Ausstellung von Grada Kilomba: Ihre Seelen irrlichtern umher
Postkolonialer Minimalismus, der nur überwältigen kann: zur Ausstellung „Opera to a Black Venus“ von Grada Kilomba in der Kunsthalle Baden-Baden.
Der Titel „Opera to a Black Venus“ klingt ein wenig pompös. Er ist aber klug gewählt. Grada Kilomba verweist damit in der Kunsthalle Baden-Baden auf zwei Säulen der europäischen Kulturtradition, die Oper und die griechische Mythologie. Black Venus spielt die Hauptrolle, ohne personifiziert in Erscheinung zu treten. Es geht um Höheres: um das Sediment der Geschichte. Die Künstlerin will es fruchtbar machen. Mit den Mitteln der europäischen Hochkultur beschwört sie die Kraft der Black Community.
Das macht sie virtuos – allerdings ohne dem Publikum eine differenzierte Sicht zu bieten. Sie nimmt sich, was ihr zu ihrer Erzählung, dieser einen Erzählung passt. Sie stellt sich in die Tradition der Griots, der Geschichtenerzähler des afrikanischen Kontinents. Sie liebt aber auch die Oper. Dort kommen alle Künste zusammen. Ihr Auftritt in Baden-Baden soll als großes Ganzes wirken, als Inszenierung des unfassbaren Leids im Raum.
Im großen Saal leitet ein Wald aus schwarzen Vorhängen die Trauerarbeit ein. Es folgt der Eintritt in eine Welt, in der Vergangenheit und Gegenwart ineinanderfließen. Das „Labyrinth“ ist lediglich der Prolog zum zentralen Bild der Inszenierung, der Videoarbeit „Opera to a Black Venus. What would the bottom of the ocean tell us tomorrow, if emptied of water today.“ (Oper für eine schwarze Venus. Was würde uns der Grund des Ozeans erzählen, wenn er heute geleert würde.) Damit ist alles gesagt.
Das wandfüllend projizierte Video zeigt mit statischer Kamera ein bewegtes Tableau. Im Vordergrund stehen Frauen und Männer, in mehreren Reihen hintereinander, synchron tief ein- und ausatmend. Im Hintergrund schroffe Felsen als Sinnbilder komprimierter Zeit. Zwei Personen lösen sich aus der Formation und bewegen sich auf den Betrachter zu. Sie stehen für die Befreiung von dem bedrückenden Erbe, für die in die Gegenwart hineinreichende Geschichte des Kolonialismus.
Die Macht untröstlichen Leids
Diese Oper ist nur wenige Minuten lang. Jedenfalls in der Fassung, die uns die Künstlerin in diesem Moment zubilligt. Sie stellt in Dauerschleife die Frage nach den heutigen Toten des Mittelmeeres, den Gründen ihrer Migration, den Ursachen zementierter Abhängigkeitsverhältnisse, der Klimakrise. Aber davon spricht Grada Kilomba nur indirekt. Sie inszeniert mit ihren performten Bildern die Macht untröstlichen Leids. Sie stellt sie vor uns hin als Klage, als Epos, als spirituell aufgeladenen Raum. Ihr Anspruch ist hoch, vielleicht zu hoch.
Ihr Werk spielt mit den Mitteln des Theaters, wie zwei ihrer früheren Produktionen aus der Serie „Illusions“ zeigen. Grada Kilomba erzählt darin die Geschichten von „Antigone“ und „Ödipus“ vor postkolonialem Hintergrund neu. Die von Antigone gestellte Frage, welcher Körper es wert ist, begraben zu werden und welcher nicht, bezieht Kilomba auf die Toten des kolonialen Unrechts und der Migration. Sie sind nicht bestattet worden, ihre Seelen irrlichtern umher, traumatisieren die Nachgeborenen der Kolonisierten. Realität und Mythos fließen ineinander.
Dieses Mantra durchzieht auch die Installation „18 Verses“. Sie schließt an die Performance „O Barco/The Boat“ an, eine Open-Air-Inszenierung, die 2021 in Lissabon und Baden-Baden aufgeführt wurde. Beide Arbeiten erinnern an die Sklavenschiffe, an den Dreieckshandel im 17. und 18. Jahrhundert.
Sklaven damals, Geflüchtete heute
Im Raum verstreut liegen kurze, geschwärzte Balken. Darin sind in den Sprachen der Geflüchteten, in Yoruba, Kimbundu, Kapverdischem Kreolisch, Portugiesisch, Englisch und syrischem Arabisch Verse eingraviert und mit Blattgold hervorgehoben. Die Fracht des Schiffs bestand aus versklavten Menschen, die dort zusammengedrängt ausharrten wie heute die Geflüchteten in den Booten der Schleuser.
Grada Kilomba begreift ihre künstlerische Arbeit als „performing knowledge“, als aufgeführtes Wissen, das sie mythisch verklärt. Sie bietet diverse Medien und Darstellungsformen auf, um auf den Kolonialismus und seine Folgen aufmerksam zu machen. Die Künstlerin jedoch zielt mit ihrem Werk nicht auf eine detaillierte Aufarbeitung von Geschichte. Der gelernten Psychologin geht es um Arbeit an unbearbeiteter Trauer. Ihre Therapie heißt Katharsis.
„Grada Kilomba. Opera to a Black Venus“: Kunsthalle Baden-Baden, bis 20. Oktober 2024
Es ist kein Zufall, dass die erste Einzelausstellung von Grada Kilomba in Deutschland in der Kunsthalle Baden-Baden stattfindet. Das Leitungsduo Çağla Ilk und Misal Adnan Yıldız setzt auf Storytelling, die Idee der Bühne, das Live-Event. Çağla Ilk möchte ein breites Publikum erreichen. Das Konzept brachte ihr die Kuration des deutschen Pavillons der Biennale von Venedig ein. Sie begreift Kilombas Bildsprache als postkolonialen Minimalismus.
Da stellt sich die Frage, wie der Minimalismus zum Selbstverständnis der Künstlerin als Geschichtenerzählerin passt. Genau genommen sind auch ihre Erzählungen minimalistisch. Es sind feinsinnige Variationen ein und derselben Geschichte. Es ist ein schmaler Grat, auf dem diese Kunst agiert. Als Live-Performance ist sie großartig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs