piwik no script img

BSW bei der BundestagswahlWagenknecht bleibt stur

Das BSW reicht Einspruch beim Bundestag ein: Es fordert eine Neuauszählung der Wahl vom 23. Februar. Bis zu einer Entscheidung kann es lange dauern.

Knappe Kiste: Die Co-Parteivorsitzende Amira Mohamed Ali mit Unterlagen für den Wahleinspruch Foto: Fabian Sommer/dpa

Berlin taz | Am Mittwoch lud das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ die Medien zum Fototermin. Nicht Sahra Wagenknecht selbst, sondern Co-Parteichefin Amira Mohamed Ali legte am Mittag beim Wahlprüfungsausschuss des Bundestags offiziell Einspruch gegen das Ergebnis der Bundestagswahl ein. Sie reichte die entsprechenden Unterlagen dafür am letztmöglichen Tag ein – genau zwei Monate nach der Wahl.

Für das BSW war das Wahlergebnis vom 23. Februar sehr bitter. Es kam auf 4,981 Prozent der Stimmen und scheiterte damit denkbar knapp an der Fünfprozenthürde. Nur 9.500 Stimmen fehlten, um in den Bundestag einzuziehen. Dort hatte das BSW zuletzt mit zehn Abgeordneten, die Ende 2023 aus der Linkspartei ausgetreten waren, als Gruppe gesessen. Die Partei fordert eine Neuauszählung. Das Bundesverfassungsgericht und das Verwaltungsgericht Hessen wiesen entsprechende Eilanträge jedoch ab.

Beim Bundestag sind bereits mehr als 880 Einsprüche gegen die Wahl eingegangen. Über diese Eingaben berät der Wahlprüfungsausschuss, anschließend stimmt der Bundestag ab. Sollte er den Einspruch des BSW ablehnen, kann die Partei beim Bundesverfassungsgericht noch eine Wahlprüfungsbeschwerde einlegen. Doch das Verfahren kann sich lange hinziehen, denn der Wahlprüfungsausschuss kann sich so lange Zeit lassen, wie er will – im Zweifel sogar bis zum Ende der Legislaturperiode.

„Wir glauben nicht, dass wir betrogen wurden oder dass manipuliert wurde“, betonte BSW-Co-Chefin Mohamed Ali gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. „Wir glauben, dass Fehler passiert sind.“ So geht das BSW davon aus, dass die Namensähnlichkeit mit der Kleinpartei „Bündnis Deutschland“ viele Wahlhelfer verwirrt habe, und dass unter den als ungültig gewerteten Stimmen auch viele „falsch gezählte BSW-Stimmen“ gewesen seien.

Wagenknecht machte sich zuletzt rar

Tatsächlich wurden dem BSW bei der Verkündung des amtlichen Endergebnisses nachträglich über 4.000 Stimmen zugesprochen, die zunächst übersehen und erst bei der Überprüfung der Wahlergebnisse aus den einzelnen Wahlbüros gefunden wurden. Solche Fehler kommen bei jeder Bundestagswahl vor. Doch das BSW ist überzeugt, die Fünfprozenthürde zu nehmen, wenn alle 95.109 Wahlurnen und Briefwahlbezirke noch einmal ausgezählt würden. Das sei dringend geboten, meint BSW-Generalsekretär Christian Leye. „Noch nie“ sei eine Partei in Deutschland so knapp an der Fünfprozenthürde entlanggeschrammt. Das könne Zweifel an der Demokratie befördern.

Wäre das BSW in den Bundestag eingezogen, hätte das gravierende Konsequenzen gehabt. Eine Regierung aus Union und SPD wäre nicht möglich gewesen. Friedrich Merz hätte einen weiteren Koalitionspartner suchen und wohl auf die Grünen zugehen müssen. Zugleich hätte sich zu AfD und Linkspartei noch eine dritte Oppositionspartei gesellt.

Parteigründerin Wagenknecht hatte ihre politische Zukunft an den Einzug in den Bundestag geknüpft. Davon wollte sie nach dem knappen Ergebnis zwar nichts mehr wissen, dennoch macht sie sich seitdem rar. Schon am Wahlabend blieb sie der „Berliner Runde“ fern. Auch ihre Rede am „politischen Aschermittwoch“ sagte sie ab. Im Spiegel erklärte sie zuletzt, dass sie jetzt mehr Zeit für sich brauche und endlich wieder ein Buch lesen wolle. Besonders ambitioniert klang das nicht.

Doch nun meldet sie sich wieder zu Wort. Wagenknecht fordert, zu den geplanten Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1945 im Bundestag auch Vertreter Russlands einzuladen. Russische Vertreter auszuschließen, wie es das Auswärtige Amt empfohlen habe, sei „geschichtsvergessen“, sagte Wagenknecht der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Das „schade dem internationalen Ansehen Deutschlands“, so die BSW-Parteichefin.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Vielen Dank für eure Beiträge, wir haben die Kommentarfunktion geschlossen.

    Die Moderation        

  • Die sozialpolitische Bilanz des BSW in Brandenburg ist ein einziges Desaster - krasse Kürzungen vom Verbraucherschutz über die Tafeln bis zu den Kommunen



    www.bz-berlin.de/b...n-tafeln-sozialbau

  • Na ja ... es zeugt nicht von einer überragenden Intelligenzleistung, sich "Bündnis S.W." zu nennen, wenn es bereits ein "Bündnis D" gibt.



    So schafft man erst Verwechselungsmöglichkeiten und kann dann - wenn es passiert ist - rumjammern.



    Irgendwie tollpatschig das Ganze.

  • Also die Idee mit der Einladung russischer Vertreter zum 8.Mai finde ich genial !!!



    - Aber bitte unbedingt Putin und seine Familienministerin !



    So eine gute Gelegenheit, die Haftbefehle des Internationalen Strafgerichtshofes zu vollstrecken, kommt so schnell nicht wieder.

  • Als das BSW ins Leben trat, habe ich oft den Advocatus Diaboli gespielt und es gegen unsinnige Angriffe verteidigt. Denn da wurde viel Blödsinn geredet und geschrieben. Ganz ohne ein BSW Anhänger gewesen zu sein. Aber spätestens diese Aktion jetzt macht es der AfD immer ähnlicher. Das ist eine der AfD "würdige" Störaktion der Demokratie, die offensichtlich auf nichts anderes abzielt, als zu verzögern und zu verhindern.

    "So geht das BSW davon aus, dass die Namensähnlichkeit mit der Kleinpartei „Bündnis Deutschland“ viele Wahlhelfer verwirrt habe"

    Dabei müssen den BSWlern doch lange hölznerne Nasen gewachsen sein. Diesen Unsinn glauben sie doch selber nicht. Die echte Schlagzeile wäre, wenn sie damit Recht hätten. Bei der grasierenden Schreib/Leseschwäche in Deutschland vielleicht nicht gänzlich unmöglich?!

  • Frau Wagenknecht kann doch nach Moskau fahren, Zeit genug hat sie ja jetzt. Ich habe noch keinen wirklichen Versuch Ihrerseits gesehen, Ihren Worten auch mal Taten folgen zu lassen. Ein Friedensabkommen, welches nicht zu Lasten der Ukraine geht, wäre doch mal eine Aufgabe. Also los, Frau LuxemKnecht.

  • Also geht es SW wirklich nur um Russland. Das BSW ist ihr egal, aber zu Russland äußert sie sich.

    Fällt das den Wählern des BSW auch auf? Oder wollen die auch alle mit einem faschistischen, imperialistischen Russland gemeinsame Sache machen?

  • Im Artikel steht das 4000Stimmen für das BSW “zunächst übersehen [wurden] und erst bei der Überprüfung der Wahlergebnisse aus den einzelnen Wahlbüros gefunden wurden”. Also das stimmt ja so nun nicht. Die Stimmen wurden in den Wahllokalen schon richtig ausgezählt und richtig in die Protokolle eingetragen. Nur bei der Übertragung am Wahlabend wurden Zahlen vertauscht.

    Dass das vorkommen kann ist allen für die Auszählung zuständigen klar, deshalb heißt es am Wahlabend ja auch ausdrücklich *vorläufiges* Endergebnis!

  • "Das könne Zweifel an der Demokratie befördern."

    Eine Partei die so pro-russisch ist und im Bundestag ist könnte Zweifel an der Demokratie befördern.

    Hier hat BSW zugunsten Russlands gelogen und überspitzt

    www.zdf.de/nachric...-russland-100.html

    Und hier die Chefin höchstpersönlich

    www.tagesschau.de/...genknecht-217.html

    Die AfD reicht schon. BSW braucht es nicht auch noch.

    • @Pawelko:

      Danke für die Links. Auch wegen solcher Aussagen ist das für mich eine schändliche Partei. Man kann nur hoffen, dass der Einspruch scheitert.

    • @Pawelko:

      Die AFD ist im inneren zumindest demokratisch organisiert das BSW ist eine autoritäre Kaderpartei ausgerichtet auf eine Führerin.