Das Phänomen Greta Thunberg: Die bessere Realpolitik
Was weder Regierungen, Wissenschaftlern noch Öko-Verbänden gelang, hat Greta Thunberg geschafft: das Thema Klima oben auf die Tagesordnung zu setzen.
G reta Thunberg sticht in See. Und trifft offenbar bei vielen einen Nerv. Die 16-jährige Schülerin aus Stockholm, die seit einem Jahr ihren ganz privaten „Schulstreik fürs Klima“ begonnen hat, ist zur Galionsfigur der Fridays-for-Future-Bewegung geworden, die die Politik vor sich hertreibt. Und das, obwohl die junge Schwedin mit ihrer widerborstigen Botschaft an die Erwachsenen („Ich will, dass ihr Panik bekommt“) so überhaupt nicht in die Rolle eines Teenie-Stars passt.
Oder vielleicht gerade deswegen. Was weder den Regierungen noch den Wissenschaftlern noch den Öko-Verbänden gelungen ist, Greta Thunberg hat es geschafft: das Klimathema international auf die Tagesordnung zu setzen, wo es hingehört. Sie redet direkt und einfach, beharrt auf schlichten Wahrheiten, verweigert sich den Sachzwängen und macht die Elterngeneration verantwortlich.
All das mag manchem ein bisschen zu einfach sein. Um die Welt aus ihrer Abhängigkeit von den fossilen Energien zu lösen, braucht es eine umfassende Strategie. Nach New York zu segeln, wie Thunberg es nun tut, ändert nichts an der weltweiten CO2-Bilanz.
Aber darum geht es nicht. Greta Thunberg klagt zu Recht die nicht mal halbherzige Klimapolitik der letzten Jahre an: große Ziele beschließen, während die Emissionen weiter steigen. Wenn das Realpolitik war, ist die Maximalforderung nach dem schnellen Ende der Fossilen die vernünftigere Alternative. Ohne das Versagen der internationalen Politik wäre Greta Thunberg nicht der Star der kommenden Generationen, sondern ein unbekanntes Schulkind.
PolitikerInnen und UnternehmerInnen, die sich über die Schwedin ärgern, könnten ganz einfach das Phänomen „Greta“ entzaubern. Sie müssten nur endlich anfangen, ernsthaft und radikal Klimaschutz zu betreiben. Der 20. September, das Datum des Klimakabinetts, wäre die deutsche Gelegenheit dazu. Drei Tage später können die versammelten Regierungschefs bei der UNO in New York konkrete Pläne auf den Tisch legen. So ließen sich Greta Thunberg und die junge Generation gern den Wind aus dem Segel nehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen