Coronavirus in Deutschland: Öffnet die Kitas und die Horte
Richtig entschieden hat die Regierung, den Besuch von Spielplätzen und Zoos zu erlauben. Wer die Ansteckung fürchtet, kann zu Hause bleiben.
J etzt hat das also bald ein Ende mit diesen rot-weißen Flatterbändern um Klettergerüste, Rutschen und Schaukeln. Die MinisterpräsidentInnen der Länder und Kanzlerin Merkel einigten sich am späten Donnerstagnachmittag darauf, dass Spielplätze schrittweise und unter Auflagen wieder öffnen dürfen.
Die VerhandlerInnen nannten zwar keinen eindeutigen Termin, aber feststeht: Es ist ein kleiner Schritt zurück in die Normalität. Wie die auch immer für die einzelnen Menschen aussieht. Die Entscheidung, Kinder und ihre Eltern wieder auf Spielplätze zu lassen – so wie auch in Zoos und Gläubige in Gotteshäuser – ist richtig. Eltern werden aufatmen. Seit Wochen hocken sie mit ihren Kindern zu Hause und wissen trotz größtem Engagement und überbordender Phantasie schon länger nicht mehr, wie sie den Alltag einigermaßen erträglich gestalten sollen.
Kinderlose können sich das sicher ebenso vorstellen. Denn kaum durften manche Geschäfte und Restaurants wieder öffnen, standen Menschen mit Weingläsern und Cocktails in den Händen vor Bars und Kneipen. In gehörigem Abstand. Die meisten Menschen sind diszipliniert, sie halten sich an Abstandsregeln und tragen einen Mund-Nasen-Schutz. Auch Eltern werden auf dem Spielplatz darauf achten, dass ihre Kinder anderen Kindern nicht zu nah kommen.
Das gängige Argument für die Spielplatzschließungen war immer, dass Kinder beim Toben keinen Abstand halten (können). Aber man sollte sowohl Eltern als auch Kinder nicht unterschätzen, Mütter und Väter haben – natürlich – ein Interesse daran, dass sich ihre Kinder nicht infizieren. Zum Wohle der Kinder – und aus Eigenschutz. Man darf sicher auch davon ausgehen, dass Eltern sich zu organisieren wissen: Die einen nutzen mit ihren Kindern den Spielplatz beispielsweise von 10 bis 12 Uhr, andere kommen ab 12.30 Uhr.
Eltern leiden finanziell besonders
Dann bleibt ausreichend Platz für alle. Viele Kinder werden Mundschutz tragen, und die meisten der nicht mehr ganz so Kleinen wissen ohnehin längst, was es heißt, Abstand zu halten. Und auch hier gilt: Lehnen Eltern das ab, weil sie Ansteckungen fürchten, müssen sie weder auf den Spielplatz noch in den Zoo gehen.
Doch Spielplatzöffnungen sind das eine, das andere ist die Rückkehr vieler Menschen in ihr Berufsleben – so sie es nicht infolge der Corona-Pandemie verloren haben. Gerade Mütter und Väter leiden finanziell unter den Einschränkungen. Demnächst sollten auch Kitas, Schulen und Horte wieder geöffnet werden. Zum Wohle der Kinder, der Eltern, der Allgemeinheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!