Windkraftwerke konnten bisher nur in flachen Küstengewässern stehen. Doch Prototypen für schwimmende Rotoren werden immer besser.
Schleswig-Holsteins Umweltminister will einen Teil der Ostsee zum Nationalpark machen, aber der Landwirtschaftsminister ist gegen „Nullnutzungszonen“.
Das Meerwasser-Schwimmbad in Laboe ist geschlossen. Es soll zwar wieder öffnen, unklar ist aber: Gründlich saniert oder doch ganz neu gebaut?
Vor der beliebten Ostseeinsel Rügen sollen im Meer LNG-Terminals entstehen. Stephanie Dobelstein, Sprecherin der Bürgerinitiative, warnt davor.
Sengende Hitze an der Ostsee: In Christian Petzolds neuem Film „Roter Himmel“ zeichnen sich nicht nur im Privaten klimatische Veränderungen ab.
Angela Ling Huang forscht über die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums. Ein Gespräch über das Handelsbündnis und das Leben in diversen Kulturen.
Der Klimawandel führt zu Erwärmung von Nord- und Ostsee. Deswegen gibt es dort jetzt Pazifische Auster und Japanischen Beerentang.
Eine gesunde Ostsee und gleichzeitig mehr Hering und Dorsch auf dem Teller? Das ist möglich. Doch dafür müsste erst mal weniger gefischt werden.
Die EU will eine auf Algen basierte nachhaltige „Blue Bioeconomy“ fördern. Projekte in Skandinavien und dem Baltikum zeigen, wie es gehen könnte.
Wenn sich nichts ändert, fehlen der Ostsee bald die Fische. Eine Wende hin zur ökologischen Fischerei wollen die EU-Agrarminister*innen aber nicht.
Wo einst die britische Armee residierte, sollen maritime Kultur und Bildungsprojekte einziehen. Nun gibt es Streit über die eingereichten Konzepte.
Dänemark, Schweden und Russland wollen die Lecks bei Nord Stream 1 und 2 untersuchen. Nun steigt das Risiko konkurrierender Ermittlungen.
Die Lecks an den Pipelines Nord Stream 1 und 2 waren sehr wahrscheinlich Sabotage. Nun tritt Gas in die Ostsee aus. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ursache und Täterschaft nach den Gaslecks an den Pipelines Nord Stream 1 und 2 bleiben unklar. Die Politik sorgt sich um die eigene Infrastruktur.
Nach den Lecks in den Pipelines und den Referenden stehen die Zeichen auf Eskalation. Aber die derzeitige westliche Strategie funktioniert.
50 Millionen Euro will die Bundesregierung bis 2026 für die Räumung von Munition im Meer locker machen. Das ist ziemlich wenig.
Beim „Aalutsetten“ feiern Politik und Fischerei das Aussetzen von Glasaalen. Aber einen Nutzen gibt es nicht, sagt Dagmar Struß vom Naturschutzbund.
Das Regionalmuseum Scharbeutz-Pönitz widmet sich der verheerenden Ostseesturmflut von 1872 – und schlägt einen Bogen zu Küstenschutz und Klimawandel.
Am Sonntag wollten Aktivist:innen drei Kreuzfahrtschiffe in Kiel am Fahren hindern. Die Schiffe konnten den Hafen mit etwas Verspätung verlassen.