Beyoncé ignoriert Arbeitsbedingungen: Emanzipiert, aber ausgebeutet
Die Textilindustrie ist bekannt für ihre Hungerlöhne. Davon profitiert auch das Modelabel der feministischen Popkultur-Ikone Beyoncé.
![Zwei Frauen sitzen mit Gesichtsmasken an Nähmaschinen Zwei Frauen sitzen mit Gesichtsmasken an Nähmaschinen](https://taz.de/picture/4969303/14/naeherin-sri-lanka-beyonce-1.jpeg)
O hne Beyoncé wäre der Feminismus heute nicht da, wo er ist. Wegen ihrer Kunst, aber auch ihrer Arbeit als Unternehmerin. Auch wenn darüber immer wieder diskutiert wird, denn wie viel Aktivismus kann man verkaufen, ohne dass er keiner mehr ist? Als Modeunternehmerin hat Beyoncé mit Adidas erst Ende Juni gezeigt, wie feministische Bademode aussieht: Unisex und für Körper, die in sehr unterschiedliche Größen passen.
Beyoncé also macht vieles richtig und deshalb ist die Enttäuschung besonders groß, wenn so jemand dann doch etwas falsch macht. Shame on you, Beyoncé, habe ich vor wenigen Tagen auf Instagram gelesen. Darunter eine Illustration, die Beyoncé zeigt. Sie schwingt eine Peitsche in Richtung einer Frau, die vor ihr an einer Nähmaschine sitzt.
Die Näherin trägt eine Fußfessel mit der Aufschrift „Ivy Park“. Ivy Park, das ist das Modelabel von Beyoncé. Die Illustration ist älter, genauso wie die Vorwürfe dahinter. Aber geändert hat sich nichts an der Kritik.
Im Jahr 2016 berichtete die britische Boulevardzeitung Sun on Sunday, dass sri-lankische Näherinnen „in den Sweatshops wie Sklaven für einen Hungerlohn von nur 56 Cent die Stunde arbeiten, um Beyoncés „emanzipierte“ Klamotten herzustellen“. Eine Pressesprecherin antwortete auf die Vorwürfe: „Ivy Park befolgt ein strenges ethisches Handelsprogramm.“ Neuere Reports darüber gibt es nicht. Was man aber sicher sagen kann: Für sehr viele Näher*innen auf dieser Welt ist die Situation weiterhin grausam.
Trend zu Fairtrade geht zurück
Arbeiter*innen in der Textilindustrie schuften in sehr langen Schichten für sehr wenig Geld. Die meisten sind Frauen, die auch geschlechtsspezifische Gewalt erleben. Das wissen wir seit Jahren. Nun kommt dazu, dass Näher*innen in Indien für ihre Coronaimpfungen Gehalt abgezogen wird, wie die NGO Femnet berichtet. Und dass Arbeiter*innen nicht ausreichend Essen kaufen können, weil durch die Pandemie ihr Lohn wegfiel. Das sagten viele dem Worker Rights Consortium. Darunter auch Näher*innen, die für Adidas arbeiten.
Es gab einen Boom von Fairtrade-Kleidung, der das Problem in einem sehr begrenzten Rahmen behebt. Und der im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit 20 Jahren zurückging: 30 Prozent weniger Fairtrade-Textilien wurden 2020 in Deutschland verkauft als im Jahr zuvor. Es kommt hier jetzt immerhin ein Lieferkettengesetz.
Aber NGOs kritisieren, dass es zu viele Ausnahmen macht und zu wenig Unternehmen umfasst. Es bleibt die Frage, ob sich überhaupt Gerechtigkeit in der globalen Textilindustrie herstellen lässt, solange die Weltwirtschaft funktioniert, wie sie funktioniert.
Ob es jetzt besonders schlimm ist, dass auch Beyoncé diese Strukturen offenbar nutzt – oder ihr eher verziehen werden kann, weil sie sonst so viel Gutes tut? Diese Frage muss jede*r für sich beantworten. Das ist hier ja keine Moralinsta.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen