• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 12. 2022, 14:00 Uhr

      Graphic Novel von Ville Ranta

      Besäufnisse im Schnee

      Sauna, Sex und finnische Gesänge. Elias Lönnrot schuf Finnlands Nationalepos „Kalevala“, Ville Ranta eine furchtlose Graphic Novel.  Ralph Trommer

      Zeichnung: Zwei Figuren gehen durch ein schneebedecktes Dorf und sagen: Eigentlich bin ich anders. Dieses Risiko... Als würde ich mit dem Leben spielen..
      • 10. 10. 2022, 13:33 Uhr

        Debütalbum von Londoner Rapperin

        Körperbewusst mit Werbeslogans

        Für „Nymph“ zieht Rapperin Shygirl einen Begriff aus der griechischen Mythologie in die Gegenwart und untersucht ihn aus feministischer Perspektive.  Yuki Schubert

        Die Rapperin Shygirl in ein Schafsfell gewandet
        • 10. 8. 2022, 17:43 Uhr

          Tanz-Festival in Berlin

          Das Einsaugen der Welt

          Gerade läuft das Berliner Festival Tanz im August. Sehenswert ist etwa die spannende Performance der Kanadierin Daina Ashbee.  Katrin Bettina Müller

          Rückenansicht eines Körpers, der von den Füßen und Händen unter ihm Liegender in der Schwebe gehalten wird
          • 22. 7. 2022, 09:58 Uhr

            Graphic Novel zu japanischer Kultur

            Wenn der Tanuki den Pinsel führt

            In „Nami und das Meer“ taucht Catherina Meurisse ein in die japanische Kultur. Der Band ist ein von Humor getragener ost-westlicher Schnupperkurs.  Ralph Trommer

            Im Vordergrund ist auf dem Bild Teile einer großen blauen Figur zu sehen, im Hintergrund sitzen zwei Menschen auf einer Insel mit einem blühenden Baum
            • 17. 7. 2022, 16:54 Uhr

              Nibelungenfestspiele in Worms

              Eine von Krisen erschütterte Welt

              Mit Pop in Musik und Bild weichen die Festspiele in Worms alte Machtkonstellationen auf. Ferdinand Schmalz hat den Mythos neu bearbeitet.  Björn Hayer

              Vier Schauspielerinnen in Kostümen in einem Wasserbecken
              • 7. 5. 2022, 14:05 Uhr

                Essay über Religion

                Religion als verbindende Kraft

                In seiner posthum erschienenen Schrift beschwört der Philosoph Michel Serres die große Erzählung, deren Ende die Postmoderne allseits verkündet hatte.  Klaus Englert

                Michel Serres steht in einer grünen Hecke und hält sich an den Ästen fest
                • 11. 6. 2021, 15:53 Uhr

                  „Gaia googelt nicht“ am Deutschen Theater

                  Sie schöpft und schöpft und schöpft

                  Nele Stuhler erzählt am Deutschen Theater mit „Gaia googelt nicht“ den Schöpfungsmythos nach. Überladen ist es nicht, nur bisweilen überdreht.  Julia Hubernagel

                  Gaia (Maren Eggert) sitzt auf einer goldenen Decke, ihre Hand liegt auf einer wasserballgroßen Diskokugel.
                  • 8. 10. 2020, 18:51 Uhr

                    Literaturnobelpreis 2020

                    Auf der Suche nach Weltanspruch

                    Louise Glück ist eine Nobelpreisträgerin, an deren Rang als Lyrikerin keine Zweifel bestehen. Doch womöglich ist genau das ein Problem.  Christina Dongowski

                    Louise Glück vor grünem Hintergrund
                    • 8. 10. 2020, 17:53 Uhr

                      Louise Glück und der Literaturnobelpreis

                      Ein Preis für eine von vielen

                      Kommentar 

                      von Benno Schirrmeister 

                      Weltweit kann Glück nur als eine von vielen sehr guten Lyrikerinnen gelten. Trotzdem ist es schön, dass sie nun mehr LeserInnen findet.  

                      Porträt Louise Glück, jünger, in schwarz-weiß
                      • 2. 9. 2020, 15:39 Uhr

                        Spielfilm „Der flüssige Spiegel“

                        Zwischen Eros und Thanatos

                        Regisseur Stéphane Batut verwebt mythische Verweise mit parallelen Wirklichkeiten. Sein Debütfilm ist eine postmortale Coming-of-Age-Erzählung.  Claudia Lenssen

                        Das Gesicht einer rothaarigen Frau, die einen Mann ansieht
                        • 2. 7. 2020, 18:53 Uhr

                          Comic „Bezimena“

                          Wie Raubtiere begehren

                          Nina Bunjevacs surrealer Comic bezieht sich auf eine griechischen Sage. Die Autorin verarbeitet in „Bezimena“ ihre Erfahrung mit sexualisierter Gewalt.  Marlen Hobrack

                          Ein Mann hebt die Hände, im Hintergrund ist eine Frau zu sehen, die nackt ist und die Hände auf dem Rücken gefesselt hat
                          • 8. 7. 2019, 06:31 Uhr

                            Die Wochenvorschau

                            Kunst im Spiegel

                            Die Museumsinsel bekommt eine sehr teure Garderobe und Potsdam einen griechischen Selbstverliebten aus italienischer Hand.  Thomas Mauch

                            • 30. 10. 2016, 12:33 Uhr

                              Kulturgeschichte des Rheins

                              Verträumte inspirieren

                              Das bringt Schulklassen ins Schwitzen: Die Ausstellung „Der Rhein – eine europäische Flussbiografie“ in Bonn folgt dem Fluss über 1.200 Kilometer.  Johanna Schmeller

                              Vater Rhein musiziert auf dem Gemälde von Moritz von Schwind, in den Fluten liegend, andere Flußgötter tragen Kathedralen oder Schätze.
                              • 2. 4. 2016, 11:22 Uhr

                                Essay zur Zukunft eines Kontinents

                                Die zwei Europas

                                Wer Europa sagt, kann nicht sicher sein, was der andere versteht: ökonomischer Machtraum oder Hoffnung auf eine gute Gesellschaft.  Bettina Schötz, Waltraud Schwab

                                Stacheldraht vor europäischer Flagge
                                • 9. 2. 2015, 13:07 Uhr

                                  Regisseurin Stöckl über Frauen im Film

                                  „Nichts passiert über Nacht“

                                  „Meine Generation hatte den männlichen Blick in sich“, sagt Regisseurin Ula Stöckl. Ihr Film „Neun Leben hat die Katze“ von 1968 läuft in den Berlinale Classics.  

                                  • 7. 7. 2014, 08:22 Uhr

                                    Die Wahrheit

                                    Wo ist der Tatzelwurm?

                                    Früher war er eine regelrechte Touristenattraktion. Aber schon seit 30 Jahren wurde der Superwurm nicht mehr in seinem alpinen Habitat gesichtet.  

                                    • 18. 6. 2013, 09:11 Uhr

                                      Neues Buch von Klaus Theweleit

                                      Götterkult der Eroberer

                                      Nach 14 Jahren meldet sich Klaus Theweleit mit dem „Buch der Königstöchter“ zurück. Er entlarvt damit die Mythen geschichtsträchtiger Liebeserzählungen.  Sonja Vogel

                                    Mythologie

                                    • FUTURZWEI

                                      Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                      Lesen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • wochentaz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz lab 2023
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • neu
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln