Britische Galerie hängt Kunstwerk ab: Frauenbilder ändern sich
Die Frau als passive Muse des Künstlers: Was früher für normal gehalten wurde, erscheint heute bizarr. Ist das noch Kunst oder kann das weg?

Frauen, die von Männern begehrt werden. Frauen, die sich nackt auf Sitzmöbeln räkeln. Frauen, die entweder als Verführerinnen dargestellt werden, oder völlig passiv sind. Welchen Stellenwert und welche Rolle Frauen in der Vergangenheit hatten, zeigt sich ganz besonders in Kunst und Literatur. Ältere Werke widersprechen häufig den im 20. und 21. Jahrhundert errungenen Fortschritten in Sachen Gleichberechtigung.
In den vergangenen Wochen ist in Deutschland ein Streit darüber entbrannt, welches Frauenbild die Gesellschaft heute erträgt. Das Gedicht „Avenidas“ von Eugen Gomringer soll künftig nicht mehr an der Fassade der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin-Hellersdorf stehen. Das Gedicht aus dem Jahr 1951 beschreibt in nur sechs Worten in verschiedenen Kombinationen eine Szene, in der ein Mann Alleen, Blumen und Frauen bewundert.
„Dieses Gedicht reproduziert nicht nur eine klassische patriarchale Kunsttradition, in der Frauen* ausschließlich die schönen Musen sind, die männliche Künstler zu kreativen Taten inspirieren, es erinnert zudem unangenehm an sexuelle Belästigung, der Frauen* alltäglich ausgesetzt sind“, hieß es in der Erklärung des Asta der Alice-Salomon-Hochschule.
Eine ähnliche Debatte wird nun auch in Großbritannien geführt. Die Manchester Art Gallery hat ein Gemälde aus dem 19. Jahrhundert wegen der Darstellung von Frauen vorübergehend aus ihrer Ausstellung entfernt. „Hylas und die Nymphen“ von John William Waterhouse zeigt einen in Tuch gekleideten jungen Mann, der von sieben nackten jungen Frauen in von Seerosen bedecktes Wasser gezogen wird.
„Diese Galerie präsentiert den weiblichen Körper als entweder ‚passiv-dekorativ‘ oder als ‚femme fatale‘. Lasst uns diese viktorianische Fantasie herausfordern!“, heißt es in der Erklärung der Galerie zu der Aktion. Das Abhängen sei Teil einer eigenständigen Kunst-Performance im Rahmen einer Ausstellung von Sonia Boyce und teilweise von den derzeitigen Debatten über Sexismus inspiriert gewesen – etwa unter dem Schlagwort #MeToo.
Zensur in der Kunst?
An der Stelle, an der das Gemälde hing, sollen Museumsbesucher jetzt ihre Diskussionsbeiträge auf kleinen Zetteln an die Wand pinnen. Auch auf der Webseite der Galerie kann man sich zu der Aktion äußern. Auf Twitter läuft eine Diskussion unter dem Hashtag #MAGSoniaBoyce.
Die Debatte dreht sich hauptsächlich um Zensur in der Kunst. Darf man Kunstwerke einfach entfernen, weil sie nicht mehr dem Zeitgeist entsprechen? Ist es nicht offensichtlich, dass Frauen heutzutage anders betrachtet werden? Andererseits: Ist es wirklich Zensur, wenn nicht der Staat die Kunstfreiheit einschränkt, sondern eine Galerie sich für eine Kunstperformance dazu entscheidet, ein einzelnes Gemälde abzuhängen?
Vielleicht hätte es für den Anstoß zur Debatte ein besseres Mittel geben können als das Entfernen eines Kunstwerks. Aber die Aktion hat einiges bewirkt: Ein Gegenüberstellen von älteren Gemälden mit modernen, feministischen Werken zum Beispiel hätte der Debatte nicht halb so viel Aufwind gegeben. Manchmal benötigt es eben drastische Maßnahmen, um auf eine fehlende Auseinandersetzung hinzuweisen.
Das Bild soll nach dem Ende der Ausstellung von Sonia Boyce wieder zurück an die alte Stelle gehängt werden. Bis dahin ist aber noch viel Raum und Zeit, um über ein modernes Frauenbild nachzudenken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart