• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 2. 2020
    • taz lab, S. 30
    • PDF

    Den Mustern zum Trotz

    Über gelungene Integration und ihre Hürden diskutieren die Ethnologin Susanne Schröter und die Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan auf dem taz lab  Eva Berger, Edith Kresta

    • 16. 10. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Kolonialgeschichte und Erinnerungskultur

    Ein Platz an der Sonne

    Die Kolonialgeschichte kehrt ins Bewusstsein zurück. Mark Terkessidis fragt, was das für das Selbstverständnis der Bundesrepublik bedeutet.  Eva Berger

    ein menschlicher Schädel auf dessen Stirn eine Nummer steht
    • 19. 8. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Buch über erotisches Erbe der Muslime

    Verklärte islamische Romantikwelt

    Der Theologe und Blogger Ali Ghandour möchte zurück in die islamische Vormoderne. Am Elend der Gegenwart ist nur eine schuld: die westliche Moderne.  Eva Berger

    Zwei muslimische Männer haben sich weiblich gekleidet und schminken sich
    • 25. 7. 2019
    • Öko
    • Wissenschaft

    Forschung zum politischen Islam

    „Butler hat nichts verstanden“

    Kritik am politischen Islam gerät schnell unter Rassismusverdacht. Ein Interview mit Susanne Schröter vom Forschungszentrum Globaler Islam.  

    Frau vor religiösen Symbolen
    • 13. 12. 2018
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Erinnerungen an Christian Semler

    Über die Macht hinaus

    Am Donnerstag vor 80 Jahren wurde Christian Semler geboren. Er war ein 68er, Freund von Rudi Dutschke, später Maoist, dann taz-Redakteur.  

    Christian Semler am Schreibtisch in der taz-Redaktion (1994)
    • 25. 7. 2018
    • kultur, S. 16
    • PDF

    schriften zu zeitschriften

    Zeitzeugnis in der Sprache der Besatzer

    Intellektuelle Überwältigung: Die Kulturzeitschrift „Lettre International“ feiert 30. Geburtstag  Eva Berger

    • 12. 6. 2018
    • kultur, S. 17
    • PDF

    schriften zu zeitschriften

    Blödheit der Moderne

    Die Zeitschrift „Wespennest“ nimmt eine Vermessung des Schwachsinns vor  Eva Berger

    • 28. 5. 2018
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Anschub für den High Text

    • 30. 4. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Die Zukunft der Literatur ist weiblich

    Das African Book Festival vergangene Woche im Babylon war klasse und lebendig. Es lieferte Einblicke in die Schreibwelt der afrikanischen Diaspora – sie bringt teilweise eine transkontinentale und höchst kosmopolitische Literatur hervor  Eva Berger, Edith Kresta

    • 8. 4. 2018
    • Politik
    • Amerika

    Buch zum US-Klassenkampf

    Weder-noch statt Entweder-oder

    In den USA ist wegen Trump ein linker Deutungsstreit ausgebrochen. In ihm werden „class“ und „race“ allzu schnell gegeneinander ausgespielt.  Eva Berger

    Ein Mann steht an einem Pult
    • 11. 2. 2018
    • Kultur
    • Buch

    Walther Rodes „Deutschland ist Caliban“

    Ein Berserker gegen Hitler

    Walther Rode steht in einer Reihe mit Kurt Tucholsky und blieb doch unbekannt. Sein neu aufgelegtes Pamphlet von 1934 ist eine originale Nazikeule.  Eva Berger

    Eine historische Fotografie zeigt Nationalsozialisten bei der Bücherverbrennung
    • 14. 10. 2017
    • Kultur
    • Buch

    Buch über Trump-Fans in Louisiana

    Leben in toxischer Umgebung

    Die Soziologin Arlie Russell Hochschild begibt sich in „Fremd in ihrem Land“ auf eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten.  Eva Berger

    Menschen winken hinter einem Stacheldrahtzaun und halten ein "We love Trump"-Schild in die Höhe
    • 25. 6. 2017
    • Kultur
    • Buch

    Buch über den IS

    Zyklus der Gewalt

    Der IS hat eine Vorgeschichte, über die Pierre-Jean Luizard in „Die Falle des Kalifats“ informiert. Westliche Kolonialmächte spielen dabei eine Rolle.  Eva Berger

    Kämpfer der Terrormiliz "Islamischer Staat" sitzen im Kreis, in der Hand halten sie Gewehre
    • 25. 4. 2016
    • Kultur
    • Buch

    Buch zur Geschichte der islamischen Welt

    Die Hoffnung stirbt zuletzt

    Reinhard Schulze hat seine profunde „Geschichte der Islamischen Welt – Von 1900 bis zur Gegenwart“ neu bearbeitet.  Eva Berger

    Viele Menschen beten vor einer Moschee in Indonesien
    • 16. 3. 2016
    • literataz, S. 26 ePaper 10 Alle,Berlin,Nord
    • PDF

    Feminismus: Fehlanzeige

    Glaube Frei von Fremdkonstruktionen: Ethnologin Susanne Schröter legt eine beeindruckende Studie über fromme Muslime – vor allem Muslimas – vorEva Berger

    • 8. 1. 2016
    • Politik
    • Europa

    Aus der Sonderausgabe „Charlie Hebdo“

    Feine Freunde von der Straße

    Solidarität weltweit: Wie steht es um die Pressefreiheit der Länder, deren Staats- und Regierungschefs vor einem Jahr demonstrierten?  Eva Berger

    Karikatur zeigt Staats- und RegierungschefInnen Arm in Arm bei Charlie Hebdo Demo am 11.01.2015
    • 14. 11. 2015
    • Aus der taz, S. 27
    • PDF

    Muckefuck & Gözleme

    Genuss Wir sind, was wir essen – ein neues Buch widmet sich den kulinarischen Texten aus der tazEva Berger

    • 13. 10. 2015
    • litera.taz, S. 8-9 Hamburg,Alle,Berlin 33-34 ePaper
    • PDF

    Einmal quer durchs Büchergewimmel

    Hinweise Ich-Plakate, Alpentunnel, verkrachte Existenzen, faustgroße Leberflecke, Traumjournale: neue Romane und Sachbücher kurz besprochen

    • 19. 8. 2015
    • Kultur
    • Künste

    Ruhrtriennale in Dinslaken

    Staub schmecken

    Johan Simons eröffnet die Ruhrtriennale mit „Accattone“ an einem großartigen Ort: In der Kohlenmischhalle der Zeche Lohberg/Dinslaken.  Eva Berger

    Ein Mann liegt am Boden
    • 13. 8. 2015
    • Kultur
    • Künste

    Start der Ruhrtriennale in Dinslaken

    Accatone – Lost in Lohberg

    Johan Simons eröffnet die Ruhrtriennale am Freitag mit der Inszenierung von „Accatone“, ausgerechnet im Dinslakener Problemstadtteil Lohberg.  Eva Berger

  • weitere >

Eva Berger

AutorIn
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln