren, die alle irgendwie irgendwas miteinander zu tun haben – ob man das nun glauben kann oder nicht.
Bremen-„Tatort“: „Und immer gewinnt die Nacht“, So., 20.15 Uhr, ARD und in der ARD-Mediathek
Schön ist das, weil das Team, anstatt bloß Indizien zu wälzen, die Verdächtigen psychologisch zu fassen versucht. Am interessantesten beim Krimi ist schließlich am Ende immer: das Motiv. Nicht so schön ist, dass das alles recht viel auf einmal wird. Keine der Figuren nimmt so richtig die Geschichte in die Hand, keine gewinnt auch nur ein bisschen Tiefe – oder Sympathie. Obendrein hat Mads Andersen noch mit einem B-Plot aus seiner Vergangenheit zu kämpfen, der der ganzen Geschichte wie ein Klotz am Bein hängt.
Der Bremen-„Tatort“ macht es sich schwer. Er will Realismus, Sittengemälde zeichnen, philosophische Fragen aufwerfen, lustig sein – und dabei möglichst „Tatort“-Klischees vermeiden. Und tatsächlich sind da viele neue Ideen zu erkennen. Vielleicht müssen sie ja nicht alle immer in jeden einzelnen Film rein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade