Coronavirus und Beherbergungsverbot: Das Virus wird zur Geduldsprobe
Das Beherbergungsverbot kann als eine Art Ersatzhandlung gelesen werden. Es ist das kleinere Übel gegenüber einem erneuten kompletten Lockdown.
E in bisschen unwürdig klingt ja schon, was man aus Arztpraxen hört: PatientInnen, die künstlich husten, wenn sie das Sprechzimmer betreten, um als Menschen mit angeblichen „Symptomen“ den Coronatest von der Kasse bezahlt zu bekommen, den man braucht für den Urlaub. Hausärzte kommen sich vergackeiert vor.
Auch Hoteliers, die Buchungslisten durchgehen und versuchen, an der Postleitzahl zu erkennen, welche Gäste nicht anreisen dürfen und welche doch, zweifeln an Sinn und Verstand der neuen Coronaregeln. Jetzt, wo die Zahlen der Neuinfektionen hoch sind und sich die Intensivstationen wieder füllen mit Covid-19-Erkrankten, zeigt sich, dass immer auch die Glaubwürdigkeit der Maßnahmen gegen das Virus auf dem Spiel steht.
Wobei die Politik in einem Widerspruch steckt: Mit drastischen Anordnungen wie dem Beherbergungsverbot, Sperrstunden oder Feierverboten erntet sie genervtes Kopfschütteln. Aber gleichzeitig werden die Leute wacher, ziehen die Masken wieder auf, meiden Menschenansammlungen. Was ja das Richtige ist im Kampf gegen die Ausbreitung des Virus. Das Beherbergungsverbot mit seinen teilweise absurden Folgen kann dabei auch als eine Art Ersatzhandlung gelesen werden, es ist das kleinere Übel gegenüber dem, was wieder drohen könnte: der erneute komplette Lockdown, die Schließung von Schulen und Kitas, von Hotels und Gaststätten.
Einen zweiten monatelangen Lockdown will niemand, er wäre schlimm für Kinder, Eltern, Alte, Selbstständige, Kulturschaffende, Gastronomie. Stattdessen muss man sich in Deutschland vielleicht dafür entscheiden, etwas anderes zu akzeptieren: dass da etwas ist, das nur schwer zu kontrollieren ist, dass es Gewissheiten nicht gibt, die man gerne hätte. Als Anmerkung, ohne einen Vergleich ziehen zu wollen: Für Millionen von Menschen in Kriegsgebieten, Überschwemmungsregionen, in Dürregebieten gehört eine Ungewissheit, eine Bedrohung zum Überlebensgefühl.
Vielleicht muss man in Corona-Deutschland jetzt eine im Westen sonst eher unpopuläre Tugend entwickeln: Geduld. Die Belastungen sind wieder da, das muss man aushalten. Es ist Aufgabe der Politik, Präventionen und Ausgleichsmaßnahmen zu entwickeln. Kleine Schritte, Improvisation, auch Versuch und Irrtum – wie das Beherbergungsverbot – gehören zu Zeiten, in denen man eine Bedrohung nicht mal eben aus der Welt schaffen kann. Wie man an der zweiten Welle sieht, hat das Aus-der-Welt-Schaffen nicht geklappt. Aber das mit der Geduld, das müsste zu schaffen sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen