Beschlüsse von Bund-Länder-Treffen: Mal wieder planlos
Die Bund-Länder-Runde sendet mit den Lockerungen ein völlig falsches Signal. Sie erfindet zu lasche Grenzwerte, um den Menschen eine Perspektive zu geben.
M an möchte in diesen Tagen wirklich kein Politiker sein. Es gibt im Kampf gegen die Coronapandemie keine guten Entscheidungen mehr, nur noch die Wahl zwischen schlechten und ganz schlechten. In der Bevölkerung nimmt die Lockdown-Müdigkeit zu, Gewerbetreibende fürchten um ihre Existenz, viele drängen auf Lockerungen.
Dennoch: Was Kanzlerin Angela Merkel mit den MinisterpräsidentInnen am Mittwochabend beschlossen hat, könnte sich schon bald als schwerer Fehler herausstellen. Ihr Kurs führt nicht aus der Lose-Lose-Situation heraus.
Die Bund-Länder-Runde sendet das falsche Signal. Es lautet: Wir können uns wieder mehr leisten, die Pandemie ist beherrschbar. Überall in einem komplizierten Stufenplan, den kaum jemand verstehen wird, finden sich Lockerungen. Sie sind vorsichtig formuliert, aber die Richtung ist unverkennbar. So sollen etwa schon in Regionen, in denen die 7-Tage-Inzidenz unter 100 liegt, Museen, Galerien, Theater, Konzerthäuser oder die Außengastronomie unter bestimmten Bedingungen öffnen.
Leider stimmen beide Annahmen nicht. Weder ist die Pandemie beherrschbar, noch sind Lockerungen im Moment sinnvoll. Selbst vorsichtige Öffnungen tendieren in der Umsetzung durch auf Beliebtheitswerte schielende Länderchefs dazu, sich zu verselbständigen. Oft genug haben wir es im vergangenen Jahr erlebt.
Eine schlüssige Strategie fehlt
So verständlich es ist, dass die Politik die Sehnsucht der BürgerInnen nach Freiheit, Erbauung und Kontakten ernst nimmt: Die pandemische Lage ist so fragil, dass dies ein hohes Risiko bedeutet. Die Zahl der Neuinfektionen ist nach wie vor zu hoch, und sie steigt an. Die gefährlichen Mutationen verbreiten sich rasant. Gleichzeitig sind die Dämme gegen eine neue Welle bisher zu niedrig und instabil. Die Impfungen nehmen Fahrt auf, aber noch sind viel zu wenige versorgt. Schnelltests sind bald im Handel erhältlich, aber eine schlüssige Strategie fehlt, weil Gesundheitsminister Jens Spahn das Thema verschlafen hat.
Es wäre deshalb klüger, die Infektionen noch ein paar Wochen weiter zu drücken und die Dämme zu stabilieren. Selbst ein Ausharren bis Ostern hätte einen Schritt nach vorn bedeutet, einen Schritt in Richtung kontrollierte Pandemie. Aber das ist nun vergossene Milch.
Zu dem unlogischen Agieren der Bund-Länder-Runde passt, dass sie sich die Kriterien, nach denen sie sich richtet, so zurechtschneidert, wie es ihr passt. Wir erinnern uns: Im Februar galt noch eine Sieben-Tage-Inzidenz von 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner als Maßstab, ab dem Lockerungen möglichen seien. Nur dann, hieß es, seien die Gesundheitsämter in der Lage, Kontaktketten nachzuverfolgen.
Jetzt erklären Merkel und die LänderchefInnen plötzlich die 50er-Inzidenz, teils sogar die 100er-Inzidenz zur Messlatte, einfach deshalb, weil die 35 zu schwer zu erreichen ist. Wie die überlasteten Gesundheitsämter da die Kontakte isolieren sollen? Man weiß es nicht. Wichtiger ist, dass eine scheinbar seriöse Begründung für Lockerungen gefunden wird.
Perspektive für ermattete Deutsche
Fast komisch wird das alles, wenn man sich daran erinnert, dass Armin Laschet im Februar über die von ihm selbst mitbeschlossene Linie gelästert hat. Man könne nicht immer neue Grenzwerte erfinden, um zu verhindern, dass das Leben wieder stattfinde, sagte er damals.
Jetzt passiert das Gegenteil. Die Politik erfindet zu lasche Grenzwerte, um den ermatteten Deutschen eine Perspektive zu geben. Und Armin Laschet freut sich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“