Christian Lindners Umarmung: Die Standards setzt er selbst
Der FDP-Chef lässt bei sich eine Milde walten, die er anderen niemals zugestehen würde – und die völlig unangemessen ist.
D er FDP-Vorsitzende Christian Lindner macht derzeit Fehler um Fehler. Mal rechtfertigt er die Wahl seines Thüringer Parteifreundes Thomas Kemmerich zum Kurzzeit-Ministerpräsidenten mit den Stimmen der Rechten. Dann wittert er in bester Populistenart „Maulkörbe“ in der politischen Corona-Debatte. Und schließlich umarmt er den Honorarkonsul von Weißrussland.
Man könnte sagen, das ginge keinen etwas an, wenn Lindner den Statthalter einer Diktatur eng an sich zieht. Auch, dass es Sache der Berliner Polizei ist, wegen „Verstoßes gegen das Infektionsschutzgesetzes“ ein überfülltes Promirestaurant zu räumen, in dem Lindner und der Mann mit dem Operettentitel Gäste sind. Aber es macht durchaus einen Unterschied, wenn ein Spitzenpolitiker nach einem Restaurantbesuch öffentlich vollkörperlich wird und dabei seinen Mund-Nase-Schutz unters Kinn schnipst. Und das während im ganzen Land BürgerInnen nicht nur gebeten, sondern verpflichtet werden, Abstand zu halten.
Anders als nach der kürzlichen Teilnahme von Thomas Kemmerich an einer Demo rechter Corona-Leugner, ging es diesmal relativ flott mit der Klarstellung. Christian Lindner schreibt auf Twitter zu der Sause in Berlin: „Die spontane Umarmung bei der Verabschiedung am Freitag war ein Fehler, wie er unter Freunden nach einem privaten Abend leider passiert. Das war kein Vorsatz, sondern Unkonzentriertheit. Am Ende bleibt man Mensch. Tut mir leid!“
Ein klassischer Lindner. Die Standards, die setzt immer noch er selbst. In Zeiten, da Menschen ihre engsten Angehörigen nicht besuchen, geschweige denn sie umarmen dürfen, gehen mit dem FDP-Vorsitzenden die Gefühle durch. Man muss sich nur mal vorstellen, ein Altenpfleger oder eine Rettungsärztin würden ihren Gefühlen in dieser Weise freien Lauf lassen und umarmen, was nicht bei drei auf dem Baum ist. Christian Lindner würden sicher ein paar wertvolle Hinweise dazu einfallen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens