• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 10. 2020

      Hausprojekt-Räumung in Berlin

      „Idee der Liebig34 lebt weiter“

      Vor gut zwei Wochen wurde das Flint*-Hausprojekt von der Polizei geräumt. Was ist aus den Bewohner*innen geworden? Ein Treffen in Friedrichshain  Rieke Wiemann

      blick auf ein linkes hausprojekt von der Straße
      • 13. 10. 2020

        Aktivist*innen über die „Dete“-Besetzung

        „Für Radikalität verurteilt“

        Seit Freitag besetzen Aktivist*innen die „Dete“, ein ehemaliges Bremer Kulturzentrum. Sie solidarisieren sich mit der kürzlich geräumten „Liebig 34“.  

        Hausbesetzer*innen stehen auf dem Balkon der Dete, Banner hängen an der Fassade
        • 11. 10. 2020

          Hausbesetzung in Bremen

          Kulturzentrum wieder eröffnet

          Queerfeminist*innen haben das ehemalige „Dete“ in der Bremer Neustadt besetzt. Sie beziehen sich auf die geräumte Liebig 34 in Berlin.  Michael Trammer

          Mehrere vermummte Personen stehen auf einem Dachvorsprung, dort hängen Transparente
          • 26. 9. 2020

            Klimabewegung und Intersektionalität

            Da geht noch was!

            Gastkommentar 

            von Marlene Ickert 

            Die Klimabewegung muss Antirassismus, Queerfeminismus und Klassenperspektiven mitdenken. Noch tut sie das nicht genug.  

            Ein mensch trägt einen Rucksack aus dem ein Regenbogenfähnchen ragt
            • 14. 8. 2020

              Querverlag feiert 25-jähriges Jubiläum

              „Lieber ins Wespennest stechen“

              Ilona Bubeck und Jim Baker gründeten 1995 in Berlin den lesbisch-schwulen Querverlag. Ein Gespräch über die Anfänge und das Heute.  

              Ein historisches Foto von 2005: Jim Backer und Ilona Bubeck haben den Querverlag gegründet - fürs Foto haut sie ihren Kollegen gespielt eins mit dem Buch auf den Kopf
              • 2. 6. 2020

                Der Hausbesuch

                Queer und Kirche – das geht

                Steffi und Ellen Radtke sind Pastorinnen in der Provinz und miteinander verheiratet. Auf ihrem Youtube-Kanal geben sie viel von sich preis.  Leonie Gubela

                Zwei Frauen stehen in ihrer Küche
                • 26. 3. 2020

                  Berliner Kultur im Corona-Exil

                  Kultur ist die beste Impfung

                  Während sich die Mehrheit noch hypnotisieren lässt vom Krisen-Gerede, machen Berlins Kulturszenen ernst und explodieren vor Kreativität.  Philipp Rhensius

                  Ein großes Banner, das über dem Haupteingang des Berliner HAU-Theaters hängt, zeigt den Slogan "Collectivize Facebook"
                  • 6. 3. 2020

                    BDSM und politische Verantwortung

                    Sex ist politisch

                    Kolumne Kuscheln in Ketten 

                    von Peter Weissenburger 

                    Auch die BDSM-Community muss ihre Symbolik kritisch betrachten. Begriffe wie „Sklave“ oder „Fotze“ sollten nicht allen zur Verfügung stehen.  

                    Historische Zeichnung: Weiße Menschen nehmen Schwarze Menschen an einem Strand gefangen
                    • 16. 12. 2019

                      Neues Buch „Schwangerwerdenkönnen“

                      Allein die Möglichkeit

                      Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus der Fähigkeit Kinder zu gebären? Dem widmet sich Antje Schrupp in ihrem Essay „Schwangerwerdenkönnen“.  Patricia Hecht

                      Eine Schwangere hält die Hände an den Bauch
                      • 20. 10. 2019

                        Pornfilmfestival Berlin

                        Politischer Porno

                        Das Pornfilmfestival Berlin ermöglicht schon zum 14. Mal queerfeministische Perspektiven auf Fragen von Identität, Moral und Körpernormen.  Stefan Hunglinger

                        Eine Frau sitzt fast nackt mit Seilen verpackt in einer Industriehalle - eine Szene aus dem Porno "W/HOLE"
                        • 12. 10. 2019

                          Queerfeministischer PorYes-Award

                          Bitte mehr Pornokompetenz!

                          Sexuelle Bildung in Schulen beschränkt sich oft auf biologische Aspekte. Antworten suchen Jugendliche im Netz und stoßen auf billige Pornos.  Anina Ritscher

                          Viele Penisse und eine Vulva: Graffiti in einer Jungenumkleide einer Schulturnhalle
                          • 14. 9. 2019

                            Ballroomszene in Deutschland

                            Glamour und Geborgenheit

                            In den USA hat die Ballroomszene eine lange Geschichte. Nun versucht sich die Subkultur auch in Deutschland zu etablieren.  Lisa Tracy Michalik

                            Ein Tänzer streckt seine Arme und Beine während eines Ballroom-Auftritts in Düsseldorf in die Luft.
                            • 10. 9. 2019

                              Bremens Parlament wird queerer

                              Es ist noch nicht gut so

                              R2G in Bremen will einen „Queerpolitischen Beirat“, damit der Landesaktionsplan umgesetzt wird. Es fehlt an Beratung, Weiterbildung – und Geld.  Jan Zier

                              CSD-Straßenumzug in Bremen.
                              • 28. 7. 2019

                                Berliner CSD 2019

                                Tanz auf dem Vulkan

                                Der CSD – eine Mischung aus Kommerz, Party und Gedenken – erinnert nicht nur an Stonewall, sondern auch an die Goldenen Zwanzigerjahre.  Stefan Hunglinger

                                Berliner CSD 2019: Truck mit Regenbogenfahne an der Siegessäule
                                • 18. 4. 2019

                                  Performance von Nuray Demir im HAU

                                  Das Patriarchat ist nur eine Option

                                  Mit „speculative bitches“ bietet die feministische Künstlerin Nuray Demir choreografisch einen Gegenentwurf zum Patriarchat.  Marie Serah Ebcinoglu

                                  Drei ausdrucksstarke Performance-Künstlerinnen
                                  • 19. 3. 2019

                                    Roman „Ihr Körper und andere Teilhaber“

                                    Die Sichtbarkeit echter Frauen

                                    Carmen Maria Machado verbindet in ihrem Debüt Fantasie und Realität. Und schreibt selbstverständlich über queeren Sex.  Carola Ebeling

                                    Zwei lachende Frauen halten sich gegenseitig die Augen zu
                                    • 18. 3. 2019

                                      Kolumne Mithulogie

                                      Schwierige Bettgenoss*innen

                                      Kolumne Mithulogie 

                                      von Mithu Sanyal 

                                      Man muss nicht kuscheln wollen, mit wem man demonstrieren geht. Trotzdem ist Solidarität nötig. Aber ist sie möglich?  

                                      Eine Menschenmenge trägt ein Transparent mit der Aufschrift "#unteilbar"
                                      • 8. 3. 2019

                                        Neues Buch von Erica Fischer

                                        Zurück in die Zukunft

                                        „Feminismus Revisited“ hält keine Referate über die gute alte Zeit. Das Buch weckt die Neugier für die Kämpfe jüngerer Generationen.  Katrin Gottschalk

                                        Die Autorin und Feministin Erica Fischer.
                                        • 28. 1. 2019

                                          Bedrohtes Hausprojekt

                                          Kampfgeist der anderen

                                          Das Berliner Hausprojekt Liebig34 in Friedrichshain hat bereits die Räumungsklage erhalten. Es ruft zur Unterstützung auf.  Sarah Schroth

                                          Der Schriftzug #besetzen ist auf einer Wand angesprüht
                                          • 2. 12. 2018

                                            Missy Magazine's Videoformat für Funk

                                            Queerfeminismus für alle

                                            Der Jugendsender Funk hat nun ein queerfeministisches Format: „Softie“ erklärt komplexe Begriffe für Jugendliche bei Instagram und Facebook.  Diviam Hoffmann

                                            Viele Glitzerpartikel in den Farben des Regenbogens
                                            • 11. 11. 2018

                                              Zukunft des Schwulen Museums Berlin

                                              Wie in einer zerrütteten Ehe

                                              Ein seit Monaten zum Teil erbittert ausgetragener Kampf um die Neuausrichtung wirft ein Schlaglicht auf zum Teil lang schwelende Konflikte der LSBTTIQ*-Community.  Dirk Ludigs

                                              Das Eingangsportal des Schwulen Museums Berlin von außen gesehen
                                              • 31. 10. 2018

                                                Festivalempfehlung für Berlin

                                                Geschlecht und Maschine

                                                Das interdisziplinäre DICE-Festival rückt Frauen, nicht-binäre und trans Künstler*innen in den Fokus. An verschiedensten Orten in Neukölln.  Julia Lorenz

                                                • 25. 10. 2018

                                                  Pornfilmfestival in Berlin-Kreuzberg

                                                  Schwestern und Vulven

                                                  In „Las hijas del fuego“ wird der Akt des Pornomachens zum Film: mit viel Sexpositivität, polyamourösen Orgien und Feminismus.  Julia Wasenmüller

                                                  Drei nackte Frauen sind auf einer Wiese vor schneebedeckten Bergen
                                                  • 16. 9. 2018

                                                    Kolumne Lost in Trans*lation

                                                    Ankommen, dann kommen

                                                    Kolumne Lost in Trans*lation 

                                                    von Michelle Demishevich 

                                                    Meine ersten Monate in Deutschland verbrachte ich ohne Kosmetikerin – also ohne Selbstbewusstsein und ohne Sex. Jetzt ist Schluss damit.  

                                                    Eine Hand, die manikürt wird

                                                    Queerfeminismus

                                                    • Abo

                                                      Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                      zum Probeabo
                                                    • taz
                                                      • Politik
                                                        • Deutschland
                                                        • Europa
                                                        • Amerika
                                                        • Afrika
                                                        • Asien
                                                        • Nahost
                                                        • Netzpolitik
                                                      • Öko
                                                        • Ökonomie
                                                        • Ökologie
                                                        • Arbeit
                                                        • Konsum
                                                        • Verkehr
                                                        • Wissenschaft
                                                        • Netzökonomie
                                                      • Gesellschaft
                                                        • Alltag
                                                        • Reportage und Recherche
                                                        • Debatte
                                                        • Kolumnen
                                                        • Medien
                                                        • Bildung
                                                        • Gesundheit
                                                        • Reise
                                                        • Podcasts
                                                      • Kultur
                                                        • Musik
                                                        • Film
                                                        • Künste
                                                        • Buch
                                                        • Netzkultur
                                                      • Sport
                                                        • Fußball
                                                        • Kolumnen
                                                      • Berlin
                                                        • Nord
                                                          • Hamburg
                                                          • Bremen
                                                          • Kultur
                                                        • Wahrheit
                                                          • bei Tom
                                                          • über die Wahrheit
                                                        • Abo
                                                        • Genossenschaft
                                                        • taz zahl ich
                                                        • Info
                                                        • Veranstaltungen
                                                        • Shop
                                                        • Anzeigen
                                                        • taz FUTURZWEI
                                                        • Neue App
                                                        • Bewegung
                                                        • Kantine
                                                        • Blogs & Hausblog
                                                        • taz Talk
                                                        • taz in der Kritik
                                                        • taz am Wochenende
                                                        • Nord
                                                        • Panter Preis
                                                        • Panter Stiftung
                                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                        • LE MONDE diplomatique
                                                        • Recherchefonds Ausland
                                                        • Archiv
                                                        • taz lab 2021
                                                        • Christian Specht
                                                        • Hilfe
                                                        • Hilfe
                                                        • Impressum
                                                        • Leichte Sprache
                                                        • Redaktionsstatut
                                                        • RSS
                                                        • Datenschutz
                                                        • Newsletter
                                                        • Informant
                                                        • Kontakt
                                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln