Bauarbeiten stören Direktverbindung: Neuer ICE von Berlin nach Paris fällt zwei Wochen aus
Die neue ICE-Direktverbindung zwischen Berlin und Paris wird Ende April wegen Baustellen unterbrochen. Diese Info ist im Buchungssystem gut versteckt.

Im Pariser Ostbahnhof startete am Montag um 9.55 Uhr ein Zug, der gegen 18 Uhr am Berliner Hauptbahnhof ankommen sollte – also 8 Stunden später. Das spart rund 15 bis 90 Minuten gegenüber einer Verbindung mit Umsteigen und das Risiko von verpassten Anschlüssen unterwegs entfällt. In der Gegenrichtung geht es, ebenfalls täglich, gegen 12 Uhr in Berlin los mit Ankunft in Paris gegen 20 Uhr. Zwischenstopps sind Frankfurt/Main, Karlsruhe und Straßburg. Wie im Verkehr nach Frankreich üblich ist eine Platzreservierung obligatorisch und im Preis inbegriffen.
Doch wenige Monate nach dem Start wird die Direktverbindung zwei Wochen ausgesetzt. „Aufgrund von Bauarbeiten auf der Strecke zwischen Frankfurt und Fulda verkehren die Züge der neuen Direktverbindung Berlin–Paris vom 18.4. bis 1.5.2025 nur bis/ab Frankfurt am Main“, teilte eine Bahnsprecherin auf Anfrage der taz mit.
Diese Information hat der bundeseigene Konzern in seinen Buchungssystemen gut versteckt. In den Suchergebnissen werden die gestrichenen Direktverbindungen mit einem Preis und damit Verfügbarkeit aufgelistet. Wer unter dem Preis auf „Weiter“ klickt, muss zunächst sein Alter angeben, noch einmal die Verbindung anklicken, den Tarif auswählen und dann „weiter“ anklicken. Erst danach erscheint die Fehlermeldung: „Eine Reservierung ist für diese Verbindung leider nicht möglich. Aufgrund der Reservierungspflicht ist eine Buchung deshalb nicht möglich.“
Missverständnisse auch bei anderen Verbindungen
Erst auf Nachfrage der taz sorgte die Bahn dafür, dass in den Suchergebnissen auf den Zugausfall hingewiesen wird, wenn man die „Details“ unter der Verbindung aufklappt. Das tun aber viele Kunden nicht, weil wenig bekannt ist, dass dort ein Zugausfall angekündigt wird.
Warum wird bei der nicht buchbaren Verbindung überhaupt ein Preis und damit Verfügbarkeit angezeigt? Darauf erhielt die taz selbst nach mehreren Nachfragen keine Antwort. Auch andere gestrichene Verbindungen ab/nach Paris wurden in der Liste der Suchergebnisse mit einem Preis und damit Verfügbarkeit angezeigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau