Beschluss der Evangelischen Kirche: Tempolimit im Namen des Herrn
Die Evangelische Kirche macht vor, woran der Bundesverkehrsminister scheitert. Für Mitarbeitende gilt künftig ein Tempolimit bei Dienstfahrten.
Mitarbeitende der EKD sollen – wenn sie im Namen der Kirche unterwegs sind – eine gewisse Höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten. Auf Autobahnen sind das maximal 100 Kilometer pro Stunde, auf der Landstraße maximal 80. So ist es im offiziellen Beschlusspapier festgehalten.
Die EKD glaubt, dass die Mitarbeitenden der Kirche sich der Dringlichkeit dieses Beschlusses sehr bewusst seien und sich selbst die „Notwendigkeit davon vergegenwärtigen“ werden, sagte ein Sprecher. So sollen bei der Kirche künftig etwa keine Fahrtenbücher eingeführt oder das Einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzung kontrolliert werden. Die EKD aber ist davon überzeugt, dass der gewünschte Effekt eintreten wird und dass dieses eigene Tempolimit seinen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Dass solche Geschwindigkeitsbegrenzungen nachweislich etwas bringen, bestätigt Verkehrsforscher Andreas Knie, Leiter der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), der taz. Allein schon ein Tempolimit auf Autobahnen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 Stundenkilometern brächte eine Spriteinsparung von 10 Prozent auf ganz Deutschland hochgerechnet – so Knie.
Tempolimit – das große Tabu
Viel zu lange sei das Tempolimit und alles rund um das Auto hierzulande laut dem Verkehrsforscher tabuisiert worden, und noch immer stoße man in der Politik in Bezug auf Geschwindigkeitsbegrenzungen auf große Widerstände. Es sei daher wichtig, „dass Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft eigenständig aktiv werden“, meint Knie. Er hofft darauf, dass dem Beispiel der EKD weitere folgen werden.
Einige der 128 Mitglieder der EDK hätten sich auf der viertägigen Synode in Magdeburg sogar ein noch schärferes Vorgehen in Bezug auf das Tempolimit vorstellen können – auch um sich klarer für ein generelles Geschwindigkeitsverbot hierzulande auszusprechen.
Das ist gerade auch in der Ampelkoalition immer wieder ein heftig umstrittenes Thema. Die FDP verkaufte es als großen Erfolg, dass ein Tempolimit nicht in den Koalitionsvertrag aufgenommen wurde, und scheint sich gegen eine solche Einführung zu stemmen. Selbst wenn Parteivorsitzender Christian Lindner beim Podcast „Die Lage der Nation“ erst vor einigen Tagen vermeintliche Offenheit signalisierte, ein Tempolimit möglicherweise unter strengen Bedingungen einzuführen, wenn denn die AKWs hierzulande weiterlaufen würden.
Der Forderung eines generellen deutschlandweiten Tempolimits hat die EKD in ihren Beschluss nun aufgenommen. Allerdings etwas weicher als anfangs gedacht. Führende Mitglieder wie die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus etwa warnte vor dem endgültigen Beschluss der Synode davor, einen nicht zu sehr „moralischen Ton“ anzuschlagen. Das könne sonst auch nach hinten losgehen.
Im Papier der Evangelischen Kirche steht daher, dass die Kirche politische Bemühungen um ein zeitnahes allgemeines Tempolimit von höchstens 120 Stundenkilometern unterstütze. „Unser Ziel ist es erst einmal, bei uns selbst anzufangen“, sagt ein EKD-Sprecher.
Die Mitarbeitenden der EKD seien schon seit Längerem dazu angehalten, bei der Nutzung ihrer Verkehrsmittel die Emissionen zu senken. Zusätzlich zum Tempolimit sollen die Mitglieder vorrangig auf Zugfahrten oder andere öffentliche Verkehrsmittel setzen, bevor sie zum eigenem Pkw oder Dienstwagen greifen, so ein Sprecher.
Ohnehin ist das Ganze Teil einer größer angelegten Klimaschutzrichtlinie der EKD, in der die Landeskirchen dazu ermutigt werden, die Klimaneutralität bis 2035 umzusetzen, und auch die diesjährige Synode stand ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Eingeladen waren unter anderem auch Vertreter der Protestgruppe der Letzten Generation. Zu den selbstgesteckten Zielen zählen etwa, die Klimamaßnahmen im Bereich von Gebäuden umzusetzen, Bildungsmaßnahmen und nun auch das Tempolimit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart