piwik no script img

Bewegungstermine in BerlinZeit für Veränderung

Im dunklen Winter fällt es oft schwer, sich auf die Straße zu motivieren. Doch gegen staatliche Repression hilft nur gemeinschaftlicher Widerstand.

Was hilft gegen Repression? Widerstand! Foto: Markus Scholz dpa

A ktiv sein und für gute Gründe auf die Straße gehen, sich zu solidarisieren gegen herrschende Machtunverhältnisse, zu diskutieren und sich zu vernetzen, all das hilft gegen die Tristesse und die aufkommende Motivationslosigkeit während der dunklen Wintermonate in Berlin. Auch wenn der Januar zugegebenermaßen ein kräftezehrender Monat ist, in dem die Tage nur langsam etwas heller und länger werden, ist der Jahresbeginn bekanntermaßen auch eine gute Zeit für Veränderungen und Bewegung.

Wer bereits Demo-Erfahrung hat und im Zuge dessen Opfer von Polizeigewalt geworden ist, kann zur Beratung der Migrantifa Berlin in den Kiezladen Rote Lilly nach Neuköln kommen. Organisiert wird die Beratung gemeinsam mit der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP). Im Anschluss findet ein gemeinsames Demo-Training statt, um sich selbst besser zu schützen, sicherer auf Demos zu gehen – und sie auch wieder zu verlassen (Mittwoch, 17. Januar, Emser Straße 114, 18 Uhr).

Um die Kassen zur Unterstützung für Betroffene von Repression zu füllen, findet im ZGK wie jeden dritten Donnerstag im Monat der darüberhinaus Antireptresen statt. Es gibt Musik, Bier, Softdrinks sowie diverse Cocktail-Spezials (Donnerstag, 18. Januar, Scharnweberstr. 38, 19 Uhr).

Gemeinschaftlicher Widerstand

Die Folgen eines Demo-Besuchs können verheerend sein – auch noch viele Jahre später. Während des G20-Gipfels in Hamburg wurden 2017 in der Straße Rondenbarg etwa 200 De­mons­tran­t:in­nen von einer Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (BFE) angegriffen. Etliche Protestierende wurden teilweise schwer verletzt. Es gab Massenfestnahmen. Gegen sechs der De­mo­teil­neh­me­r:in­nen geht im Januar dieses Jahres die Strafverfolgung im sogenannten Rondenbarg-Komplex in eine neue Runde.

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Die Vorwürfe lauten unter anderem schwerer Landfriedensbruch – obwohl den Beschuldigten keine konkrete Straftat vorgeworfen wird. Das zweifelhafte Vorgehen der Staatsanwaltschaft Hamburg macht kollektiven Widerstand gegen staatliche Repression und Solidarität an der Seite der Betroffenen nötig. Am Samstag findet deshalb die bundesweite Soli-Demonstration „Gemeinschaftlicher Widerstand“ in Hamburg statt (Samstag, 20. Januar, Jungfernstieg, 16 Uhr).

Von Berlin wird es eine gemeinsame Anreise mit dem Soli-Bus in die Hansestadt geben. Tickets dafür gibt es über eine Mail an gemeinschaftlichberlin(a)systemli.org. Als Spendenempfehlung sind 15 Euro genannt. Der Soli-Bus fährt am Samstag (20. 1.) um 10:30 Uhr vom Berliner Ostbahnhof los.

Was in Hamburg passiert ist, war kein Einzelfall. Auch in Lützerath hat sich die Polizei von ihrer schlechten Seite gezeigt. Vor einem Jahr räumte sie dort als Vollzugshilfe für den Energiekonzern RWE ein ganzes Dorf. Im aktuellen Heft der CILIP, das den Titel „Kontrolle im Kapitalismus“ trägt, geht es um die herrschaftsstabilisierende Funktion des Gewaltmonopols und das Verhältnis von Kapitalismus und Kontrolle. Auf der Release-Veranstaltung sind zwei Pro­fes­so­r:in­nen und Postdoc Jenny Künkel zugegen, die unter anderem zur Abschaffung der Polizei forscht (Samstag, 20. Januar, Skalitzer Straße 6, 18 Uhr).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Desiree Fischbach
Jahrgang 1984, Magistra Artium Kunstgeschichte/ Theaterwissenschaft, FU Berlin. In der taz seit 2011: Webentwicklung Abteilungsleiterin. Hauptthemen Subkultur und soziale/ politische Bewegungen in Berlin.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!