• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 8. 2022, 16:04 Uhr

      Haus eines Hamburger Richters attackiert

      Ungemütliches Vorgehen

      Kommentar 

      von Alexander Diehl 

      Wegen G20: Unbekannte bewerfen das Wohnhaus eines Hamburger Hardline-Richters mit Farbe und Buttersäure. Vielleicht waren es Linke – Kluge eher nicht.  

      Spezialkräfte der Polizei am 7.7.2017 im Schanzenviertel in Hamburg.
      • 3. 8. 2022, 10:00 Uhr

        Verbote von Protestcamps

        Polizeistadt Hamburg

        Kommentar 

        von Robert Matthies 

        Erneut pfeift die Polizei aufs Versammlungsrecht. Dass sie damit durchkommt, ist Ausdruck politischen Unwillens, aus dem G20-Scheitern zu lernen.  

        Polizisten in Kampfuniform stehen vor Zelten auf einer Wiese
        • 3. 8. 2022, 03:00 Uhr

          Klima-Protestcamp in Hamburg

          Essen, Trinken, Zelten verboten

          Die Hamburger Polizei hat ein Protestcamp von Kli­ma­ak­ti­vis­t*in­nen faktisch untersagt. Dabei sind diese von der Versammlungsfreiheit geschützt.  Josephine von der Haar

          Polizisten tragen Zelte weg
          • 8. 7. 2022, 13:21 Uhr

            Petition für unabhängige Ermittlungen

            Gegen kriminelle Po­li­zis­t*in­nen

            Keine unabhängige Ermittlungsstelle kontrolliert die deutsche Polizei. Das steht seit Jahren in der Kritik. Dänemark gilt hingegen als Vorbild.  David Muschenich

            Polizisten in einer Reihe halten ihre weißen Kappen in der Hand
            • 7. 7. 2022, 19:01 Uhr

              Podcaster über G20-Gipfel in Hamburg

              „Debatte noch nicht abgeschlossen“

              Studierende der Universität Hamburg haben den Podcast „Inside G20“ produziert. Zum fünften Jahrestag rekapitulieren sie die Ereignisse.  

              Brennende Barrikade
              • 25. 5. 2022, 08:09 Uhr

                Einsatzleiter beim G20-Gipfel

                Die Ära Hartmut Dudde endet endlich

                Der Chef der Hamburger Schutzpolizei geht in den Ruhestand. Er verantwortete den Gewaltexzess der Uniformierten beim G20-Gipfel.  Katharina Schipkowski

                Hartmut Dudde trägt Aktenordner
                • 5. 5. 2022, 17:30 Uhr

                  Verbot von G20-Protestcamp rechtswidrig

                  Pfeffer gegen Schlafzelte

                  Beim G20-Gipfel 2017 in Hamburg verbot die Polizei das antikapitalistische Protestcamp. Das war rechtswidrig, entschied jetzt das Verwaltungsgericht.  Robert Matthies

                  Polizistinnen und Polizisten tragen Wurfzelte
                  • 29. 10. 2021, 08:03 Uhr

                    G20-Gipfel in Rom

                    Eine Bühne für Prince Charles

                    Pandemie, Klima, Entwicklung – die Themen des G20-Gipfels sind diesmal ebenso drängend wie ihre Lösungen unwahrscheinlich.  Michael Braun

                    Mann vor Plakat mit der Aufschrift "Planet" und "Prosperty"
                    • 27. 1. 2021, 18:58 Uhr

                      Angeklagte im geplatzten G20-Verfahren

                      Auf den richtigen Weg gebracht

                      Kommentar 

                      von Katharina Schipkowski 

                      Das Jugendstrafrecht soll Heranwachsende erziehen. Beim geplatzten Rondenbarg-Prozess passiert genau das, aber anders als vom Gericht beabsichtigt.  

                      Ein Protest-Transparent hängt vor dem Hamburger Gericht, zwei Personen stehen daneben
                      • 14. 12. 2020, 10:34 Uhr

                        Freispruch eines Journalisten

                        Doch kein Aufruf zur Gewalt

                        Sören Kohlhuber wurde vorgeworfen, bei den G20-Protesten in Tweets zu Gewalt aufgerufen zu haben. Der Richter folgte der Anklage nicht.  Andreas Speit

                        In Rauch gehüllter Polizeieinsatz bei der G20-Demonstration "Welcome to hell".
                        • 2. 12. 2020, 13:42 Uhr

                          G20-Prozess in Hamburg

                          Mit­gefangen, mitgehangen

                          Mit dem „Rondenbarg-Verfahren“ beginnt der letzte große Gerichtskomplex um die Hamburger G20-Proteste. Einige der Angeklagten sind Minderjährige.  Marco Carini

                          Demonstrant*innen mit Transparent
                          • 1. 12. 2020, 15:30 Uhr

                            Anklagen nach G20-Gipfel 2017

                            Proteste gegen Prozesse

                            Zum Auftakt einer Prozessserie gegen TeilnehmerInnen von Protesten gegen den G20-Gipfel 2017 gibt es Betroffene und Protest auch in Berlin.  Peter Nowak

                            • 13. 10. 2020, 18:00 Uhr

                              G20-Gegner*innen vor Gericht

                              Rondenbarg-Prozess ohne Fabio V.

                              Der Prozess gegen 57 Personen, die beim G20 in Hamburg am Rondenbarg festgenommen wurden, beginnt im Dezember. Das Parkbank-Verfahren endet bald.  Katharina Schipkowski

                              Vermummte Personen tragen ein Transparent mit einem brennenden BMW-Symbol
                              • 10. 7. 2020, 15:33 Uhr

                                Elbchaussee-Prozess in Hamburg

                                Auf keiner Seite ein Erfolg

                                Im G20-Prozess sind am Freitag fünf Männer verurteilt worden. Richterin Meier-Göring äußerte sich kritisch gegenüber der Staatsanwaltschaft.  Katharina Schipkowski

                                • 6. 7. 2020, 16:26 Uhr

                                  G20-Prozess gegen Polizisten

                                  Polizeigewalt gegen Polizeigewalt

                                  Ein Münchner Polizist warf während des Hamburger G20-Gipfels eine Bierdose auf seine KollegInnen. Bestraft wird er dafür nicht.  Marco Carini

                                  • 17. 6. 2020, 18:43 Uhr

                                    G20-Elbchaussee-Prozess jetzt öffentlich

                                    G20-Angeklagter klagt die Justiz an

                                    Kurz vor seinem Abschluss ist der Elbchaussee-Prozess wieder öffentlich. Der Angeklagte Loic S. gibt eine Erklärung ab, die ihn nicht entlastet.  Katharina Schipkowski

                                    Polizist*innen und Demonstrant*innen laufen im Dunkeln über eine Straße
                                    • 27. 5. 2020, 14:00 Uhr

                                      Abgebrochene G20-Gerichtsverhandlung

                                      Viel Interesse, zu wenig Platz

                                      Bei einem G20-Prozess durften wegen der Abstandsregel nur zwei Journalist*innen in den Saal. Das sorgte für Unruhe. Die Verhandlung wurde abgebrochen.  André Zuschlag

                                      Der Schriftzug "Amtsgericht" am Amtsgericht Altona in Hamburg.
                                      • 22. 1. 2020, 18:59 Uhr

                                        Prozess wegen Brandsätzen nach G20

                                        Acht Monate observiert

                                        Einer der „Drei von der Parkbank“ ist ohne richterliche Anordnung beschattet und per GPS geortet worden. Laut Verteidigung ist das illegal.  Katharina Schipkowski

                                        • 3. 1. 2020, 09:08 Uhr

                                          Prozess zu G20-Gipfel in Hamburg 2017

                                          Mitläufer sollen büßen

                                          2020 steht ein weiterer G20-Prozess an: In Hamburg sollen DemonstrantInnen angeklagt werden, nur weil sie dabei waren, als andere randalierten.  Marco Carini

                                          Pflastersteine liegen nach dem G20 Gipfel in Hamburg 2017 so auf der Straße, dass sie ein A im Kreis ergeben
                                          • 31. 12. 2019, 07:03 Uhr

                                            Fragwürdiges Urteil in G20-Prozess

                                            Im Zeichen des Fischerhuts

                                            Ein Kieler wurde wegen eines Flaschenwurfs beim G20-Gipfel zu einer Haftstrafe ohne Bewährung verurteilt. Ein Hut soll ihn belastet haben.  Katharina Schipkowski

                                            Block von schwarz vermummten Demonstranten. Einer hat einen schwarzen Anglerhut auf.
                                          • weitere >

                                          G20-Prozesse

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln