Berufswahl Gen Z: Von Idealen kann man nichts kaufen
Für die Generation Z ist Geld laut einer Umfrage der wichtigste Faktor bei der Berufswahl. Das ist gut für jene, die keine reichen Eltern haben.
A ls ich endgültig begriffen hatte, dass das mit der großen Fußballerkarriere leider doch nichts wird – das war mit 11 oder 12 nach einem demütigenden Einsatz für die Schulauswahl, bei dem mich ein athletischer Gegenspieler mit langen Haaren, wie sie damals auch Beckham trug, mehr als einmal vernascht hatte –, da musste ich mir eine neue Antwort auf diese blöde Frage überlegen: „Und was willst du später mal werden?“
„Keine Ahnung“, lautete die trotzige Antwort in den Jahren, die so ein Trauerprozess halt braucht, wenn ein Mensch einen Verlust verarbeiten muss. Danach entschied ich mich pragmatisch, das zu studieren, was mich in der Schule am wenigsten abgefuckt hatte: Politikwissenschaft. Deshalb gibt es heute Tage, an denen ich Nachrichten lese und mich nichts mehr abfuckt als: Politik.
Mit dieser Studienwahl kamen bestimmte Bücher, mit den Büchern die Kritik und mit der Kritik kamen Ideale. Das Problem ist, dass man sich von Idealen nichts kaufen kann, was besonders blöd ist, wenn man nicht zufällig Eltern hat, die diesen Idealismus finanzieren.
Dafür können Ideale einen ziemlich fertig machen, wenn sie ständig von der Realität gedemütigt werden, eben wie ich damals von diesem deutschen Beckham, der mich sogar einmal tunnelte, bevor er alleine vor dem Tor stand und vollstreckte.
Die Welt retten kann man auch in der Freizeit
So habe ich zur Abwechslung erleichtert aufgeatmet, als ich mich Anfang der Woche wieder mal lethargisch bis masochistisch durch Katastrophenmeldungen klickte und doch eine positive Nachricht entdeckte: Für junge Menschen aus der Generation Z ist die Bezahlung bei der Berufs- und Ausbildungswahl am wichtigsten.
81 Prozent der Befragten im Alter von 15 bis 25 Jahren haben das angegeben, laut einer Umfrage der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD), einem Verband junger Unternehmer:innen und Führungskräfte unter dem Dach der Industrie- und Handelskammer. An zweiter Stelle steht eine gute Work-Life-Balance, die 74 Prozent für sehr wichtig oder wichtig erachten. Die gesellschaftliche Sinnhaftigkeit des Berufs ist nur für rund die Hälfte der Befragten wichtig, ebenso ein positives Image des Berufs.
Diese Zahlen böten nun weiteren Stoff für den in themenarmen Zeiten gern ausgefochtenen Generationenkrieg, weshalb ich mich über diese Meldung zu früh gefreut hätte, würde die Welt nicht gerade untergehen und Zeitungsredaktionen so mit ausreichend Themen gefüttert werden.
Denn wenn ältere Menschen jüngeren Menschen wieder einmal vorwerfen, sie würden Arbeitsmoral missen lassen; und jüngere Menschen den älteren Menschen dann entgegnen, dass es armselig sei, sich alleine über seinen Beruf zu definieren, dann hat das etwa den gesellschaftlichen Mehrwert eines mittelgroßen Streits in einer Reality-TV-Datingshow. Die Beteiligten fragen meistens nicht nach Reichtümern, die über Generationen hinweg ungleich verteilt sind, sondern hängen sich an Geburtsjahren auf.
Auch die vorliegende Umfrage differenziert ihre Ergebnisse leider nicht nach sozialer Herkunft der Befragten. Dennoch darf man den jungen Menschen für ihr gesundes Verhältnis zur Lohnarbeit gratulieren. Die ist schließlich dafür da, um Miete und Rechnungen bezahlen zu können – gerade für Menschen, die keine Idealismusfinanzierung haben. Die Welt retten oder sich tunneln lassen kann man ja auch in der Freizeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen