Crowdfunding für Bürgerversammlung: Linke in Shitstorm-Modus
Nach dem erfolgreichen Crowdfunding erfährt das Petitions-Event im Olympiastadion vor allem Spott. Die Kritik ist überheblich und unsolidarisch.
W eihnachten ist für viele die Zeit, sich von ihrer hässlichen Seite zu zeigen, rechthaberisch, überheblich, unnachgiebig. Auch linke und progressive Kreise haben die Gelegenheit dieses Jahr nicht ungenutzt verstreichen lassen. Hatte man die Tiraden des Nazi-Onkels beim Weihnachtsessen noch mit einem Kloß im Hals ignoriert, hieß es spätestens beim Blick auf Twitter: Feuer frei!
Der Anlass: Das Crowdfunding des Berliner Ablegers von Fridays for Future und des Kondomherstellers Einhorn für eine BürgerInnen-Versammlung im Berliner Olympiastadion hatte am Heiligabend Erfolg. 1,8 Millionen Euro waren auf den letzten Drücker zusammengekommen, damit im Juni 2020 bis zu 90.000 Menschen parallel über Petitionen abstimmen können.
Die Reaktionen darauf waren vernichtend: Das Ende der Demokratie sei nah, verkauft an ein Hipster-Start-up, missbraucht für ein Event vor Nazikulisse. Ein Festival privilegierter Weißer, die Geld verschwenden und Teilhabe vorgaukeln. Der Nazi-Onkel wird sich gefreut haben über die Vehemenz, mit der Linke das Projekt bekämpfen. Ohne Zwischentöne, ohne den Versuch – auch berechtigte –, Kritik solidarisch zu formulieren, ohne die Idee, sich selbst mit sinnvollen, ja radikalen Petitionen einzubringen. Als gäbe es nichts Schlimmeres, als konkrete Forderungen für mehr Klimaschutz und Demokratie unter großer Aufmerksamkeit zu verhandeln.
Eben erst hat Fridays for Future die Dauerdemos eingestellt, weil sich politisch doch nichts bewegt; auch andere Aktionsformen sind ausgelatscht. Das Petitionsfestival eröffnet dagegen die Möglichkeit, weiterhin öffentlich über mehr als AfD-Themen zu sprechen. Die bislang 25.000 SpenderInnen wollen sich einbringen; für Linke könnte das eine Chance sein. Viele haben mehr gezahlt, damit auch Menschen ohne Geld teilhaben können. Und trotz der reißerischen Kommunikation der OrganisatorInnen werden sie wissen, dass Petitionen politische Arbeit nicht ersetzen. Ein Schaden ist weder für die Demokratie noch für soziale Bewegungen zu erwarten. Anders als durch fehlende (kritische) Solidarität.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!