Der Mode-Discounter will 800 Stellen streichen – und vor allem Mitarbeitende loswerden, die abends und samstags nicht arbeiten können: Frauen.
Allen Abgesängen und der Pandemie zum Trotz findet die Berlin Fashion Week statt. Digital und vielversprechend. Der Senat buttert Millionen ins Event.
Secondhand-Mode verspricht emotionalen Mehrwert. Der Umsatz wird sich in den nächsten fünf Jahren auf 51 Milliarden Dollar verdoppeln.
Die Wanderausstellung „Fast Fashion“ im Berliner Museum Europäischer Kulturen zeigt nichts, was man nicht schon ahnt. Interessant ist sie trotzdem.
Die Textilindustrie gehört zu den Hauptverschmutzern von Trinkwasser. Aber immer mehr Firmen verzichten auf giftige Chemikalien.
Kaum ein Konsumartikel ist schnelllebiger als die Klamotte. Junge Designer*innen arbeiten dagegen an, indem sie alte Kleidung wieder aufwerten.
Like a moth to the flame, I am attracted to anything that shines, sequins, vinyl, and any number of polymers.
Von der Trophäen-Schau zur kritischen Ausstellung: Sabine Schulze hat das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe komplett umgemodelt.
In Hamburg zeigt die Schau „Bilder der Mode“ Farb- und Formwandel. „Fast Fashion“ rückt Sweatshop-Arbeitsbedingungen in den Fokus.