Debatte um Ehe für alle: „Das ist menschenverachtend“
Eine Anwältin zeigt Saarlands Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer (CDU) wegen Volksverhetzung und Beleidigung an.
„Mir ist es nach der langjährigen Arbeit in einem tollen CSD-Team über die Hutschnur gegangen, dass erneut eine hohe Politikerin Menschen wie Staatsbürger minderer Güte behandelt und ich im persönlichen Umkreis sehe, wie die Menschen leiden und verletzt werden“, sagte Kraus, Vorstand beim Berliner Christopher Street Day, der taz. „Irgendwann ist es genug!“, schrieb sie auf Facebook und postete ihre Klageschrift: Die Forderung nach einer Öffnung der Ehe in eine Reihe mit Inzucht und Vielehe zu stellen, sei „nicht mehr nur homophob, sondern menschenverachtend, und in ihrem Gehalt gleichzusetzen mit den ähnlich verachtenden Äußerungen 1933–1945“. Kramp-Karrenbauers Äußerungen dienten dazu „Hass auf diese Gruppe der Gesellschaft und die dazugehörigen Personen auszudrücken“.
Auch aus anderen Richtungen kam Kritik. SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi sprach von „einem neuen Tiefpunkt“ in der Debatte über die Öffnung der Ehe. Ein Facebook-User lästerte: „Ich fordere die Abschaffung des Saarlands, weil die Gefahr von Inzest und Polygamie in solch kleinen Einheiten mit so großer Abwanderung arbeitsfähiger Männer einfach zu groß ist.“
So groß war die Kritik, dass sich Annegret Kramp-Karrenbauer am Dienstagabend genötigt sah, eine Richtigstellung via Facebook zu verbreiten. Sie verweist darauf, dass sie in dem Zeitungsinterview auch einen Abbau der „bestehenden Diskriminierungen zwischen Ehe und Lebenspartnerschaften“ forderte. Den Vergleich der Homo-Ehe mit Inzucht und Polygamie weist sie zurück. Statt dessen bezeichnet sie die Homo-Ehe als „gesellschaftspolitisches Experiment“ - und handelte sich damit Kritik der Website queer.de ein, die ihr dafür den eigenen Negativ-Preis „Homo-Gurke“ verlieh - wegen „herablassender Ignoranz“.
Sissy Kraus hält ihre Anzeige aufrecht. Der taz erklärte sie: „Die Anzeige ist ein Symbol, und viele schreiben mir, dass ich ihnen aus der Seele gesprochen habe.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen