• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 2905

  • RSS
    • 18. 1. 2023, 16:36 Uhr
    • Berlin

    Linken-Konzept für kommunalen Wohnungsbau

    Lederer legt ne Schippe drauf

    Die Linke will den Bau von bezahlbaren Wohnungen ankurbeln. Landeseigene Gesellschaften sollen Eigenkapital erhalten – und 7.500 Wohnungen pro Jahr bauen.  Erik Peter

    Wand-Spruch: "Sozialer Wohnungsbau jetzt!"

      ca. 198 Zeilen / 5911 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin Aktuell

      Typ: Bericht

      • 17. 1. 2023, 17:13 Uhr
      • Berlin

      Rückzug von Energiekonzern Vattenfall

      Berlins private Wärmewende

      Der Senat will bei der Gasag einsteigen und das Fernwärmenetz in Landeshand holen – allerdings mit privaten Partnern. Die Konkurrenz ist dabei groß.  Stefan Alberti

      Das Bild zeigt Röhren des Berliner Fernwärmenetzes.

        ca. 95 Zeilen / 2837 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berlin Aktuell

        Typ: Bericht

        • 15. 12. 2022, 15:29 Uhr
        • Berlin

        Debatte um Enteignungen in Berlin

        Mehr Einigkeit als erwartet

        Die Enteignungs-Kommission legt ihren Zwischenbericht offiziell vor. Sie verwehrt sich dagegen, im Wahlkampf instrumentalisiert zu werden.  Bert Schulz

        Ein Demonstrant hält ein Plakat hoch

          ca. 150 Zeilen / 4477 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Berlin

          Typ: Bericht

          • 7. 12. 2022, 11:25 Uhr
          • Berlin

          Semesterticket für 2023

          Rettung in letzter Minute

          Der Senat will das Semesterticket fürs Sommersemester 2023 rund 75 Euro billiger machen. Die Studierenden wollen sich wohl darauf einlassen.  Claudius Prößer

          U-Bahn-Eingang Unter den Linden

            ca. 106 Zeilen / 3180 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin Aktuell

            Typ: Bericht

            • 30. 11. 2022, 17:05 Uhr
            • Berlin

            Jahresbericht der Rechnungshofs

            13.000 Computer noch nie benutzt

            Behördenchefin Karin Klingen rügt unzureichende Steuerung von Ausgaben und weitgehenden Verzicht auf Zweitwohnungssteuer.  Stefan Alberti

            Das Bild zeigt Rechnungshofpräsidentin Karin Klingen mit dem jahresbericht im Abgeordnetenhaus.

              ca. 97 Zeilen / 2884 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlin Aktuell

              Typ: Bericht

              • 15. 11. 2022, 07:00 Uhr
              • Berlin

              Grüne-Fraktionschefin über Energiekrise

              „Ich warne vor Wahlkampf-Chaos“

              Die Koalition muss in der Krise zusammen stehen, sagt Grünen-Fraktionschefin Silke Gebel. Zu Klimaprotesten sagt sie: „Der Zweck heiligt nie die Mittel“.  

                ca. 283 Zeilen / 8476 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berliner Thema

                Typ: Interview

                • 14. 11. 2022, 16:50 Uhr
                • Berlin

                Entlastungspaket gegen den Krisenwinter

                Koalition haut Kohle raus

                Der Nachtragshaushalt steht: Das Parlament beschließt 3 Milliarden Euro, um Ber­li­ne­r*in­nen bei steigenden Energiekosten zu entlasten.  Anna Klöpper

                  ca. 114 Zeilen / 3405 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Berlin Aktuell

                  Typ: Bericht

                  • 9. 11. 2022, 17:45 Uhr
                  • Berlin

                  Tod einer Radfahrerin

                  Feuerwehr gibt Blockierern Schuld

                  Feuerwehr legt Abschlussbericht über den tödlichen Unfall einer Radlerin vor. Straßenblockaden seien ursächlich für Verspätung der Rettungskräfte.  Plutonia Plarre

                  Die Trümmer eines Rades hinter einem Absperrband

                    ca. 108 Zeilen / 3215 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berlin Aktuell

                    Typ: Bericht

                    • 4. 11. 2022, 14:35 Uhr
                    • Berlin

                    Krise bei Galeria Karstadt Kaufhof

                    Pleite-Ritual im Kaufhaus

                    Wieder einmal hat Galeria Karstadt Kaufhof Insolvenz angemeldet. Und Berlin lässt sich weiter von einem dubiosen Investor verschaukeln.  Jonas Wahmkow

                    Der Eingang der Filiale der Kaufhauskette Galeria Kaufhof am Berliner Ring-Center, aufgenommen hinter einem Verkehrsschild

                      ca. 105 Zeilen / 3137 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: stadtland

                      Typ: Bericht

                      • 2. 11. 2022, 07:00 Uhr
                      • Berlin

                      Insolvenz bei Galeria-Karstadt-Kaufhof

                      Kaufhäuser dicht, Kasse gemacht

                      Im Zuge der Pleite könnten auch in Berlin Filialen schließen. Doch schon längst ist die Krise des Warenhauskonzerns Teil eines dubiosen Geschäftsmodells.  Jonas Wahmkow

                      Die neue Karstadt Filiale in der Tegelpassage

                        ca. 216 Zeilen / 6475 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Berlin Aktuell

                        Typ: Bericht

                        • 1. 11. 2022, 16:52 Uhr
                        • Berlin

                        Entlastungen in der Energiekrise

                        Nachschlag für den Nahverkehr

                        Das 29-Euro-Ticket soll bis März verlängert werden. Dies sieht der vom Berliner Senat beschlossene milliardenschwere Nachtragshaushalt vor.  Bert Schulz

                        Bettina Jarasch, Franziska Giffey und Klaus Lederer, die Spitzen der Berliner Landesregierung, laufen gemeinsam in Richtung Kamera

                          ca. 160 Zeilen / 4779 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berlin Aktuell

                          Typ: Bericht

                          • 1. 11. 2022, 12:13 Uhr
                          • Berlin

                          Nachtragshaushalt für Berlin

                          Milliarden in Minuten

                          Im Eilverfahren muss das Parlament den Milliarden Euro schweren Nachtragshaushalt verabschieden – alle demokratischen Parteien tragen das mit. Warum?  Stefan Alberti

                          Eine Hand legt ein 50-Cent-Stück auf eine Untertasse mit Kleingeld, vermutlich in einer Toilettenanlage

                            ca. 210 Zeilen / 6284 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berlin Aktuell

                            Typ: Bericht

                            • 28. 10. 2022, 11:19 Uhr
                            • Berlin

                            Wohnsituation von Stu­dierenden

                            Dann zieh doch zurück zu den Eltern

                            Das Studierendenwerk Berlin hat die Mieten in seinen Wohnheimen wegen steigender Energiekosten stark erhöht. Stu­den­t:in­nen starten eine Petition.  Timm Kühn

                            Umzugskartons im Wohnheimzimmer

                              ca. 172 Zeilen / 5158 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Berlin Aktuell

                              Typ: Bericht

                              • 24. 10. 2022, 11:56 Uhr
                              • Berlin

                              Abgeordnetenhaus

                              „Zweck heiligt nicht alle Mittel“

                              Parlamentspräsident Dennis Buchner (SPD) über Blockadeaktionen von Klima-Aktivisten, das Eilverfahren beim Nachtragshaushalt und mögliche Neuwahlen.  

                              Das Foto zeigt Dennis Buchner (SPD), den Präsidenten des Berliner Abgeordnetenhauses.

                                ca. 199 Zeilen / 5968 Zeichen

                                Quelle: taz Berlin

                                Ressort: Berlin

                                Typ: Interview

                                • 17. 10. 2022, 00:00 Uhr
                                • berlin, S. 21,23
                                • PDF

                                „Diese Krise dauert ein bis zwei Jahre“

                                Wenn die Unternehmen ihre Abhängigkeit von fossilen Energien beendet haben, geht es wieder aufwärts, sagt Berlins parteiloser Wirtschaftssenator Stephan Schwarz. Für diesen Winter fordert er von allen Seiten weitere Sparanstrengungen beim Gas  Bert Schulz, Stefan Alberti

                                • PDF

                                ca. 167 Zeilen / 5006 Zeichen

                                Quelle: taz Berlin

                                Ressort: Berlin Aktuell

                                • 11. 10. 2022, 17:44 Uhr
                                • Berlin

                                Finanzierung des Entlastungspakets

                                „Wir gehen auf Nummer sicher“

                                Regierungschefin Franziska Giffey (SPD) will den Nachtragshaushalt noch vor dem Verfassungsgerichtsurteil zur Pannenwahl von 2021 beschließen lassen.  Stefan Alberti

                                Das Bild zeigt Regierungchefin Franziska Giffey (SPD) und weitere Landespolitiker aus Berlin und Brandenburg.

                                  ca. 133 Zeilen / 3966 Zeichen

                                  Quelle: taz Berlin

                                  Ressort: Berlin Aktuell

                                  Typ: Bericht

                                  • 9. 10. 2022, 17:37 Uhr
                                  • Berlin

                                  Vision einer neuen linken Politik

                                  Kapitalismus kann man nicht heilen

                                  An der TU Berlin diskutierten rund 1.000 Menschen über Vergesellschaftung. Die Frage: Welche Alternativen zum Wirtschaftssystem sind denkbar?  Timm Kühn

                                  „Grundbedürfnisse verteidigen - Vergesellschaftung erkämpfen“ steht auf einem Transparent, das Demonstranten auf dem Hackeschen Markt halten. Über 20 Initiativen und Gruppen hatten gemeinsam zu einer klassenkämpferischen Demonstration unter dem Motto «Nic

                                    ca. 163 Zeilen / 4876 Zeichen

                                    Quelle: taz Berlin

                                    Ressort: Berlin Aktuell

                                    Typ: Bericht

                                    • 6. 10. 2022, 18:00 Uhr
                                    • Berlin

                                    Alternativen zum Kapitalismus

                                    Der Verwertung entziehen

                                    Am Wochenende diskutieren an der Technischen Universität über 1.400 Teil­neh­me­r:in­nen über Vergesellschaftung. Wie weit ist Berlin schon gekommen?  Jonas Wahmkow, Erik Peter

                                    Ein Heizkraftwerk an einem Fluss aus der Vogelperspektive mit drei Schornsteinen an einem sonnigen tag

                                      ca. 157 Zeilen / 4693 Zeichen

                                      Quelle: taz Berlin

                                      Ressort: Berlin Aktuell

                                      Typ: Bericht

                                      • 5. 10. 2022, 17:37 Uhr
                                      • Berlin

                                      DW Enteignen fordert Geisel-Rücktritt

                                      „Willentlich rechtswidrig“

                                      Laut DW Enteignen hat die Innenverwaltung die Prüfung des Volksbegehrens mit Absicht verzögert. Nun fordert sie den Rücktritt von Andreas Geisel.  Erik Peter

                                      Andreas Geisel im Profil

                                        ca. 118 Zeilen / 3534 Zeichen

                                        Quelle: taz Berlin

                                        Ressort: Berlin Aktuell

                                        Typ: Bericht

                                        • 4. 10. 2022, 17:19 Uhr
                                        • Berlin

                                        Senatssitzung

                                        Voll Energie voraus?

                                        Trotz wahrscheinlicher Wahlwiederholung gibt sich die rot-grün-rote Regierung tatkräftig: Entwurf des Nachtragshaushalt soll bis 8. November stehen.  Stefan Alberti

                                        Das Foto zeigt den Temperaturregler einer Heizung.

                                          ca. 99 Zeilen / 2956 Zeichen

                                          Quelle: taz Berlin

                                          Ressort: Berlin Aktuell

                                          Typ: Bericht

                                        • weitere >
                                        Suchformular lädt …

                                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                        Nachdruckrechte

                                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz lab 2023
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • neu
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln