Bargeldlose Busse in Hamburg: Ein Hindernis fürs Busfahren
Seit Jahresbeginn kann man in Hamburg im Bus nicht mehr mit Bargeld bezahlen. Das stellt nicht nur für marginalisierte Menschen eine Hürde dar.
E s ist eine rhetorische Frage, die der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) derzeit im Rahmen einer Werbekampagne stellt: „Und was bewegt dich?“, will er wissen – und zielt damit natürlich auf sich und seine Verkehrsmittel, die die Menschen in Hamburg Tag für Tag durch die Stadt bewegen. Nur lässt sich nach den vergangenen zwei Monaten, seit der die Bargeldzahlung in den Bussen des HVV nicht mehr möglich ist, festhalten: Vor allem deren Abschaffung bewegt sehr viele – und das berechtigterweise ziemlich negativ.
Seit Jahresbeginn ersetzt eine Prepaid-Karte die Barzahlung in Bussen. Vor der Fahrt ist eine solche Karte nun zu erwerben, um dann mit dieser im Bus an dem Terminal vorne an der Fahrerkabine ein Ticket zu kaufen, ohne lange im Portemonnaie nach Münzen suchen zu müssen. Auch den BusfahrerInnen soll das Entlastung bringen, müssen sie nun nicht mehr Geld wechseln und das Ticket ausgeben. Eine schöne Idee – auf den ersten Blick. Allein: Die Praxis zeigt, dass die Beschaffung, Aufladung und Nutzung der Karte nicht gut durchdacht ist.
Dass bei derlei Neuerungen marginalisierte Gruppen, wie Wohnungslose, ältere Menschen oder Personen mit Handicap, nicht bedacht werden, ist nichts Neues: Schon vor der Einführung gab es Kritik, weil die Prepaid-Karten nur in Fünf-Euro-Schritten aufgeladen werden können – eine Hürde für Menschen, die um Cent-Beträge auf der Straße bitten.
Und weiter stehen nicht an allen Bushaltestellen Automaten; noch immer sind die Verkaufsstellen, Tankstellen etwa oder Supermärkte, übersichtlich; nachts oder an den Wochenenden haben diese ohnehin nicht durchgehend geöffnet. Wer also ohne Smartphone oder Prepaid-Karte an der Bushaltestelle steht, ist aufgeschmissen.
Auch Touris haben ein Problem
Es hat auch niemand beim HVV an TouristInnen gedacht: Einige von ihnen stehen nun auch vor dem praktischen Problem, einen Bus nutzen zu wollen, aber darin oder an der Bushaltestelle kein Ticket zu bekommen. Es ist schon erstaunlich, dass an TouristInnen in einer Stadt wie Hamburg, die enorm abhängig vom Tourismus ist, offenbar zu wenig gedacht wird.
Als problematisch hat sich auch schon gezeigt, dass das verbleibende Guthaben nur kurz nach dem erfolgreichen Abbuchen auf dem Display im Bus zu sehen ist. Wer das nicht so schnell erkennen kann, kann bei der nächsten Fahrt nur hoffen, dass noch genügend Guthaben auf der Karte ist.
Im Bus die Karte aufzuladen, ist schließlich nicht möglich. Auch das verwundert: In vielen anderen Städten und Ländern ist die Abschaffung von Bargeld zugunsten digitalisierter Kartenkäufe schließlich gut umgesetzt: Dort befinden sich Fahrkartenautomaten in den Verkehrsmitteln, an denen mit der EC-Karte bezahlt werden kann.
Und so ist sogar nachzuvollziehen, dass, wer zu den Aufgeschmissenen gehört, aktuell eben auch mal ohne zu bezahlen Bus fährt. Vielleicht motiviert diese Einnahmeneinbuße ja den HVV schnell, seine unpraktische Reform doch nochmal abzuwandeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!