piwik no script img

Peking treibt E-Mobilität voranHoffnungen liegen auf China

In Peking feiert sich die Branche auf der ersten Automesse seit dem Corona-Ausbruch. Für die Deutschen wird der chinesische Markt noch wichtiger.

Chinesische E-Auto-Hersteller sind inzwischen führend Foto: ap

Peking taz | Wummernde Bässe tönen durch die Ausstellungshalle, ein Rapper mit Baseball-Cap performt enthusiastisch seine Strophen, gefolgt von drei Tänzerinnen in Minirock und Netzstrumpfhosen. Zwischen ihnen thronen die neuesten Modelle der Autohersteller: Dutzende SUVs, riesig wie Straßenpanzer, frisch lackiert in Minzgrün und Knallrot. Begeistert zücken die anwesenden Video-Blogger ihre Selfie-Kameras.

Die Feierstimmung auf der Pekinger Automesse ist durchaus begründet: Allein dass im Coronajahr rund 80 Marken ihre neuesten Innovationen präsentieren können, ist ein demonstrativer Sieg über die Viruspandemie – die Hauptstadt Peking ist seit über 50 Tagen virusfrei. Doch ganz normal läuft Chinas wichtigste Automesse allerdings nicht ab: Zählte Deutsch in den letzten Jahren noch zu einer Art inoffizieller Amtssprache auf den Gängen, sind 2020 praktisch keine Ausländer mehr zu sehen.Die allermeisten Vorstände aus Europa haben die Anreise nach China ausgelassen.

Doch auch die anwesenden Expats vor Ort blieben redefaul. Dabei gäbe es genügend brisante Themen: etwa die Zwangsarbeit in der muslimisch geprägten Provinz Xinjiang, wo auch Volkswagen ein Werk unterhält. Stattdessen ähnelten die Reden von Daimler und Co. regelrechten Lobeshymnen auf den chinesischen Markt.

Dieser ist in der Tat eine der raren Erfolgsgeschichten in diesem Jahr. Nach einem kurzen, aber massiven Einbruch von fast 80 Prozent steigen die Absätze nun seit fünf Monaten wieder. Mit Stand August verzeichnen die Fahrzeugverkäufe gar ein sattes Plus von 11,6 Prozent, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum.

China wird zum Hoffnungsträger der Deutschen

Im Reich der Mitte erfreuen sich vor allem deutsche Luxuswagen nach wie vor hoher Beliebtheit. Daimler verkauft weltweit mehr als ein Drittel aller S-Klassen im Reich der Mitte. Auch Volkswagen setzt rund 40 Prozent aller Autos auf dem chinesischen Markt ab und investiert derzeit 2 Milliarden Euro, um im Bereich Elektromobilität aufzuholen.

Während die Branche in Europa und den USA nach wie vor massiv leidet, ist China erneut zum Hoffnungsträger der deutschen Autoindustrie geworden. Kritischer formuliert: Die Abhängigkeit von China steigt weiter.

China setzt auf E-Mobilität

Im Gegensatz zu den Hochklasse-Benzinern, für die „Made in Germany“ nach wie vor steht, setzt die chinesische Konkurrenz vor allem auf Elektro-Autos. „BYD“, „Geely“ und „Dongfeng“ heißen die Marken, von denen in Europa nur die wenigsten je gehört haben dürften. In Sachen Design und technische Ausstattung haben sie massiv aufgeholt.

Angetrieben durch großzügige Kaufanreize und staatliche Investitionen in die technische Infrastruktur hat sich die Volksrepublik längst zum größten Produzenten als auch Markt für Elektro-Autos entwickelt. Über die Hälfte aller mit Strom betriebenen Fahrzeuge fahren in China.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich las einmal vor vielen Jahren in einem Wirtschaftsartikel der chinesischen Staatszeitung "Caixin", dass die chinesische Führung die Wichtigkeit einer eigenen Autoindustrie für die Wirtschaft erkannt hat und gleichzeitig einsieht, dass es aussichtslos sei weltweit mit den westlichen Autoherstellern im klassischen Verbrennermotorbereich zu konkurrieren. So hörten die kommunistische Führung auf ihre Berater und setzte sehr früh auf den Aufbau einer eigenen Elektrofahrzeugindustrie.

    Anders als in fast allen anderen Ländern in Asien hört man in China schon lange keine knatternden Motorroller mehr (selbst im demokratischen entwickelnden Taiwan ist das noch lange nicht so), sondern bezahlbare und auch bereits modische E-Roller Made in China. Das zeigt auch ein Blick auf den Anteil aller neu zugelassenen PKW mit teilweisen Elektroantrieb, hier sind das immerhin knapp 5% Stand 2019 im Gegensatz zu den USA mit 2,1% oder Deutschland mit 3%



    (Quelle: www.weltexporte.de/elektroauto-absatz/)

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Genauso musste es kommen!



    China wird den Ton angeben im E-Automarkt.



    Die Deutschen haben sich den Ast selbst abgesägt, auf dem sie saßen.



    Gut gemacht, vom Profitnebel umwölkte Gehirne in den Vorständen.