Das neue Machtzentrum der CDU: Merz vor dem Spagat
Als Partei- und auch Fraktionsvorsitzender der CDU muss Friedrich Merz gleichzeitig moderieren und Kante zeigen. Ein Risiko für ihn und die Partei.
F riedrich Merz ist jetzt genau da, wo er immer hinwollte, lässt man das Kanzleramt außer Acht. Er ist das klare Machtzentrum der CDU. Und ironischerweise ist er dies durch genau den gleichen machtpolitischen Move, den Angela Merkel 2002 anwandte und den Merz nie verwunden hat. Damals räumte Merkel, die CDU-Chefin, Merz als Fraktionsvorsitzenden ab – und reklamierte den Posten als Oppositionsführerin für sich.
Die Frage ist nur, ob die Geschichte für Merz ähnlich erfolgreich weitergehen wird. Oder ob heute nicht die Gefahr überwiegt, die in der Zusammenführung der beiden Posten liegt. Für Merz selbst, aber auch für seine Partei.
Es stimmt zwar, dass in der machtorientierten CDU einiges dafür spricht, sich für eine unumstrittene Führungsfigur zu entscheiden, soll der interne Machtkampf und damit die Selbstzerstörung der Partei nicht weitergehen. Das größere Risiko aber liegt möglicherweise genau in dieser Konzentration. Denn derzeit sind auf dem Posten des Partei- und jenem des Fraktionsvorsitzenden so unterschiedliche Profile gefragt, dass eine Person sie schwer erfüllen kann.
Der CDU-Chef hat zuallererst diese Aufgabe: Er muss die CDU einen und mit sich selbst versöhnen. Dazu muss er moderieren, inhaltliche Positionen ausloten und die verschiedenen Strömungen zusammenhalten. Als Oppositionsführer aber darf der Fraktionschef genau das nicht. Hier sind klare Positionen und pointierte Reden im Bundestag gefragt. Das passt nicht zueinander.
Dass Merz Letzteres kann, ist unbestritten. Davon, dass er auch das Zusammenführen beherrscht, ist bislang nichts bekannt. Gelingt ihm aber die Versöhnung der Partei nicht, steht der CDU der weitere Absturz bevor. Da können seine Reden noch so geschliffen sein.
Ein kluger Rückzug
Noch-Fraktionschef Ralf Brinkhaus hatte keine andere Chance, als sich Merz’ Machtanspruch zu beugen. Auch wenn er in der Fraktion geschätzt wird, wäre er in einer Kampfabstimmung schon allein deshalb unterlegen, weil man den neuen Parteichef nicht schwächen will. Brinkhaus ist klug genug, um nicht in einen Kampf zu ziehen, den er nicht gewinnen kann.
Im Umgang mit dem Noch-Fraktionschef wird Merz nun gleich seine Integrationskraft unter Beweis stellen können. Brinkhaus ist einer der wenigen im Bundestag, der frei mitreißende Reden halten kann. Viele solcher Talente hat die Union nicht. Will Merz nicht auf ihn verzichten, wird er seinen Vorgänger einbinden müssen. Was Merkel mit ihm damals bekanntermaßen nicht gelang. Woran laut Merz nur eine Person schuld war.
Ohnehin liegen die Fehler für Merz gern bei den anderen. Sollte die CDU jetzt scheitern, wird er sich nicht wegducken können. Wer allein an der Spitze steht, ist nun einmal verantwortlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!