Bewegungstermine in Berlin: Schutzräume gegen das Patriarchat
Gewalt gegen FLINTA* gehört leider weiterhin zum Alltag. In Berlin haben sich inzwischen Strukturen gebildet, die Safe Spaces anbieten.
J ede dritte Frau in Deutschland erfährt mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt. Am 25. November 2023 war auch dieses Jahr der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, zu dem wieder Menschen für das Recht auf Sicherheit und Selbstbestimmung auf die Straßen gegangen sind. Als Reaktion auf die allgegenwärtige patriarchale Gewalt gibt es in Berlin seit mehreren Jahren Räume und Veranstaltungen von FLINTA* für FLINTA*, zum Teil exklusiv auch als Safe Spaces für Frauen, Lesben, Inter, Non-Binary, Trans und agender*.
Der Workshop zu kritischer Männlichkeit von Blu Doppe von Queertopia @queer_topia* beschäftigt sich mit dem Thema Männlichkeit. Denn im Jahr 2023 ist es mehr als an der Zeit, kritische Männlichkeit zu thematisieren und diese in den Alltag zu integrieren. Was ist Männlichkeit und wie lässt sich kritisch damit umgehen? Wie kann man sie nutzen, wo schränkt sie ein? Gearbeitet wird mit Theatermethoden und Methoden aus der machtkritischen Bildungsarbeit.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Der Workshop ist kostenlos, findet online über Zoom in deutscher Lautsprache statt und ist offen für alle Geschlechter. Das Angebot richtet sich vorrangig an junge Menschen zwischen 15 bis 27 Jahren. Es ist eine Anmeldung via Mail an anmeldung@jup-ev.org erforderlich (Mittwoch, 6. Dezember, Online, 18 Uhr).
Antifeminismus ist oft antisemitisch
In der queer-feministischen Fahrrad Selbsthilfewerkstatt im Plattenladen in Neukölln, der ausschließlich von FLINTA* betreut wird, sind alle Geschlechter willkommen. In angenehmer Atmosphäre, ohne mackerhaftes Benehmen, ist jede:r eingeladen, sich zu trauen, sich auszuprobieren. Der Keller ist barrierefrei, die Toilette ist allerdings nicht rollstuhlgerecht (Donnerstag, 7. Dezember, Neckarstraße 19 via Innenhof, 18 Uhr).
Den Diskurs zur Verschränkung von Antifeminismus und Antisemitismus will der TKA-Tresen unter dem Motto „Und hinter dem Feminismus steckt der Zionismus“ im ZGK aufmachen. Johanna Niendorf wird zu Gast sein. Es wird beleuchtet, wie Feminismus als Feindbild und antifeministische Aussagen oft – und auch nicht erst seit gestern – mit Verschwörungsglauben, Antisemitismus und religiösem Fundamentalismus Hand in Hand gehen.
Bezug genommen wird in einer Ankündigung zur Veranstaltung unter anderem auf die Leipziger Autoritarismus Studie. Die Referentin ist in verschiedenen feministischen Zusammenhängen aktiv und promoviert zur Verbindung zwischen Autoritarismus und Geschlecht am Else-Frenkel-Brunswik-Institut in Leipzig. Die Veranstaltung ist kostenlos, der Tresen ist nicht barrierefrei (Donnerstag, 7. Dezember, Scharnweberstraße 38, 20 Uhr).
FLINTA*only Veranstaltungen
Jeden ersten Donnerstag im Monat gibt es in der KvU – Kirche von unten einen FLINTA*Tresen, der exklusiv nur für FLINTA* Personen ist. Den Abend gestalten die besuchenden und gastgebenden Menschen jedes mal selbst neu (Donnerstag, 7. Dezember, Storkower Straße 119, 19 Uhr).
Beim FLINTA*only Kickern ist Dienstags und Donnerstags in der Tristeza Bar in Neukölln der Kickerraum ebenfalls nur für nur Frauen, Lesben, inter*, trans*, nicht-Binäre und agender Personen (Donnerstag, 7. Dezember und Dienstag, 12. Dezember, Pannierstraße 5, 18 Uhr).
Im Interkosmos gibt es jeden 1. und 3. Donnerstag Kaktus Comedy – das Stand Up Comedy Open Mic mit FLINTA* und queeren Comedians. Wer selber Stand Up Comedy machen möchte, meldet sich dort auf Instagram @kaktus.comedyy. Die Veranstaltung ist kostenlos und spendenbasiert (Donnerstag, 7. Dezember, Fanningerstraße 47, 20 Uhr).
Im Fischladen im Friedrichshainer Nordkiez gibt es eine FLINTA*only Bar. Dort kann gemeinsam getrunken und umsonst Billard gespielt werden und es gibt Küfa (Freitag, 8. Dezember, Rigaer Straße 83, 20 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig