Automesse in Shanghai: Kehrtwende auf Chinas Straßen
Auf dem chinesischen E-Auto-Markt überholen heimische Hersteller die deutschen. VW bleibt locker. Zumindest auf der Automesse in Shanghai.
Influencer belagern die Limousine. VW-Vorstand Thomas Schäfer, ein großgewachsener Managertyp mit perfekt sitzendem Anzug und Einstecktuch, zeigt sich selbstbewusst: „Wir haben eine starke Palette und sind eigentlich sehr zufrieden. Ich glaube nicht, dass wir die Entwicklung verschlafen haben“, sagt der 53-Jährige.
Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Gleich zu Beginn der am Dienstag eröffneten Automesse trudelte eine Eilnachricht ein, die die Branche nachhaltig erschütterte: Der chinesische Hersteller BYD (Build Your Dreams) ist im ersten Quartal am traditionellen Spitzenreiter VW vorbeigezogen.
Im Elektrosegment verschiebt sich die Macht bereits seit Längerem: 2022 stammten fast acht von zehn verkauften E-Autos aus heimischer Produktion. Innerhalb des restlichen Anteils spielen die deutschen Anbieter nur eine untergeordnete Rolle.
Paradigmenwechsel mit kulturellem Ursprung
Für den Experten Tu Le hat der Paradigmenwechsel auch einen kulturellen Ursprung: Die deutschen Autoingenieure seien vom Erfolg der letzten Jahrzehnte behäbig und ignorant geworden. Sie seien auf Spaltmaße und Motorik fixiert, hätten jedoch Berührungsangst vor Software und digitaler Veränderung. „Die Software kann dem Auto jedoch längst nicht mehr untergeordnet sein, die Software ist das künftige Auto“, sagt Tu Le.
Bereits jetzt ist ein Viertel der verkauften Neuwagen in China E-Autos, Tendenz steigend. Denn die Regierung hat bereits vor Jahren damit begonnen, die Lizenzvergabe für Verbrennungsmotoren stark zu drosseln. Bei E-Autos und selbstfahrenden Pkws kann die Volksrepublik aus dem Vollen schöpfen: China verfügt über ausreichend Lithium, das für die Produktion von Batterien notwendig ist.
Das Land hat zudem im Gegensatz zu Europa lasche Regulierungen für Datenschutz und Privatsphäre. Hinzu kommen die bereits hoch entwickelten Tech-Unternehmen, welche die Software für die Autos der Zukunft bereitstellen. Schon jetzt werden in China mehr E-Autos verkauft als im ganzen Rest der Welt zusammen.
Kaum ein Produzent schreibt schwarze Zahlen
Doch die chinesische E-Auto-Branche ist keineswegs eine einzige Erfolgsgeschichte. Aufgrund von Regierungssubventionen sind derart viele Unternehmen angezogen worden, dass sich die meisten von ihnen selbst kannibalisieren: Kaum ein Produzent schreibt bislang schwarze Zahlen. Hinzu kommt seit Jahresbeginn ein erbitterter Preiskampf.
Volkswagen versucht nun, mit weiteren Investitionen eine Aufholjagd zu forcieren. Allein während der Automesse in Shanghai kündigten die Wolfsburger an, 1 Milliarde Euro in ein neues Innovationszentrum für Elektroautos zu stecken.
Zuletzt sprach VW zudem von einem Joint Venture mit Horizon Robotics, einem der vielversprechendsten chinesischen Start-ups für Computerchips, künstliche Intelligenz und autonomes Fahren. Der Markt im Reich der Mitte ist so wichtig geworden, dass politische Risiken zumindest in öffentlichen Statements des Konzerns kaum Thema sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart