Auswirkungen der Klimakrise: Kühe geraten in Hitzestress
Kühe sind in Gebieten, die von Ernährungskrisen getroffen sind, überlebenswichtig. Doch die Erderhitzung gefährdet die Gesundheit der Tiere.

B islang geraten Rinder immer wieder und vor allem als Mitverursacher der Klimakrise ins Visier. Eine aktuelle Studie aber zeigt auf, wie sie selbst unter vermehrter Trockenheit und Hitze leiden. So könnte die Erderwärmung dramatische Auswirkungen auf die Gesundheit von Kühen weltweit haben. Mehr als eine Milliarde der Wiederkäuer könnte bis zum Ende des Jahrhunderts unter Hitzestress leiden.
Ja und, wieso denn nicht, das gilt doch für alle Lebewesen, oder? Kühe allerdings sind für viele Menschen, gerade in Gebieten, die schon jetzt von Ernährungskrisen getroffen sind, überlebenswichtig. Kuhmilch stellt in vielen Ländern des Globalen Südens eine wichtige Eiweiß- und auch Einkommensquelle dar. Wenn Fruchtbarkeit, Milchproduktion und Lebenserwartung von Kühen sinken, wie es in der am vergangenen Donnerstag in der Zeitschrift Environmental Research Letters veröffentlichten Untersuchung heißt, dann hat das für diese Regionen enorm negative Auswirkungen.
Schon jetzt weisen laut den Forschern acht von zehn Kühen Symptome von Hitzestress auf, etwa eine übermäßig hohe Körpertemperatur oder erhöhte Atemfrequenzen. Sollte der Ausstoß der klimaschädlichen Treibhausgase weiter steigen, könnte die Belastung der Tiere der Studie zufolge bis zum Jahr 2100 vor allem in Brasilien, dem südlichen Afrika, Nordindien, Nordaustralien und Mittelamerika zu einem ganzjährigen Problem werden.
Laut Studienautorin Michelle North von der Universität von KwaZulu-Natal in Südafrika und ihrem Team könnte der zunehmende Hitzestress die weltweite Milchproduktion bis 2050 um elf Millionen Tonnen verringern – was vor allem Kleinbauern ohne Versicherung in ihrer Existenz bedrohen würde. Nur die rasche Reduzierung der Treibhausgase werde den Forschern zufolge das Problem eindämmen können.
In verschiedenen Ländern will man, um dieses Ziel zu erreichen, den Rindern selbst an den Kragen. Ein internes Papier der irischen Regierung erregte im Sommer Aufsehen. Es erwog, rund 200.000 Rinder zu keulen, um die Klimaziele des Landes zu erreichen. Zuvor hatte der französische Rechnungshof eine Strategie zur Verringerung des Rinderbestands angemahnt. Demnach sei die stark subventionierte Rinderhaltung für 11,8 Prozent des Treibhausgasausstoßes in Frankreich verantwortlich – vergleichbar mit den Emissionen der Wohngebäude. Um den Verpflichtungen nachzukommen, müsse der Viehbestand deutlich kleiner werden. Unaufgeregter sind allerdings die Maßnahmen, die die aktuelle Hitzestress-Studie vorschlägt. Kurzfristig könne überhitzten Kühen geholfen werden, indem sie Zugang zu Schattenplätzen haben und früher am Tag gefüttert werden.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt