Deborah Nelson porträtiert sechs ikonisch gewordene Denkerinnen und Künstlerinnen, die bis heute polarisieren.
Vernachlässigt die Linke die soziale Ungleichheit? Walter Benn Michaels wirft ihr in „Der Trubel um Diversität“ jedenfalls Identitätsverliebtheit vor.
Über gelungene Integration und ihre Hürden diskutieren die Ethnologin Susanne Schröter und die Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan auf dem taz lab
Die Kolonialgeschichte kehrt ins Bewusstsein zurück. Mark Terkessidis fragt, was das für das Selbstverständnis der Bundesrepublik bedeutet.
Der Theologe und Blogger Ali Ghandour möchte zurück in die islamische Vormoderne. Am Elend der Gegenwart ist nur eine schuld: die westliche Moderne.
Kritik am politischen Islam gerät schnell unter Rassismusverdacht. Ein Interview mit Susanne Schröter vom Forschungszentrum Globaler Islam.
Am Donnerstag vor 80 Jahren wurde Christian Semler geboren. Er war ein 68er, Freund von Rudi Dutschke, später Maoist, dann taz-Redakteur.
Intellektuelle Überwältigung: Die Kulturzeitschrift „Lettre International“ feiert 30. Geburtstag
Die Zeitschrift „Wespennest“ nimmt eine Vermessung des Schwachsinns vor
Das African Book Festival vergangene Woche im Babylon war klasse und lebendig. Es lieferte Einblicke in die Schreibwelt der afrikanischen Diaspora – sie bringt teilweise eine transkontinentale und höchst kosmopolitische Literatur hervor
In den USA ist wegen Trump ein linker Deutungsstreit ausgebrochen. In ihm werden „class“ und „race“ allzu schnell gegeneinander ausgespielt.
Walther Rode steht in einer Reihe mit Kurt Tucholsky und blieb doch unbekannt. Sein neu aufgelegtes Pamphlet von 1934 ist eine originale Nazikeule.
Die Soziologin Arlie Russell Hochschild begibt sich in „Fremd in ihrem Land“ auf eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten.
Der IS hat eine Vorgeschichte, über die Pierre-Jean Luizard in „Die Falle des Kalifats“ informiert. Westliche Kolonialmächte spielen dabei eine Rolle.
Reinhard Schulze hat seine profunde „Geschichte der Islamischen Welt – Von 1900 bis zur Gegenwart“ neu bearbeitet.
Glaube Frei von Fremdkonstruktionen: Ethnologin Susanne Schröter legt eine beeindruckende Studie über fromme Muslime – vor allem Muslimas – vor
Solidarität weltweit: Wie steht es um die Pressefreiheit der Länder, deren Staats- und Regierungschefs vor einem Jahr demonstrierten?
Genuss Wir sind, was wir essen – ein neues Buch widmet sich den kulinarischen Texten aus der taz
Hinweise Ich-Plakate, Alpentunnel, verkrachte Existenzen, faustgroße Leberflecke, Traumjournale: neue Romane und Sachbücher kurz besprochen