• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 4. 2023, 16:25 Uhr

      Nach Einsturz des Fabrikgebäudes 2013

      Immerhin gehen die Feuerlöscher

      Ohne die Katastrophe in Bangladesch gäbe es das Lieferkettengesetz wohl nicht. Seitdem wurde die Sicherheit in dem Land verbessert, der Lohn kaum.  Hannes Koch

      Mädchen mit türkisfarbenem Kopftuch an einer Nähmaschine
      • 7. 4. 2023, 15:45 Uhr

        Lebensweisheiten in heiliger Schrift

        Erkenntnis mit Götzenfleisch

        Kolumne Schlagloch 

        von Ilija Trojanow 

        Wow. Im ersten Korintherbrief von Paulus finden sich erstaunlich aktuelle Handlungsanweisungen für ein besseres Leben und eine bessere Welt  

        Altkleider und ein Auto aus der Vogelperspektive
        • 28. 3. 2023, 16:30 Uhr

          Textilmuseum in der Lausitz

          Das zerrissene Gewebe der Fabriken

          Aus dem „preußischen Manchester“ wurde eine sterbende Stadt. Das erneuerte Textilmuseum in Forst soll ein Ort zum Bleiben sein.  Uwe Rada

          Ein Webstuhl webt das Bild des Textilmuseums
          • 4. 12. 2022, 09:01 Uhr

            Eine kleine Stilhilfe

            Verflixt und zugenäht

            Transportnaht? Nie gehört? Das ist nicht schlimm. Wichtig zu wissen ist nur, dass sie aufgetrennt gehört, insbesondere bei Mänteln. Immer.  Katja Kullmann

            Nähzeug auf einem Tisch
            • 8. 8. 2022, 16:25 Uhr

              Expertin über Fabriken in Kambodscha

              „Große Marken wälzen die Schuld ab“

              Textilmüll durchläuft in Kambodscha ein informelles Netzwerk. Nachhaltigkeits-Expertin Hanna Guy fordert Markenhersteller zum Handeln auf.  

              Frauen heben eine Stoffbahn mit Wildkatzenmuster an Nahmaschinen
              • 18. 6. 2022, 09:53 Uhr

                Kleidung und ihre Produktionsbedingungen

                Auf Kante genäht

                Textilfabriken in Bangladesch und Pakistan können gefährliche Arbeitsplätze sein. KiK-CEO Patrick Zahn will das ändern und war vor Ort. Eine Reportage.  Hannes Koch

                Nähfabrik in Bangladesh
                • 6. 11. 2021, 17:37 Uhr

                  Hanf als nachhaltiges Textilmaterial

                  Er ist widerspenstig

                  Ein Forschungsprojekt untersucht, ob Nutzhanf aus Kasachstan für Textilien taugt. Er wäre eine Alternative zur ressourcenintensiven Baumwolle.  Heike Holdinghausen

                  Ein Feld voller Hanfpflanzen
                  • 15. 10. 2021, 11:47 Uhr

                    Türkische Lederbranche

                    Schutzlos schuften für Schuhe

                    Die Jobs in der türkischen Lederindustrie sind schlecht bezahlt und desolat. Das zeigt eine Studie der Nichtregierungsorganisation Südwind.  Jürgen Gottschlich

                    Ein Mann sitzt zwischen Regalen, auf denen Schuhe aufgereiht sind
                    • 12. 7. 2021, 18:59 Uhr

                      Beyoncé ignoriert Arbeitsbedingungen

                      Emanzipiert, aber ausgebeutet

                      Kolumne Sie zahlt 

                      von Susan Djahangard 

                      Die Textilindustrie ist bekannt für ihre Hungerlöhne. Davon profitiert auch das Modelabel der feministischen Popkultur-Ikone Beyoncé.  

                      Zwei Frauen sitzen mit Gesichtsmasken an Nähmaschinen
                      • 25. 3. 2021, 18:46 Uhr

                        China gegen Modekonzern H&M

                        Sie wissen, was sie tun

                        Kommentar 

                        von Fabian Kretschmer 

                        China traktiert den Modekonzern H&M wegen dessen Haltung zur Zwangsarbeit. Firmen sollten sich im Klaren sein, worauf sie sich in dem Land einlassen.  

                        Zwei chinesische Polizisten vor dem Logo von H&M
                        • 18. 3. 2021, 10:37 Uhr

                          Mikroplastik aus der Waschmaschine

                          Alte Kleidung fusselt weniger

                          Neue Klamotten setzen die meisten Mikroplastikfasern frei. Je länger sie getragen werden, desto weniger fusseln sie. Das ist gut für die Umwelt.  Heike Holdinghausen

                          Ein Mann befüllt eine Waschmaschine
                          • 10. 1. 2021, 16:46 Uhr

                            „Grüner Knopf“ für faire Produktion

                            Zweifel am Textilsiegel

                            Firmen, die das Grüner-Knopf-Gütezeichen nutzen, würden mangelhaft berichten, erklären Kritiker:innen. Das Entwicklungsministerium weist das zurück.  Hannes Koch

                            Zwei Hände bewegen helle Textilien, die in rotbrauner Farbe in einem Bottich liegen
                            • 5. 1. 2021, 17:36 Uhr

                              Kiel will Lieferkettengesetz befördern

                              Wirtschaft fürchtet Menschenrechte

                              Die schleswig-holsteinische Landesregierung will Unternehmen weltweit auf ökologische und soziale Standards festnageln.  Friederike Grabitz

                              Menschen in weißen Kitteln und mit weißen Mützen nähen Kleidung
                              • 23. 9. 2020, 18:52 Uhr

                                Vorstoß für Lieferkettengesetz

                                Freiwillig ist nichts passiert

                                Initiativen aus der Zivilgesellschaft fordern seit langem Mindeststandards für die faire Produktion von Textilien. Jetzt kommt Hilfe von der Politik.  Manfred Ronzheimer

                                Näherinnen in Bangladesch
                                • 14. 7. 2020, 18:39 Uhr

                                  Widerstand gegen Lieferkettengesetz

                                  Betriebswirtschaftlich blind

                                  Kommentar 

                                  von Hannes Koch 

                                  Die Wirtschaft sträubt sich, Verantwortung für die Lieferketten zu übernehmen. Das ist nicht nur moralisch, sondern auch wirtschaftlich falsch.  

                                  Arbeiter mit Hamme rund Meißel in einer Mine.
                                  • 27. 6. 2020, 12:32 Uhr

                                    Eckpunkte für Lieferkettengesetz

                                    Billig produzieren, verklagt werden

                                    Firmen, deren Zulieferer Menschenrechte missachten, drohen Bußgelder. Arbeits- und Entwicklungsministerium legen die Eckpunkte für das Gesetz vor.  Hannes Koch

                                    Zwei bunte gekleidete Frauen und dazwischen eine riesige weiße Stoffbahn
                                    • 18. 4. 2020, 17:57 Uhr

                                      „Corona in der Welt“ – Myanmar

                                      Fabrikchefs tauchen ab

                                      Während der Coronapandemie protestieren in Myanmar Beschäftige der Textil- und Bekleidungsindustrie. Für die Schließung von Fabriken – und dagegen.  Ei Ei Toe Lwin

                                      Protestierende Arbeiterinnen recken ihre Fäuste
                                      • 23. 3. 2020, 18:59 Uhr

                                        Modemarken in der Corona-Krise

                                        Eingeklemmt in der Lieferkette

                                        Ob großes oder kleines Unternehmen – die Textilbranche arbeitet im Krisenmodus. Am härtesten trifft es die Näher*innen.  Mareike Andert

                                        Ein Mann geht in Stuttgart vor einem geschlossenen Geschäft der Modekette Primark entlang.
                                        • 9. 9. 2019, 14:21 Uhr

                                          Grüner-Knopf-Siegel für faire Bekleidung

                                          Müllers Grüne-Socken-Kampagne

                                          Schwarze Schrift und anstelle des „o“ ein grüner Knopf: So sieht das neue Siegel für fair hergestellte Textilien vor. Aber was genau ist „fair“?  Hannes Koch

                                          Grüner-Knopf-Siegel an Anzugtasche
                                        • weitere >

                                        Textilindustrie

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln