Biontech-Impfstoffanlage in Afrika: Wer hilft hier wem?
Der Mainzer Konzern Biontech baut eine Impfstoffanlage in Ruanda. EU und Deutschland sprechen von Teamwork mit Afrika. Doch es bleiben Fragen offen.

E s klingt zu schön, um wahr zu sein. Rund drei Jahre nach der bedrohlichsten Coronawelle und Tausenden Toten vor allem in ärmeren Staaten hat die Welt dazugelernt und will genau dort, wo die Menschen leben, die sie am meisten brauchen, Impfstoffe produzieren. In einer aufgemotzten Lagerhalle am Rande der ruandischen Hauptstadt Kigali bauen die Corona-Impfstoff-Helden von Biontech eine Anlage, die genau dies leisten soll – den afrikanischen Markt selbst mit Impfstoffen versorgen. Sogar gegen die Tropenkrankheit Malaria bereiten sie derzeit ein Vakzin vor.
Zu Pandemiezeiten ging der Globale Süden bei den Covid-19-Präparaten leer aus – und musste auf Spenden aus dem reichen Norden warten oder besser gesagt darum betteln. Die Folgen waren ungleich härter als in wohlhabenderen Ländern. Wer durch Krankheit ausfällt, verdient kein Geld mehr. Wenn das Gesundheitssystem ohnehin schon unter Druck steht, dann haut ein unbekannter Virus umso schlimmer rein.
Das Biontech-Vorhaben soll Europa und Afrika näher zusammenbringen, sagt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Und sie spricht von Teamwork. Wie auch die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock. Es sind hochtrabende Worte, die noch hohl klingen.
Werden die billig produzierten Impfstoffe wirklich dort eingesetzt, wo sie gebraucht werden? Das Versprechen für Ausbildungsplätze eingelöst? Die Preise gehalten? Oder sind die EU-Staaten in Wahrheit auf der Suche nach preiswerten Märkten und Deals zu neuen Migrationsabkommen? Wie kann sichergestellt werden, dass ein Privatunternehmen nicht nach dem lukrativsten Wirkstoff auswählt, sondern sich für den entscheidet, der am meisten Leben rettet? Ruandas Präsident Paul Kagame nennt die Anlage die „Demokratisierung“ der Impfstoffproduktion. Das trifft es schon eher. Die Pandemie hat erneut eindrücklich gezeigt, wie unfair die Verteilung von Medikamenten weltweit ist. Baerbock, von der Leyen und Co. wollen das nun ändern. Das wäre nicht nur schön. Sondern würde Leben retten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen