Bleiberecht für gut integrierte Flüchtlinge: Merkel gegen Spurwechsel
Die Kanzlerin findet es falsch, gut integrierten, aber abgelehnten Asylbewerbern ein Bleiberecht zu ermöglichen.

Der Spurwechsel bedeutet, dass es AsylbewerberInnen, die abgelehnt und nur geduldet, aber gut integriert sind und einen Arbeitsplatz haben, über ein Einwanderungsrecht ermöglicht wird, in Deutschland zu bleiben. Sie könnten also aus der Spur des Asylrechts in die Spur eines Einwanderungsrechts wechseln. Durch Merkels Absage wird sich ein Streit in der Großen Koalition über ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz fortsetzen, das im Koalitionsvertrag verabredet ist.
Die SPD würde in dieses Gesetz gern den Spurwechsel aufnehmen. SPD-Chefin Andrea Nahles hatte vor gut einer Woche angekündigt, auf einer Reform zu bestehen. „Ich bin ausdrücklich der Meinung, dass zurzeit die falschen Leute abgeschoben werden, nämlich gut integrierte Menschen, die in Arbeit, die in Ausbildung sind“, sagte sie. Denen solle man eine Chance geben. „Das werden wir durchsetzen“, kündigte Nahles an.
Mit die Forderung steht die SPD nicht allein da. FDP, Grüne und Linkspartei sind für den Spurwechsel, auch aus der Wirtschaft kommen immer wieder entsprechende Forderungen. Vor eineinhalb Wochen wurden die Eckpunkte von Innenminister Horst Seehofer (CSU) für ein Einwanderungsgesetz öffentlich. Dem Papier zufolge soll die Fachkräftezuwanderung am Bedarf der Wirtschaft ausgerichtet werden. Dabei sollen Qualifikation, das Alter, Sprachkenntnisse, der Nachweis eines Arbeitsplatzangebots und die Sicherung des Lebensunterhalts „in angemessener Weise berücksichtigt“ werden.
Auch Seehofer gegen Spurwechsel
Von Spurwechsel ist in Seehofers Papier keine Rede. Allerdings bietet eine Formulierung Interpretationsspielraum. Zur Fachkräftesicherung müssten alle ihren Beitrag leisten, heißt es in dem Papier: „Dazu gehört auch, die Potenziale der Personen mit Fluchthintergrund, die eine Beschäftigung ausüben, für unseren Arbeitsmarkt zu nutzen.“ Auch Seehofer sprach sich allerdings inzwischen gegen den Spurwechsel aus.
Andrea Nahles, SPD-Vorsitzende
In der Union befürchten viele, dass ein Spurwechsel wie ein „Pull-Faktor“ wirken, also eigentlich chancenlose AsylbewerberInnen ins Land locken könnte. Um dieses Argument zu entkräften, haben die SPD-Innenpolitiker Eva Högl und Burkhard Lischka eine Stichtagsregelung vorgeschlagen. Demnach bekämen gut integrierte AusländerInnen, die zum 1. August 2018 bereits in einem Ausbildungsverhältnis oder in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis standen, einen regulären Aufenthaltstitel. Nach dem Stichtag könnten keine Arbeitsverhältnisse mehr geschlossen werden. So sei Missbrauch ausgeschlossen.
Merkel verwies in dem Interview auf eine bestehende Aufenthaltsregelung für Geduldete, die nach einer Ausbildung zwei Jahre hier arbeiten dürfen. Zudem sei man mitten in der Diskussion über ein Fachkräftezuwanderungsgesetz, betonte Merkel. Dies sei „ein Riesenschritt für die Union“, nachdem sie sich jahrzehntelang dagegen gesperrt habe. Man sehe, dass das notwendig sei, sagte Merkel. Auch Parteien seien lernfähig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links