Bericht zu Antisemitismus in Deutschland: Dammbruch Documenta
Mit der Kunstausstellung in Kassel erhielt Antisemitismus eine riesige Bühne. Auch sonst frisst sich Judenhass wieder in die deutsche Gesellschaft.
Ein „Dammbruch“ sei es gewesen, Kunstwerke wie das Banner „People's Justice“ auszustellen, auf dem Juden mit SS-Runen und als Schweine gezeigt werden, sagte Nikolas Lelle von der Stiftung. Auf einem zentralen Platz der Ausstellung war das Werk zu sehen, wurde erst nur verhüllt, bevor es wegen heftiger Kritik doch ganz abgehängt wurde. Selbst im Angesicht offensichtlichen Judenhasses sei so zunächst noch „kleingeredet und relativiert worden“, beklagt Lelle.
Diese Nachsicht gegenüber Intoleranz strahle in die ganze Gesellschaft aus. „Bisher galt: Offener Antisemitismus und klarer Israelhass darf nicht geäußert werden“, so Lelle. Dieser Grundsatz wanke nun. Stiftungs-Vorständin Tahera Ameer: „Die Grenzen des Sagbaren haben sich verschoben.“
Der Bericht der Stiftung zeigt auch, wie jüdische Stimmen ignoriert wurden, die vor Beginn der Documenta auf drohenden Antisemitismus hingewiesen hatten. Ganz ähnlich sei es im Fall der sogenannten Judensau in Wittenberg gewesen, einer mittelalterlichen antisemitischen Darstellung an der Schlosskirche in der Stadt. Auch hier seien jüdische Stimmen lange Zeit nicht gehört worden. Eine Abnahme des Reliefs, wie sie etwa der Zentralratspräsident Josef Schuster wünschenswert genannt hatte, plant die Kirchengemeinde weiterhin nicht, lediglich eine neue Infotafel soll angebracht werden.
Angriff auf Synagoge Hannover
Auch die Art und Weise, wie in Deutschland über Antisemitismus diskutiert werde, erschwere die Bekämpfung des Judenhasses. Eine Verbindung zwischen Antisemitismus und Hass auf Israel werde abgestritten, die Schoah oftmals als Grund angeführt, warum die Deutschen einen voreingenommenen Blick auf Israel hätten. Hier schwappe Antisemitismus auch in eigentlich progressive Milieus.
Gefährlich blieben auch die kruden Vorstellungen, wie sie auf Demonstrationen von Verschwörungsanhänger*innen geäußert werden. Der Judenhass verbinde die unterschiedlichen Gruppen, egal ob gegen die Coronapolitik oder die Energiepolitik der Bundesregierung demonstriert werde. Immerhin: Hier habe es in der deutschen Gesellschaft auch „Lernerfolge“ gegeben, so Lelle: „Vor drei Jahren wussten viel weniger Menschen, was das Problem an Verschwörungserzählungen ist.“
Dass von Antisemitismus weiter eine klare, physische Gefahr für Jüd*innen ausgeht, verdeutlicht ein Angriff auf die Synagoge in Hannover vom Mittwoch. Unbekannte warfen ein Fenster des Gebäudes ein, während sich 150 Gläubige darin aufhielten, um Jom Kippur zu begehen, den höchsten jüdischen Feiertag. 2019 hatte ein rechtsextremer Angreifer versucht an Jom Kippur ein Blutbad in der Synagoge Halle anzurichten. Er scheiterte allerdings an der Tür des Hauses und erschoss daraufhin auf der Straße und in einem nahegelegenen Imbiss zwei Menschen. Die Tat jährt sich am Sonntag zum dritten Mal.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Neue EU-Kommission
Es ist ein Skandal
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative