Corona-Politik: Zurück zu 3G!
Die 2G-Regelung hat weder die Impfquote gesteigert, noch massenhafte Neuansteckungen verhindert. Jetzt hilft nur: Testen, testen, testen!

A ngesichts der rapide steigenden Covid-Infektions- und Hospitalisierungszahlen lässt es sich kaum noch leugnen: Die Pandemiebekämpfungsstrategie von Bund und Ländern ist zumindest teilweise gescheitert. Unter anderem mit der Abschaffung kostenloser Bürgertests und dem zunehmenden Ausschluss Ungeimpfter vom öffentlichen Leben, versuchte die Politik Impf-Druck auszuüben. Trotzdem stieg die Schutzquote nur marginal. Da nun deutlich wird, dass selbst doppelt mit Biontech und Moderna gerüstete Personen das Virus (wenn auch in wesentlich geringerem Maße) weitergeben können, ist ein Umdenken überfällig.
Zunächst einmal müssen wieder kostenlose Tests für alle eingeführt werden. Auch als Geimpfter kann man sich in öffentlichen Räumen oder bei Veranstaltungen unbewusst infizieren. Tests verringern die Chance weiterer Übertragungen. Und auch wenn es zunächst verwunderlich klingt: 2G-Regelungen, also Ungeimpften den Zugang zu Gastronomie, Museen, etc. zu verwehren, ist kontraproduktiv. Erstens hilft dies offenkundig kaum bei der Steigerung der Impfquote. Und zweitens sorgen 3G-Regelungen dafür, dass auch Ungeimpfte bei Kneipen- oder Kinobesuchen regelmäßig getestet werden. Und natürlich sollten sich auch in Pflegeheimen und Krankenhäusern Personal und Besucher unabhängig von ihrem Impfstatus regelmäßig einem Covid-Test unterziehen.
Offenbar ist diese Erkenntnis nun auch in der Politik angekommen. Die Gesundheitsminister der Länder haben beschlossen, das Testregime in Pflegeeinrichtungen zu verschärfen. In der Bundespolitik fordert etwa FDP-Chef Christian Lindner, wieder kostenlose Corona-Tests anzubieten. Schon im September sprach sich Lindner gegen einen „indirekten Impfzwang“ aus, „indem man den Menschen, die nicht geimpft sind, den Alltag so schwer wie möglich macht“. Lindner hat Recht. Es wird Zeit, sich von Bestrafungsfantasien gegenüber Ungeimpften zu verabschieden. Das neue Motto der Pandemiebekämpfung sollte lauten: Testen, testen, testen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme