• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1413

  • RSS
    • 29. 1. 2023, 14:26 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    JVA-Chef über Ersatzfreiheitsstrafen

    „Der Staat muss richtiges Maß finden“

    Immer mehr sitzen Ersatzfreiheitsstrafen ab. JVA-Chef Uwe Meyer-Odewald sagt: Sie gehören hier nicht her. Das Strafbedürfnis sei oft irrational.  

      ca. 327 Zeilen / 9804 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: politik

      Typ: Interview

      • 27. 1. 2023, 18:31 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Ersatzfreiheitsstrafe für Arme

      Im Kampf gegen die Klassenjustiz

      Ein Mann sitzt im Gefängnis, weil er kein Geld hat. Es müsste sich was ändern, sagt er – und ist mit der Forderung nicht allein.  Manuela Heim

      Ein Mann in blauer Häftlingskleidung auf einem Gefängnisflur

        ca. 143 Zeilen / 4273 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: politik

        Typ: Bericht

        • 29. 1. 2023, 11:44 Uhr
        • Politik
        • Deutschland

        Reform der Ersatzfreiheitsstrafe

        Kürzere Haft

        Wer Geldstrafen nicht bezahlen kann, soll nicht mehr so lange ins Gefängnis wie bisher. Die Bundesregierung will die Ersatzfreiheitsstrafe halbieren.  Christian Rath

        Eine Gefängniszelle mit Bett und Waschbecken

          ca. 141 Zeilen / 4220 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: politik

          Typ: Bericht

          • 8. 1. 2023, 14:33 Uhr
          • Öko
          • Ökologie

          Strafen für Klimaschützer in Australien

          24 Minuten Blockade, 15 Monate Haft

          Australische Bundesstaaten gehen mit drakonischen Strafen gegen Klimaproteste vor. Doch die Bundesregierung bemüht sich, beim Klimaschutz aufzuholen.  Urs Wälterlin

          Ein Polizist drückt eine Frau mit einem Transparent zur Seite

            ca. 233 Zeilen / 6985 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 2. 1. 2023, 17:25 Uhr
            • Öko
            • Ökologie

            Klimaprotest in Großbritannien

            Kleben und kleben lassen

            Die britische Sparte von Extinction Rebellion will erst mal keine Straßen mehr blockieren. Deutsche Mit­strei­te­r:in­nen schließen sich nicht an.  Susanne Schwarz

            Eine Person in Schutzkleidung liegt auf einer Fahrbahn

              ca. 110 Zeilen / 3285 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 19. 12. 2022, 18:23 Uhr
              • Öko
              • Ökologie

              Proteste der Letzten Generation

              Blockieren wird noch teurer

              Die staatlichen Maßnahmen gegen Klima-Aktivist:innen werden massiver. Die Polizei in München will von ihnen nun auch Kosten fürs Wegtragen verlangen.  Christian Rath

              Aktivist:innen der Letzten Generation blockieren eine Straße in Berlin

                ca. 158 Zeilen / 4722 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 19. 12. 2022, 16:05 Uhr
                • Politik
                • Deutschland

                Verkürzung von Ersatzfreiheitsstrafen

                Die Klassenjustiz bleibt

                Kommentar 

                von Nadine Conti 

                Wer eine Geldstrafe nicht zahlen kann, soll künftig nur noch halb so lang in den Knast. Das ist billiger, löst aber das soziale Grundproblem nicht.  

                Sonnenaufgang überm Stacheldraht

                  ca. 70 Zeilen / 2079 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Meinung und Diskussion

                  Typ: Kommentar

                  • 15. 12. 2022, 18:59 Uhr
                  • Politik
                  • Deutschland

                  Arzneimittelmangel bei Kindern

                  Monopole gefährden die Gesundheit

                  Kommentar 

                  von David Muschenich 

                  Leere Apothekenregale? Was wie ein deutsches Problem wirkt, hat eine tiefer liegende Ursache: ein globales Gesundheitssystem mit wenigen mächtigen Herstellern.  

                  leere siilberne Medikamentenschachtel

                    ca. 88 Zeilen / 2639 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Seite 1

                    Typ: Kommentar

                    • 10. 12. 2022, 10:49 Uhr
                    • Politik
                    • Europa

                    Verschärftes Jugendstrafrecht in Polen

                    Piotr, Adam und der Justizminister

                    Polens Regierung jagt mit neuen Strafrechtsverschärfungen vielen Eltern Angst um ihre Kinder ein. Beobachtungen in einem Kiosk in Warschau.  Gabriele Lesser

                    Ein Mann in Unifrom, ein Mann im Anzug: polnischer Gefängnischef und polnischer Justizminister Ziobro

                      ca. 134 Zeilen / 4010 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: politik

                      Typ: Bericht

                      • 2. 12. 2022, 17:27 Uhr
                      • Öko
                      • Ökologie

                      Innenminister contra „Letzte Generation“

                      Klima-Kleber kriminell?

                      Die Union-Innenminister der Länder wollen prüfen, ob die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung ist. Die Justiz ist da bislang milder.  Konrad Litschko, Susanne Schwarz

                      Eine Person klebt ihre Hand am Asphalt fest

                        ca. 129 Zeilen / 3866 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: politik

                        Typ: Bericht

                        • 28. 11. 2022, 00:00 Uhr
                        • inland, S. 7
                        • PDF

                        Kurze Verschnauf­pause

                        19 Ak­ti­vis­t*in­nen sind aus dem Gewahrsam entlassen worden. Die Letzte Generation will ihre Proteste in München und Berlin bis Ende kommender Woche unterbrechen. Indessen geht die Debatte mit harten Worten und ohne Pause weiter  Jasmin Kalarickal

                        • PDF

                        ca. 96 Zeilen / 2873 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Inland

                        • 27. 11. 2022, 16:48 Uhr
                        • Politik
                        • Deutschland

                        Präventivhaft für Letzte Generation

                        Eindeutig unverhältnismäßig

                        Kommentar 

                        von Christian Rath 

                        Bei der Präventivhaft für die Letzte Generation wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Durch die Klagen in Bayern wird damit wohl bald Schluss sein.  

                        Aktivistin mit Pudelmütze und Warnweste auf dem Flugfeld

                          ca. 69 Zeilen / 2056 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          Typ: Kommentar

                          • 25. 11. 2022, 14:25 Uhr
                          • Öko
                          • Ökologie

                          Juraprofessorin zur Letzten Generation

                          „Das Strafrecht ist keine Lösung“

                          Die Politik sollte auf die Letzte Generation zugehen, sagt Katrin Höffler. Die Professorin für Strafrecht warnt vor einer Eskalationsspirale.  

                          Straßenblockade von Aktivist:innen.

                            ca. 240 Zeilen / 7175 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Inland

                            Typ: Interview

                            • 7. 11. 2022, 00:00 Uhr
                            • inland, S. 6
                            • PDF

                            Union will härtere Strafen für Ak­ti­vis­t*in­nen

                            Wer Straßen blockiert, soll in Haft kommen – auch vorbeugend. In Bayern ist das bereits Praxis  

                            • PDF

                            ca. 83 Zeilen / 2483 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Inland

                            • 6. 11. 2022, 18:52 Uhr
                            • Öko
                            • Ökologie

                            Strafen für Ak­ti­vis­t:in­nen

                            Und was ist mit dem Klima?

                            Kommentar 

                            von Christian Rath 

                            Die Union will Straßenblockierer härter bestrafen. Als Opposition müsste sie aber eigentlich die lahme Klimapolitik der Ampel anprangern.  

                            Aktivisten der Letzten Generation bei einer Straßenblockade

                              ca. 85 Zeilen / 2545 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Seite 1

                              Typ: Kommentar

                              • 19. 9. 2022, 15:49 Uhr
                              • Gesellschaft
                              • Alltag

                              Todesurteil für LGBTQI-Aktivistinnen

                              „Gefängnis im Iran ist die Hölle“

                              Shadi Amin setzt sich für LGBTQI-Rechte im Iran ein. Zwei Frauen wurden dort nun zum Tode verurteilt. Ein Gespräch über Sichtbarkeit und Repression.  

                              Sareh Sedighi schaut mit einem Smartphone in der Hand in die Kamera

                                ca. 225 Zeilen / 6735 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Gesellschaft

                                Typ: Interview

                                • 23. 8. 2022, 12:12 Uhr
                                • Nord

                                Personalmangel bei der Justiz

                                Vorzeitige U-Haft-Entlassungen

                                Immer wieder werden Tatverdächtige aus der Untersuchungshaft entlassen, weil die Verfahren zu lange dauern. Die Strafkammern sind überlastet.  David Wasiliu

                                Blick in einen Zellentrakt im C-Flügel der Hamburger Untersuchungshaftanstalt.

                                  ca. 210 Zeilen / 6289 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Spezial

                                  Typ: Bericht

                                  • 6. 7. 2022, 09:24 Uhr
                                  • Politik
                                  • Deutschland

                                  Reform der Ersatzfreiheitsstrafe

                                  Sozialarbeit statt Kriminalpolitik

                                  Kommentar 

                                  von Christian Rath 

                                  Justizminister Buschmann will sinnvollerweise die Ersatzfreiheitsstrafe halbieren. Was fehlt, sind konkrete Hilfsangebote für sozial Deklassierte.  

                                  Eine Insel mit einer Festung

                                    ca. 68 Zeilen / 2029 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Meinung und Diskussion

                                    Typ: Kommentar

                                    • 3. 7. 2022, 17:01 Uhr
                                    • Kultur
                                    • Buch

                                    Interview mit Schriftsteller Najem Wali

                                    Gabbai wollte nie nach Israel

                                    Ein neues Gesetz in Irak will Kontakte mit Israelis verbieten. Sogar die Todesstrafe droht. Autor Najem Wali reiste dennoch gerade nach Israel.  

                                    Najem Wali mit lila T-Shirt und Anzugsjacke schaut in die Kamera auf eiiner Straße in Tel Aviv

                                      ca. 288 Zeilen / 8625 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Interview

                                      • 20. 6. 2022, 14:39 Uhr
                                      • Politik
                                      • Deutschland

                                      Umgang mit Hartz-IV-Bezieherin

                                      „So etwas noch nicht erlebt“

                                      Das Jobcenter Hochtaunuskreis „vergisst“, einer Hartz-IV-Bezieherin die Heizkosten zu zahlen – obwohl eine Stromsperre droht. Wie kann das sein?  Alina Leimbach

                                      Ein Stromzähler, beleuchtet von einer Kerze

                                        ca. 314 Zeilen / 9414 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Inland

                                        Typ: Bericht

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • wochentaz
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz lab 2023
                                            • taz Talk
                                            • Queer Talks
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • neu
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln