piwik no script img

Berliner HaushaltsmisereEltern dürfen nicht für Lehrer zahlen

Zwei Alternativen zur Rettung von Klassenfahrten sind nicht erlaubt. Möglich sind sind nur Freiplätze oder Geld von Schulfördervereinen.

Jugendherbergen sind oft Ziele von Klassenfahrten. Die Reisekosten für die Lehrkräfte bereiten derzeit manchen Schulen Probleme Foto: Stefan Sauer/dpa

Berlin taz | Eltern dürfen nicht die Reisekosten von Lehrern übernehmen, um eine sonst auszufallen drohende Klassenfahrt zu retten. Das hat Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) am Dienstag in der Pressekonferenz nach der Senatssitzung klar gemacht. Damit scheidet eine Alternative zur Finanzierung aus, wenn der Topf für Lehrer-Reisen im Landeshaushalt aufgebraucht ist. Erlaubt ist es hingegen laut Günther-Wünsch, dass Schulfördervereine die Kosten übernehmen.

Hintergrund solcher Überlegungen sind die Milliardenkürzungen im Landeshaushalt für 2025. Nach Zahlen von Günther-Wünsch muss ihre Senatsverwaltung für Bildung 370 Millionen Euro einsparen. Zwar gebe es weiterhin einen mit 1,5 Millionen Euro gefüllten Haushaltstopf für die Lehrer-Reisekosten bei Klassenfahrten, die als Dienstreisen gelten. Doch angesichts der Sparvorgaben gibt es der Senatorin zufolge „keine Möglichkeit mehr, das nach oben zu korrigieren“.

In den vergangenen Jahren sei das so üblich gewesen und nachfinanziert worden – teilweise auf das Doppelte. In einigen Bezirken ist das für die dortigen Schulen vorgesehene Geld offenbar schon komplett verplant – wer nun noch buchen will, ist auf Alternativen angewiesen.

Doch auch eine weitere Möglichkeit, über die Schulen in Hamburg verfügen, scheidet als eine solche Alternative aus: Die können Geld, das eigentlich für andere Dinge vorgesehen ist, selbst umschichten und für die Dienstreisekosten nutzen. „Momentan ist das in Berlin nicht möglich“, sagte Günther-Wünsch.

Compliance-Regel im öffentlichen Dienst

Grund dafür, dass die Eltern die Klassenfahrtkosten nicht nötigenfalls selbst übernehmen und untereinander umlegen oder vermögende einzelne Eltern alles zahlen, sind die Compliance-Regeln im öffentlichen Dienst. Sie schränken die Möglichkeit ein, Geschenke anzunehmen.

In der „Verwaltungsvorschrift zu den Ausführungsvorschriften über das Verbot der Annahme von Belohnungen, Geschenken und sonstigen Vorteilen“ sind nur Gemeinschaftsgeschenke zu einem besonderen Anlass erlaubt, deren Wert 50 Euro nicht übersteigt. Einzelgeschenke, beispielsweise ein Blumenstrauß, dürfen nicht teurer als 10 Euro sein. Die Kosten für eine ganze Klassenfahrt einer Lehrkraft zu übernehmen, schließt das aus.

Neben der Unterstützung durch Schulfördervereine nannte Günther-Wünsch eine weitere Alternative. Die besteht darin, bei den gewünschten Unterkünften, etwa einer Jugendherberge, nach Freiplätzen für Lehrer nachzufragen. Das erlaubt auch die erwähnte Verwaltungsvorschaft. Dort heißt es: „Zur Minderung der Dienstreisekosten ist die Annahme von Freifahrten, Freiflügen, Frei­plätzen, sowie die Inanspruchnahme der jeweils günstigsten Sondertarife und kostenloser Unterbringungs- und Verpflegungsmöglichkeiten zulässig.“

Diese Variante setzt allerdings mutmaßlich voraus, dass die jeweilige Klasse bei ihrer Buchungsanfrage etwa nicht mit einer anderen Klasse um letzte verfügbare Zimmer konkurriert, die wegen Reisekostenübernahme keinen Freiplatz braucht und damit mehr zahlen kann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Die Günther-Wünsch weiß genau wie es läuft, nicht wahr:

    Papa "Rich and Wealthy" spendet massig Kohle an den Förderverein [damit es seinen Kindern auf der Schule auch richtig gut geht]. und diese Spenden sind natürlich zweckgebunden.

    Da der Fördervereinsvorstand natürlich nicht dumm dastehen will falls das Geld ausbleibt läuft dann alles wie geschmiert.

    Zumal der Vorsitz ja oft genug in Personalunion mit der Lehrerschaft einher geht.

    Und so werden [nicht nur] Klassenfahrten finanziert.

    Transparent wird das jedoch nicht denn nichts wäre schädlicher als der Eindruck gewisse Kreise würden Bildung für ihre Kinder kaufen ...

    • @Bolzkopf:

      In dem Fall sind "Rich und Wealthy" noch nicht einmals das Problem. Viel schlimmer ist, dass die Senatorin die Herbergen bzw. Verantstalter durch die Blume auffordert, Zimmer für Lehrer zu übernehmen. Diese legen sie in der Gesamtkalkulation auf die "übrigen Teilnehmer" um . Es werden dann zukünfteig natürlich nur noch Herbergen oder Veranstalter gebucht, die nach diesem Prozedere verfahren und das sollte dann Compliance-Regeln entsprechen?

      Die Lehrer erbringen eine Leistung gegenüber den teilnehmenden Kindern und Eltern und das ganz im Sinne des Staates. Damit ist für mich fragwürdig, dass überhaupt über Comliance-Verstöße nachgedacht wird, wenn die Elterngemeinschaft die Kosten übernimmt.

  • zum Glück lassen sich so wenigstens die wichtigen Projekte Stadtautobahn, Görlizaun und USA-Reise finanzieren...

  • Bei einer Klassenfahrt handelt es sich um eine Dienstreise. Die Kosten hat der Arbeitgeber zu übernehmen..Des Weiteren gilt der Tarifvertrag bzw. die Dienstzeitregelungen für die Arbeitszeit. An der Stelle wird es interessant.

    • @JanD:

      Höhö. Dann fragen sie mal die LuL.



      Denen wird z.T. sogar Urlaub für die Klassenfahrten abgezogen.



      Und ein Eigenanteil für Verpflegung ohnehin [man isst ja dafür nicht zu Hause].