Corona-Reisebeschränkungen: Vatertagsverbot für die Inseln
Am Montag öffnet sich Schleswig-Holstein wieder für den Tourismus. Die Inseln und Badeorte würden aber am liebsten Tagesausflügler fernhalten.
An den Feiertagen werden „Gäste erwartet, die ihren Tagesausflug auf die Insel mit einem erhöhten Konsum von alkoholischen Getränken verbinden und insofern schwer zu lenken sein werden“, heißt in einem gemeinsamen Schreiben der Sylter Gemeinden, Unternehmer und Sylt Marketing an Nordfrieslands Landrat Florian Lorenzen (CDU).
Das Thema zieht in ganz Schleswig-Holstein seine Kreise. Am Freitag berieten die Kreise mit dem Land darüber, wie mit den Befürchtungen umzugehen sei. Was dabei herausgekommen ist, soll am Montag um zwölf Uhr verkündet werden. Wenn es für die Tagesausflügler schlecht läuft, wird mit einer Lockerung der Einreisebestimmungen gleich schon wieder deren Verschärfung verkündet.
Nachdem die Vertreter der Inseln und Badeorte lange genug gebettelt hatten, sollen bei den laut dpa „umfassendsten Lockerungen seit Ausbruch der Coronakrise“ am Montag Hotels, Gaststätten und Campingplätze wieder öffnen. Touristen dürfen einreisen und das Betretungsverbot für die Inseln und Halligen wird aufgehoben.
Die Drecksarbeit sollen andere machen
Deren Vertreter haben mittlerweile kalte Füße bekommen. Zur „Entspannung der Gästesituation an neuralgischen Punkten wie Promenaden und Fußgängerzonen“ fordern sie bis einschließlich Himmelfahrt, noch besser Pfingsten, ein Betretungsverbot für Tagesgäste.
Die Drecksarbeit dabei sollen andere machen: Der DB Regio solle verboten werden, Tagesausflügler zur Küste zu befördern. Um das durchzusetzen, solle die Bahn „mit eigens bestelltem Personal“ die „insularen Anstrengungen“ unterstützen.
Die Inseln wären fein raus und müssten ihren – im Streit um das Aufenthaltsrecht von Zweitwohnungsbesitzern lädierten – Ruf nicht weiter schädigen. Ein Verbot müssten die Behörden anordnen, teilte die Bahn mit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?