Buch „Der Trubel um Diversität“: Die Liebe zur Differenz
Vernachlässigt die Linke die soziale Ungleichheit? Walter Benn Michaels wirft ihr in „Der Trubel um Diversität“ jedenfalls Identitätsverliebtheit vor.
Als „Der Trubel um Diversität“ im amerikanischen Original erschien, wurde dem Autor vonseiten sich kritisch wähnender antirassistischer Kreise Rassismus vorgeworfen.
Dabei hatte Walter Benn Michaels, marxistisch geschulter Professor für englische und amerikanische Literatur in Chicago, lediglich auf etwas Offensichtliches hingewiesen, das 15 Jahre später, wo dieses Buch dankenswerterweise auch auf Deutsch erscheint, nur noch offensichtlicher geworden ist.
Walter Benn Michaels: „Der Trubel um Diversität“. Aus dem Englischen von Ch. Hesse. Edition Tiamat, Berlin 2021, 296 S., 24 Euro
Nämlich: Während wir uns mit immenser Energie und kritischem Herzblut auf allen Ebenen der Gesellschaft der Anerkennung und Förderung von wie auch immer gearteter Diversität und dem Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung widmen, ist davon ein Ungleichheitsverhältnis nahezu unberührt geblieben bzw. hat sich radikalisiert: die Kluft zwischen Arm und Reich wird größer, die Verteilung des Reichtums ungerechter (die USA und Deutschland stechen hier laut OECD besonders hervor), die Ausbeutung insbesondere in den unteren Lohnsegmenten schärfer.
So steuern wir auf eine Situation zu, in der im antirassistischen Idealfall zwar am Ende alle Arbeitsbereiche von den Managementebenen via Quoten und affirmativer Aktion bis zum ausgebeuteten Fußvolk in den Billiglohndienstleistungsklitschen unten ihrem Bevölkerungsanteil entsprechend diversifiziert sind, sich aber gerade für dieses größer werdende Fußvolk mit der Diversität keinerlei ökonomischer Fortschritt verbindet.
Nicht der eine Schlüssel
Das heißt, und darauf zielt Benn Michaels’ ebenso scharfzüngige, klar argumentierende wie ungemein les- und verstehbare Analyse: Die Förderung von Diversität und der Kampf gegen Rassismus in den Arbeitsverhältnissen ist einer aufgeklärten Gesellschaft zwar angemessen und auch unbedingt weiterhin nötig. Er ist aber eben nicht der eine, der radikale, machtumstürzende, fundamentale Schlüssel im Kampf um soziale Gerechtigkeit, geschweige denn für die Gleichheit aller Menschen.
Denn dafür müsste man die Struktur des Kapitalismus selbst brechen, der auf der Hierarchie und dem Antagonismus von Kapital und Arbeit beruht und am Laufen nur gehalten werden kann, wenn er den höchsten Profit aus der geringstmöglichen Entlohnung der Arbeitskräfte zieht.
Diese Ungleichheit ist ungleich fundamentaler und mit Diversitätsförderung leider nicht aus der Welt zu schaffen. Weswegen auf die auch kaum ein Unternehmen, kaum eine Universität und andere öffentliche Institution als Managementtechnologie verzichten mag: Ihre Kosten sind verschmerzbar, der moralische Marktwert sehr hoch.
Auch dies könnte die diversitätsverliebte Linke zur Kenntnis nehmen und sich fragen, weshalb das Kapital den Rassismus seit einiger Zeit auch nicht mehr mag.
Die verzweifelte Linke
Michaels gräbt nicht nur am Selbstbild der antirassistischen Linken als radikale Systemumstürzler. Vielmehr setzt er den Antirassismus der Gegenwart ins Verhältnis zum Rassismus der Vergangenheit, nämlich: Wir reden von Rassen (damals), kulturellen Identitäten (heute) und feiern Diversitäten, um von ökonomischer Ungleichheit und Ausbeutung zu schweigen.
Weil wir nicht daran glauben, es ließe sich an diesen Verhältnissen etwas ändern (verzweifelte Linke), weil wir nicht wollen, dass sich an diesen Verhältnissen etwas ändert. Oder weil wir sogar letztlich daran glauben, dass die Hautfarbe uns bestimmt.
Walter Benn Michaels’ Plädoyer, dem Kampf gegen ökonomische Ungleichheit Priorität gegenüber Diversitätspolitik und identitärem Kulturkampf einzuräumen, ist begeisternd streitbar. Doch will man das vielleicht auch hier nicht. Zu einem Vortrag wurde der Autor im letzten Jahr ein- und dann ganz schnell wieder ausgeladen. Ein Mensch fürchtete, per Zoom Gewalt ausgesetzt zu werden.
Diversität(spolitiken) nicht affirmativ als per se fortschrittliche Politik zu preisen wird gegenwärtig schon als Gewalt angesehen und erscheint gar manchen Linken als nicht mehr zumutbar. Ein Grund mehr, unbedingt dieses Buch zu lesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“