• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 1. 2023, 08:03 Uhr

      10 Jahre #Aufschrei

      „Eine Form der Unterdrückung“

      Mit dem Hashtag #Aufschrei trat Anne Wizorek eine Debatte über Sexismus im Alltag los. Wo steht der Feminismus zehn Jahre später? Ein Gespräch.  

      Eine Frau mit Mikrofon in einer Menschenmenge
      • 22. 11. 2022, 13:49 Uhr

        Bewegungstermine in Berlin

        Solidarisch gegen Hass und Gewalt​

        Kolumne Bewegung 

        von Marie Frank 

        Mit einer antifaschistischen Demo gedenkt die Linke Szene der Ermordung Silvio Meiers. Auch der Angriff auf Kurdistan bringt Menschen auf die Straße.  

        Ein Demoblock mit dem Front-Transpi: Antifa heißt Angriff
        • 10. 10. 2022, 13:33 Uhr

          Debütalbum von Londoner Rapperin

          Körperbewusst mit Werbeslogans

          Für „Nymph“ zieht Rapperin Shygirl einen Begriff aus der griechischen Mythologie in die Gegenwart und untersucht ihn aus feministischer Perspektive.  Yuki Schubert

          Die Rapperin Shygirl in ein Schafsfell gewandet
          • 11. 9. 2022, 09:13 Uhr

            Queerfeindlichkeit in Deutschland

            Der Hass, der bleibt

            Vor einer Woche starb der trans Mann Malte C., nachdem er auf dem CSD in Münster attackiert wurde. Wie geht die Gesellschaft mit Queerfeindlichkeit um?  Eiken Bruhn, Konrad Litschko, Nicole Opitz

            Blumen und kerzen vor dem historischen Rathaus in Münster in Gedenken an Malte C.
            • 6. 7. 2022, 15:07 Uhr

              Podcast „We Care“

              Wenn Erfahrung zu Wissen wird

              Identitätspolitik ist hochumstritten. Warum wir sie trotzdem brauchen, erklärt die Expertin Emilia Roig in einer neuen Folge „We Care“.  Sarah Ulrich

              Eine Straßenkreuzung mit vielen Motorrädern
              • 5. 6. 2022, 12:00 Uhr

                Rapperin Finna über ihr erstes Album

                „Gefühle sind geil“

                Die Hamburger Rapperin Finna plädiert dafür, Gefühlen Raum zu geben. Sensibilität sieht sie als Stärke.  

                Finna, eine dicke Frau mit Hut, rappt
                • 23. 5. 2022, 15:30 Uhr

                  Soziale Bewegungen in Berlin

                  Keine Macht für Niemand

                  Kolumne Bewegung 

                  von Jonas Wahmkow 

                  Letztendlich dreht sich alles um Macht: Erst wenn wir sie verstehen, können wir ihr etwas entgegensetzen.  

                  Auf einer Häuserwand am Kottbusser steht mit Edding geschrieben: "Bullen verpisst euch vom Kotti", davor ein unscharfer Polizist
                  • 8. 3. 2022, 11:13 Uhr

                    8. März in Berlin

                    Heraus zum Frauen*kampftag!

                    Kolumne Bewegung 

                    von Desiree Fischbach 

                    Der internationale Frauentag wird in Berlin traditionell kämpferisch begangen – mit Demos, Diskussionen und anderen Veranstaltungen.  

                    Die Frontansicht einer Demo; Demonstrierende halten ein weißes Transparent mit der Aufschrift: 8. März ist Frauenkampftag, daneben eine Weltkugel, ein Venusspiegel und ein Megafon
                    • 1. 6. 2021, 07:00 Uhr

                      Anwältinnen über feministische Kanzlei

                      „Wir möchten zu Recht verhelfen“

                      Den Anwältinnen Rebecca Richter und Katja Dunkel ist ihre Branche zu männerdominiert. Deshalb gründeten sie eine Kanzlei für Frauen und LGBTQIA+.  Larena Klöckner

                      Im Vordergrund stehen zwei blonde Frauen, die
                      • 25. 10. 2020, 17:05 Uhr

                        Hausprojekt-Räumung in Berlin

                        „Idee der Liebig34 lebt weiter“

                        Vor gut zwei Wochen wurde das Flint*-Hausprojekt von der Polizei geräumt. Was ist aus den Bewohner*innen geworden? Ein Treffen in Friedrichshain  Rieke Wiemann

                        blick auf ein linkes hausprojekt von der Straße
                        • 13. 10. 2020, 13:00 Uhr

                          Aktivist*innen über die „Dete“-Besetzung

                          „Für Radikalität verurteilt“

                          Seit Freitag besetzen Aktivist*innen die „Dete“, ein ehemaliges Bremer Kulturzentrum. Sie solidarisieren sich mit der kürzlich geräumten „Liebig 34“.  

                          Hausbesetzer*innen stehen auf dem Balkon der Dete, Banner hängen an der Fassade
                          • 11. 10. 2020, 17:07 Uhr

                            Hausbesetzung in Bremen

                            Kulturzentrum wieder eröffnet

                            Queerfeminist*innen haben das ehemalige „Dete“ in der Bremer Neustadt besetzt. Sie beziehen sich auf die geräumte Liebig 34 in Berlin.  Michael Trammer

                            Mehrere vermummte Personen stehen auf einem Dachvorsprung, dort hängen Transparente
                            • 26. 9. 2020, 18:33 Uhr

                              Klimabewegung und Intersektionalität

                              Da geht noch was!

                              Gastkommentar 

                              von Marlene Ickert 

                              Die Klimabewegung muss Antirassismus, Queerfeminismus und Klassenperspektiven mitdenken. Noch tut sie das nicht genug.  

                              Ein mensch trägt einen Rucksack aus dem ein Regenbogenfähnchen ragt
                              • 14. 8. 2020, 17:00 Uhr

                                Querverlag feiert 25-jähriges Jubiläum

                                „Lieber ins Wespennest stechen“

                                Ilona Bubeck und Jim Baker gründeten 1995 in Berlin den lesbisch-schwulen Querverlag. Ein Gespräch über die Anfänge und das Heute.  

                                Ein historisches Foto von 2005: Jim Backer und Ilona Bubeck haben den Querverlag gegründet - fürs Foto haut sie ihren Kollegen gespielt eins mit dem Buch auf den Kopf
                                • 2. 6. 2020, 11:54 Uhr

                                  Der Hausbesuch

                                  Queer und Kirche – das geht

                                  Steffi und Ellen Radtke sind Pastorinnen in der Provinz und miteinander verheiratet. Auf ihrem Youtube-Kanal geben sie viel von sich preis.  Leonie Gubela

                                  Zwei Frauen stehen in ihrer Küche
                                  • 26. 3. 2020, 16:46 Uhr

                                    Berliner Kultur im Corona-Exil

                                    Kultur ist die beste Impfung

                                    Während sich die Mehrheit noch hypnotisieren lässt vom Krisen-Gerede, machen Berlins Kulturszenen ernst und explodieren vor Kreativität.  Philipp Rhensius

                                    Ein großes Banner, das über dem Haupteingang des Berliner HAU-Theaters hängt, zeigt den Slogan "Collectivize Facebook"
                                    • 6. 3. 2020, 14:25 Uhr

                                      BDSM und politische Verantwortung

                                      Sex ist politisch

                                      Kolumne Kuscheln in Ketten 

                                      von Peter Weissenburger 

                                      Auch die BDSM-Community muss ihre Symbolik kritisch betrachten. Begriffe wie „Sklave“ oder „Fotze“ sollten nicht allen zur Verfügung stehen.  

                                      Historische Zeichnung: Weiße Menschen nehmen Schwarze Menschen an einem Strand gefangen
                                      • 16. 12. 2019, 15:15 Uhr

                                        Neues Buch „Schwangerwerdenkönnen“

                                        Allein die Möglichkeit

                                        Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus der Fähigkeit Kinder zu gebären? Dem widmet sich Antje Schrupp in ihrem Essay „Schwangerwerdenkönnen“.  Patricia Hecht

                                        Eine Schwangere hält die Hände an den Bauch
                                        • 20. 10. 2019, 08:00 Uhr

                                          Pornfilmfestival Berlin

                                          Politischer Porno

                                          Das Pornfilmfestival Berlin ermöglicht schon zum 14. Mal queerfeministische Perspektiven auf Fragen von Identität, Moral und Körpernormen.  Stefan Hunglinger

                                          Eine Frau sitzt fast nackt mit Seilen verpackt in einer Industriehalle - eine Szene aus dem Porno "W/HOLE"
                                          • 12. 10. 2019, 09:00 Uhr

                                            Queerfeministischer PorYes-Award

                                            Bitte mehr Pornokompetenz!

                                            Sexuelle Bildung in Schulen beschränkt sich oft auf biologische Aspekte. Antworten suchen Jugendliche im Netz und stoßen auf billige Pornos.  Anina Ritscher

                                            Viele Penisse und eine Vulva: Graffiti in einer Jungenumkleide einer Schulturnhalle
                                          • weitere >

                                          Queerfeminismus

                                          • LE MONDE diplomatique

                                            Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln