Debatte um Wehrpflicht: Antreten zum Widerspruch
Unser Autor hat Soldaten aus der Nähe erlebt, sein Vater war Sanitäter. Gedanken zur Diskussion um die Wehrpflicht aus dem Innersten der Armee.
![Soldat mit Stiefeln Soldat mit Stiefeln](https://taz.de/picture/6871483/14/34817486-1.jpeg)
N achts knallen die Stiefel schlapp auf die Steinstufen im Treppenhaus. Der Tritt hallt bis hinter die Wohnungs- und Kinderzimmertür. Und ich sitze froh und aufrecht im Bett: Mein Papa ist zurück. Alles ist gut. Auch der Rest des Hauses dürfte es wissen: Bis heute bin ich fest davon überzeugt, dass unser Bundeswehrblock so gebaut wurde, dass alle alles hören, dass wir uns gegenseitig kontrollieren. Der Schall verrät, wenn die Soldat*innen wieder zu Hause sind, und auch alles andere.
Mein Vater gehörte – das hoffe ich zumindest – zu den Soldat*innen, die nicht immer nur gefürchtet wurden. Er war bei den ABC-Truppen als Sanitäter. Hat im Ausland Menschen versorgt, die der Krieg töten wollte. Manche von ihnen beim Sterben begleitet. Denn gar nicht weit von den schweren, pflegenden Schritten meines Vaters, da marschiert der Tod.
Mein Vater war Anfang der 1990er in der iranischen Grenzregion zum Irak. Als er ankam, erzählt er, habe es in der Region noch keine Zelte, keine Verpflegung, aber ein Minenfeld gegeben. Was Armeen bringen, lange bevor die Sanitäter*innen helfen, ist die Gewalt.
Heute wirkt es auf viele, als stünde der Krieg wieder vor „unserer“, der deutschen Tür. Gebracht durch Wladimir Putin. Politiker*innen sprechen darüber, die Wehrpflicht wieder zu aktivieren. Ich dachte eine Zeit lang, ich will die Wehrpflicht. Sehen, was mein Vater so erlebt hat, lernen, was er kann. Ich selbst kenne den Bund nur von Sommerfesten mit Tour durch die Kaserne und von Konserven im Keller. Und von den Stimmen der Männer aus unserem Block. Zum Glück wurde ich ausgemustert. Die Bundeswehr ist – gegeben durch äußere Faktoren, die nicht geändert werden können – ein System der Zwänge, der Hierarchie und allein dadurch für viele schon ein System der Gewalt. Ich wäre daran zerbrochen.
Wir sind gefragt
Aber es bleibt: der Wunsch, ich hätte eben doch gelernt, wie ich mich verteidige, meine Familie, meine Wahlfamilie, die Menschen in meinem Haus, in meiner Community, in meiner Stadt. Nicht nur vor oder in einem Krieg, sondern vor ganz vielen anderen Dingen, bei denen die Bundeswehr nicht helfen kann, nicht helfen darf. Die drängendste Gefahr für dieses Land und all die Menschen, die darin leben, sind nicht Bomben. Es sind die Rechtsextremen, es sind die Ausbeuter, die Lügner, die Demagogen. Es sind die Menschenhasser. Und natürlich auch der Klimawandel.
Die Bundeswehr kann, soll Menschen verteidigen, wenn sie mit Waffengewalt angegriffen werden. Für all das andere aber sind wir gefragt, nicht die Soldat*innen. Die haben oft genug Probleme mit rechten und rechtsextremen Kamerad*innen. Ich habe die Sprüche durchs Treppenhaus hallen gehört. Die Bundeswehr zu reformieren hat nicht funktioniert. Junge Erwachsene per Wehrpflicht in so ein System zu ziehen, das sich, trotz all der korrekten Soldat*innen, nicht gegen rechts wehren kann, ist ein Fehler, wenn man diese Menschen nicht vorher gestärkt hat, damit sie dagegen angehen können.
Die Bundeswehr komplett abschaffen? Auch nicht möglich. Besonders jetzt. Denn auch wenn Putins Waffen nicht bis nach Deutschland kommen, müsste die Bundeswehr bereits jetzt – so habe ich den Job meines Vaters immer verstanden – jene Menschen schützen, die seit Jahren Schmerz und Tod erfahren, Krieg eben.
Wir anderen aber müssen uns um andere Formen des Schutzes kümmern. Wir müssen lernen, uns und unsere Mitmenschen zu schützen, wie wir Sandsäcke schleppen bei Fluten, wie wir helfen können, wenn wieder gefühlt ganz Brandenburg brennt. Wir können in queeren Vereinen Karate lernen, um uns und unsere Community auf dem Nachhauseweg vor Gewalt zu bewahren. Wir können hacken. Wir können einfach mal dem Nazi in der U-Bahn widersprechen, wenn er einen Mitmenschen angreift, uns dazwischen stellen und dann mit der* Betroffenen sprechen, damit sie weiß, dass sie nicht allein ist.
Alle dürfen mitmachen
Dafür ist es aber notwendig, dass der Staat einer ganz anderen Verantwortung nachkommt als der Instandhaltung einer Armee. Die Wehrpflicht? Absoluter Humbug, solange der Staat Gelder in der politischen Bildung kürzt und so dafür sorgt, dass immer weniger Menschen antifaschistisch und demokratisch geprägt werden und so nicht ausreichend in den gesellschaftlichen Kampf für Freiheit und Gleichheit einbezogen werden.
Für den muss man keine Musterung durchlaufen. Unsere Gelenke, Organe, Neurodivergenzen, Allergien und Geschlechter sind dafür egal. Alle dürfen mitmachen, sie müssen Skills bekommen. Der Staat baut hier ab. Will per Wehrpflicht tödliche Waffen in die Hand von Menschen drücken, die eigentlich mit Argumenten und Menschenliebe siegen sollten.
Mein Vater ist nicht mehr beim Bund. Der Block, in dem ich aufgewachsen bin, ist schon lange kein Bundeswehrblock mehr. Heute leben darin vor allem viele andere Menschen, nur noch ein paar alte Bundeswehrler. Es hallt trotzdem im Treppenhaus, alle bekommen alles mit. Auch den Rassismus von manchen, die früher Uniform getragen haben. Was hier zu selten hallt: der Widerspruch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen