Bericht zur Lebensmittelverschwendung: Zu alt, nicht schön? Weg damit!
Ein Drittel genießbarer Lebensmittel landet in der Mülltonne. Aber wieso sind die Verbraucher*innen daran schuld?
Der Report ist Teil der Umsetzung der Maßnahmenpakete zur Kreislaufwirtschaft von 2015, mit denen die Europäische Union grundsätzlich den Ressourcenverbrauch reduzieren möchte. Konkret für Lebensmittel hat sie sich das Ziel gesetzt, die Verschwendung bis 2030 zu halbieren.
Die Autor*innen fordern nun europaweit einheitliche Standards, wie der Verlust und die Verschwendung von Essen dokumentiert und kontrolliert werden soll. Das soll eine bessere Vergleichbarkeit herstellen. Sie empfehlen Anreize, Lebensmittel zu spenden und eine bessere Aufklärung über deren Haltbarkeit und die entsprechenden Kennzeichnungen.
Rund 53 Prozent des Lebensmittelverlustes gehe auf die privaten Haushalte zurück, heißt es in dem Bericht. „In den Industrieländern werden die meisten Lebensmittel am Ende der Versorgungskette, nämlich beim Vertrieb und beim Verbrauch, verschwendet“, so die Berichterstatterin Biljana Borzan von der Fraktion der Sozialdemokraten im EU-Parlament. Umstritten ist aber, welche Verantwortung die Verbraucher*innen dabei tragen.
„Es gibt viel Verwirrung bei dem Unterschied zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum und dem Verbrauchsdatum“, sagt Anne-Catrin Hummel von der Welthungerhilfe. Das verführe die Konsument*innen dazu, sicherheitshalber noch genießbare Lebensmittel zu entsorgen.
EU-Parlament will konkrete Daten erheben
Genaue Daten zu der absoluten Menge an Lebensmittelabfällen gibt es bisher allerdings noch nicht. Derzeit kursierende Zahlen, auf die sich verschiedene Institutionen wie die EU, Forschungsinstitute und gemeinnützige Organisationen berufen, basieren laut Roland Gramling, Sprecher des Umweltverbands WWF, auf Selbstauskünften und Schätzungen. Deshalb fordern die EU-Parlamentarier präzisere Erhebungsverfahren entlang der gesamten Kette, also vom Produzenten zu den Konsument*innen.
Gramling hält das zusätzlichen Druck für schwierig: „Nach unseren Erfahrungen hat die Industrie kein Interesse, ihre Zahlen zum Verlust von Lebensmitteln zu veröffentlichen.“ Genau da müsse die Politik ansetzen und einheitliche Regeln aufstellen.
Dass die Verbraucher*innen innerhalb der EU für 53 Prozent der Lebensmittelverschwendung verantwortlich sind, hält er für zu hoch gegriffen. Die Stiftung des WWF sei in einer eigenen Studie zu dem Ergebnis gekommen, dass in den privaten Haushalten in Deutschland rund 39 Prozent der Nahrungsmittel im Abfall landen. Der Anteil in Europa könne nicht viel größer sein. Deshalb dürfe sich die Strategie nicht darauf beschränken, die Verbraucher*innen in die Pflicht zu nehmen, so Hummel. Alle Teile der Wertschöpfungskette müssten berücksichtigt werden.
Und auch dann hält sie es für fraglich, dass das Ziel, die Verschwendung auf die Hälfte zu reduzieren, im geplanten Zeitraum erreicht werden kann. Deutschland habe sich bereits 2012 im Rahmen der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gestarteten Initiative „Zu gut für die Tonne“ dazu verpflichtet, 50 Prozent weniger Lebensmittel wegzuwerfen. Der WWF moniert, dass es bis heute nicht möglich sei, zu erfassen, ob „überhaupt etwas passiert“ sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung