Bericht über geplante Kohlemeiler: Zu viel Kohle für 1,5 Grad
Immer noch planen 34 Länder weltweit neue Kohlekraftwerke. Größter Verschmutzer: China, das auf Energiesicherheit setzt.
Danach sank die Kapazität der weltweit projektierten Kohlemeilerprojekte 2021 um 13 Prozent auf 457 Gigawatt (GW), die Zahl der Länder mit Kohleblöcken in Planung ging von 41 auf 34 zurück. Dafür nahm die Kraftwerkskapazität um 18,2 GW zu, da weniger Kraftwerke stillgelegt wurden – und die Nachfrage anstieg.
Mehr als die Hälfte (56 Prozent) der 45 GW neu in Betrieb genommener Kapazität stehen in China. Außerhalb Chinas schrumpfte die Kohlekraftwerksflotte das vierte Jahr in Folge. In der EU gingen Kohlekraftwerke mit einer Kapazität von insgesamt 12,9 GW vom Netz, davon 5,8 GW in Deutschland. Portugal legte seine letzten 1,9 GW im November 2021 still – und vollzog damit den Kohleausstieg neun Jahre früher als geplant. Deutschland will 2030 folgen.
Laut dem Anfang April erschienen dritten Teilbericht des Weltklimarats (IPCC) verkraftet das verbleibende globale CO2-Budget keine neuen Kohlekraftwerke. Die Kohlenutzung muss danach bis 2030 um 75 Prozent im Vergleich zu dem Niveau von 2019 sinken, um die 1,5-Grad-Grenze einzuhalten.
China setzt auf Energiesicherheit
Vieles hängt vom Krieg in der Ukraine ab. China, der größte Kohleförderer und -verbraucher weltweit, setzt nämlich unter dem Eindruck des russischen Überfalls verstärkt auf Kohleverstromung, um Energiesicherheit zu gewährleisten.
Die Kapazitäten zur Kohleförderung sollen deshalb allein in diesem Jahr um 300 Millionen Tonnen oder sieben Prozent erweitert werden. Die Regierung will damit die schwächelnde Wirtschaft ankurbeln – und weniger von Rohstoff-Importen abhängig werden.
Eigentlich plante Peking, ab 2030 die CO2-Emissionen zu senken und bis 2060 CO2-Neutralität zu erreichen. „Wir sind hinsichtlich des Klimaschutzes in China in einer ungünstigen Zeitphase“, sagt Li Shuo von Greenpeace.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“