Debatte über grünes Geld: Ein AKW als Öko-Geldanlage?
Die EU diskutiert ernsthaft, ob Investitionen in Atomkraft nachhaltig sind. Jetzt widerspricht Österreich mit einem neuen Rechtsgutachten.
„Kernenergie kann nicht als „umweltfreundliche Technik“ im Sinne dieser Vorschrift angesehen werden“, heißt es in der Expertise, die der taz vorliegt.
Was für viele Klima- und UmweltschützerInnen wie Hohn klingt, hatte im März tatsächlich ein EU-Gremium beschlossen: Der wissenschaftliche Dienst der EU-Kommission „Joint Research Center“ (JRC) hatte festgestellt, der AKW-Betrieb und die Endlagerung von radioaktiven Stoffen richteten „keinen signifikanten Schaden“ für die Umwelt an und könne deshalb in der „EU-Taxonomie“ als klimafreundlich gelten. Mit diesem Leitfaden erstellt die EU Kriterien für ökologische Investments, die langfristig klarmachen sollen, wohin auf dem Weg zur Klimaneutralität noch Geld fließen soll.
Atomkraft „ohne signifikanten Schaden“ für die Umwelt?
Länder wie Frankreich oder Ungarn, die auf die Atomkraft setzen, wollen ihre Investorengelder mit dem Öko-Siegel der Taxonomie ausstatten. Das aktuelle Gutachten der Kanzlei Redeker/Sellner/Dahs – die nicht als Öko-Anwälte gelten – erteilt dem eine klare Absage: Die Taxonomie-Regeln forderten von den Geldflüssen wesentliche Beiträge zum Klimaschutz in drei Kategorien, aber „Atomstrom fällt unter keine dieser Kategorien“.
Es sei daher nicht relevant, dass Atomstrom einen sehr geringen CO2-Ausstoß habe, heißt es in dem Gutachten. Kernspaltung sei keine „Übergangstechnik“ zur Klimaneutralität, beim Bergbau, der Endlagerung und möglichen Unfällen seien „signifikante Auswirkungen auf Umweltziele“ nicht ausgeschlossen, was die Taxonomie aber fordere.
Für die grüne Umweltministerin Österreichs, Leonore Gewessler, macht das Gutachten klar: „Atomkraft hat mit Nachhaltigkeit nichts zu tun.“ Man habe diese Expertise in Brüssel eingebracht, um „diesen durchsichtigen Greenwashing-Versuch der Atomlobby mit aller Kraft“ zu bekämpfen. „In letzter Konsequenz bin ich hier auch bereit, eine Klage einzubringen – denn diese Pläne wären nicht rechtskonform.“
Die Stellungnahme des JRC zugunsten der Atomkraft in den Investitionsempfehlungen hatte auch das deutsche Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) im Juni kritisiert, weil Schlussfolgerungen und ihre „fachliche Herleitung nicht nachvollziehbar“ seien.
Die deutsche Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) hatte ebenfalls moniert, der Bericht sei „fachlich mangelhaft und nicht haltbar“. Sie warnte vor einem „Etikettenschwindel“ durch Atomkraft. „Der Schaden wäre immens für die Glaubwürdigkeit der Taxonomie und damit für alle, die Kapital für wirklich nachhaltige Investments benötigen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören