Bußgelder für ImpfschleicherInnen: Wohlige Straflust
Der Bußgeldvorschlag der GroKo ist reiner Populismus. Schöner wäre, wenn der Impfbetrieb jetzt tatsächlich auf Hochtouren anliefe.
B is zu 25.000 Euro Bußgeld für Impfschleicherinnen und Impfvordrängler: Als „saftig“ werden solche Strafen gern bezeichnet, wie sie die Koalitionsfraktionen nun offenbar ins Pandemiegesetz schreiben wollen. Das Gefühl von saftiger, wohliger Straflust also soll beim Publikum herausgekitzelt werden.
Aus gutem Grund: Da müssen dringend Emotionen umgelenkt werden. Schließlich haben wir uns dieser Tage damit auseinanderzusetzen, dass und warum die Bundesrepublik den Wettlauf gegen neue Virusmutationen zu verlieren droht. Denn beinahe alle staatlichen Ebenen scheinen bei der Beschaffung und Verteilung der Impfstoffe lieber zu zögern als zu handeln – Hauptsache, jemand anderes übernimmt die Verantwortung.
Kurz gesagt: 25.000 Euro Bußgeld sind Populismus. Natürlich waren die Geschichten hanebüchen, die etwa der Bürgermeister von Halle auftischte, wonach er und ein Trupp weiterer KommunalpolitikerInnen per „Zufallsgenerator“ ausgesucht worden seien, um übrig gebliebene Impfdosen zu verspritzen. Hat der Mann später dann auch zurückgenommen, dieses Erklärangebot. Und es glaubt doch auch niemand, dass die Kommunalfürsten, Bischöfe und sonstigen Honoratioren die Einzigen sind, die sich ihren Impfschuss abgezwackt haben – sie sind nur diejenigen, die verpetzt wurden.
Aus den Bundesländern kommen außerdem Nachrichten von BürgerInnen, die schummeln wollen: Bei der Online-Anmeldung klicken sie die „Berechtigung“ an, aber am Impfzentrum stellt sich heraus, dass sie gar nicht zur berechtigten Gruppe gehören. Das hält den Betrieb auf und kostet im Endeffekt Menschenleben, das sollte diesen Leuten klargemacht werden. Doch auch solche – erwartbaren – Mogeleien erklären nicht das logistische Desaster, das die Bundesländer maßgeblich mitverursacht haben.
Statt mit überhöhten Bußgeldern könnte die Bereitschaft, sich an Regeln zu halten, aber eher durch etwas anderes befördert werden: Man bekäme gern den Eindruck, dass der Impfbetrieb jetzt tatsächlich auf Hochtouren anliefe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris